Ach ja, in meinem Zählerschrank liegt Netzwerk, die Anbindung per LAN wäre somit problemlos möglich!
Beiträge von elt-blank
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Natürlich ist der HA nicht abrechnungsfähig, er erfasst aber die Preise und den verbrauch und sagt genau voraus, was auf der Rechnung steht.
Es würde also reichen, wenn der S0 aufgezeichnet wird und so der stündliche Verbrauch ermittelt wird. Was passiert, wenn das W-LAN weg ist, weiß ich nicht. Ob der HA die Werte herunterläd, wenn der Shelly wieder errichbar ist, müsste man testen.
Wenn es dann zu einer Differenz kommt, kann man immernoch gucken, wo diese entstanden ist. Ich denke die Abrechnung ist so fairer, als wenn ich den Durchscnittspreis der 12 Rechnungen mit den Mietern abrechne. Sicher wird da der eine profitieren und der andere zahlt drauf, aber wenn es die Möglichkeit gibt, den Verbrauch an den Preis an zu passen, reitzt das zum sparen an!
Wie kann denn ein Shelly den S0 aufzeichnen?
-
Für Mieter benötigst Du geeichte Zähler die man NICHT zurücksetzen kann.
Richtig! Genau wie die von mit eigesetzten geeichten Stromzähler (Eltako DSZ15D-3x80A)
Mein Anbieter (Tibber) rechten dynamisch ab. Wenn Mieter A zur teuersten Zeit seinen Trockner anschmeißt und Mieter B immer auf den Preis achtet und nur zu den günstigen Zeiten trocknet, möchte ich das die Mieter entsrechend der Verbäuche abgerechnet werden. Dafür müsste der Verbrauch der einzelnen Mieter/Zwischenzähler auch stündlich erfasst werden und mit dem dynamischen Preis multipliziert werden. Daraus würde sich eine Summe ergeben. Das Ganze könnte man z.B. im HA importieren, durch den Puls habe ich immer den aktuellen Gesamtverbrauch und den aktuellen Preis.
-
Moin,
Eigentlich nicht. Du kannst zwar erfahren, wie die Marktpreise (Börsenpreise) jetzt und in den nächsten paar Stunden sind,
aber der Anbieter legt ja noch ein Schippchen drauf, dann noch, das was sonst noch so drauf gepackt wird. Und das alles wird der jeweilige Anbieter erst detailiert verraten, wenn Du da einen Vertrag hast. Das wird sich auch nicht linear zum Strompreis bewegen.
was ich pro kWh auf den Borsenpreis bezahle ist bekannt und fix pro kWh.
Wie soll das jetzt speziell Shelly möglich machen?
Ich hatte gehofft, das der Shelly auswerten kann wie viel Strom im den jeweiligen Stunden zu dem jeweiligen Börsenpreis (oder der Preis über die API von meinem Anbieter), verbraucht wurde. Die Gebühren pro kWh kann ich ja auf der Nebenkostenabrechnung transparent ergänzen. Da ich natürlich nur mit geeichten Messgeräten abrechnen darf, würde ich das ganze im Verhältniss mit der Rechnung setzen um so am ende des Jahres für jeden geeichten Zähler einen kWh Preis zu erhalten. Ob das Ganze so eichrechtlich sauber ist oder nicht, weiß ich nicht. Da aber alle davon profitiren, glaube ich, dass sie da keiner beschweren wird!
Für eine andere Variante, um allen die Vorzüge der dynamischen Tarife zu ermöglichen, bin ich offen. Jedem einen eigenen Zähler zu beantragen fällt allerdings aus Platzgründen aus! Die geeichten Zwischenzähler haben einen S0 Ausgang der mir 1.000 Impulse/KwH liefert, aber eine Idee, wie ich das auswerten könnte, habe ich auch nicht...
-
Moin,
ich suche gerade eine Möglichkeit zu berechnen was Strom mit dynamischen Tarifen kostet.
Zum einen um meinen Mietern eine möglichst gerechte Abrechnung zu ermöglichen und für ihr Verbrauchsverhalten zu "belohnen". Die Abrechnung erfolgt natürlich über einen geeichten Zwischenzähler, aber um den durchschnittlichen Preis zu ermitteln, würde ich gerne auf Shelly zurück greifen.
Ich bin Elektroniker für Betriebstechnik und im Nebengewerbe selbständig. Habe eine Tochter, die zweite kommt im Februar, bin verheiratet und bin leidenschaftlicher Camper.