Beiträge von Tim_St

    Die Komtrollleuchte ist jetzt aber wieder was Neues, oder? In Viedotraum’s Plan leuchtet die Kontrolllampe doch dann, wenn das Licht brennt. Ist das nicht gewünscht?

    Doch, genau so soll's sein. War nur ein Vermerk darauf, dass die Kontrolllampe mit deiner Variante wohl dauerhaft brennt, bei Viedotraum nicht.

    Wenn Tim_St seine Wünsche genauer beschreibt, kann ich auch den Schaltplan ändern.

    Nicht nötig, sind wie in deinem neusten Schaltbild dargestellt bereits alle erfüllt. Ich werde das so mal probieren. Danke euch!

    Hier eine Skizze, die besser auf Deine Situation passt [....]

    Das verstehe ich nicht ganz - jetzt habe ich hier ja einen Schalter verbaut, soll das den BWM darstellen? Meinen mechanischen Schalter für "Dauer an" hänge ich dann wohin?

    Kann man nicht einfach den Ausgang vom Bewegungsmelder L' an dem Shelly Eingang SW klemmen und dann die Lampe über das Shelly Relais schalten?

    Das hatte ich so versucht (L' an SW UND mechanischen Schalter (L) an SW, beide parallel). Fazit war, dass die Kontrollleuchte dauerhaft geleuchtet hat, da ich dauerhaft eine Spannung von rund 150-190V an SW hatte. Da der BWM elektronisch schaltet, hat dieser auch auf kein Schaltsignal mehr reagiert.


    Dachte, da hängt eine Lampe am Ausgang des BWM? So zeigt es jedenfalls das Schaltbild in Beitrag #10.

    Stimmt so schon. Jedoch habe ich zwischen BWM und Licht eine Dose, in welcher ich den Shelly gerne unterbringen würde.


    In der Dose kommt an:

    1x L' von BWM, 1 x L von mechanischem Schalter, N & PE

    Von der Dose geht ab:

    2 x Leitungen zu Beleuchtung am Haus. Die Beleuchtung könnte ich also schon an O hängen, wie ich es oben bereits versucht hatte. Über die App konnte ich diese dann auch schalten, über SW war der Shelly wie beschrieben aber auf Dauer an.

    Ja, aber bis ich die Bauteile da habe, brauche ich das obige Script als Übergangslösung. Ohne Licht wird's sonst ziemlich duster :)

    Die Leitung vom Schalter klemme ich dann parallel zum Bukowski Draht an SW, richtig?

    Heißt ich habe bei einem Schalter mit Kontrollleuchte aber dennoch eine dauerhaft glühende Leuchte. Bekommt man das irgendwie hin, oder muss die Leuchte dann raus?

    Könnte noch eine Gleichrichterdiode einbauen, aber dann leuchtet ja nichts mehr, wenn der BWM auslöst... (Wobei das gar nicht so schlimm wäre).

    Ich brauchte irgendeine Lösung um dem Shelly 1 ein Signal zu geben "Hofbeleuchtung an". Habs jetzt eben Behelfsweise so gelöst, dass dieser eben das Signal bekommt, indem er abprüft ob Shelly 2 online ist. Daher aktuell nichts an I/O. Wie gesagt, wollte ursprünglich den Shelly direkt mit dem Schalter und BWM koppeln.

    Sind beides Shelly 1 Mini Gen3.


    Auf die Lösung mit "Bukowski-Draht" bin ich auch schon gestoßen. Aber dann muss ich zwangsweise N schalten, oder? Das würde ich gerne vermeiden.

    Aktuell sieht es so aus. Shelly 1 schaltet den einen Teil der Hofbeleuchtung, Shelly 2 geht mit dem Teil an, welcher am Haus verbaut ist.

    Früher waren statt den beiden Shellys Funkmodule verbaut, wobei diese sehr unzuverlässig waren, sodass das Hoflicht oftmals auch gar nicht mehr ausging. Daher wollte ich jetzt Abhilfe schaffen.

    Ich hatte auch schon versucht, Shelly 2 direkt mit dem Bewegungsmelder und Schalter (beide auf SW) zu verbinden, die Beleuchtung am Haus dann auf O. Hierbei war der Shelly jedoch dauerhaft auf aktiv. Scheinbar gibt es ja Probleme mit Bewegungsmeldern, wenn diese elektronisch schalten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich bin langsam wirklich am verzweifeln.

    Ich kann es leider nur so umsetzen, dass ein Shelly (2) nur in bestimmten Situationen Strom erhält, also nicht dauerhaft.

    Jetzt sollte es aber doch möglich sein, dass Shelly (1) in einem Intervall prüft, ob Shelly (2) online ist, oder nicht.

    Dementsprechend sollte Shelly (1) seinen Ausgang auf "ein" oder "aus" stellen. Es handelt sich um Shelly 1 Mini Gen 3.


    Ich habe es mit folgendem Code versucht (IP habe ich bewusst herausgenommen):

    Ich erhalte jedoch immer

    Code
    HTTP-Antwort: res = null, err = -114
    
    Fehler beim Abrufen des Cloud-Status: -114

    Habe ich irgendwo einen Fehler gemacht? Wenn ich die URL aus dem Script im Browser eingebe, kann ich ohne Probleme auf den Shelly zugreifen....

    Danke euch!