Okay vielen Dank. Na da bekomme ich ja so einige HT‘s 😉
Synology der + Serie
Was würdest du denn empfehlen?
Okay vielen Dank. Na da bekomme ich ja so einige HT‘s 😉
Synology der + Serie
Was würdest du denn empfehlen?
Auf einen Raspi Pi 5 bekommst du HA ganz sicher zum laufen. Bei mir läuft es auf einem 4er.
Jetzt ist die Frage ob ich gleich UNRAID mit drauf packe? Und anstatt einen PI 4 einfach ein MiniPC nutze? z.b. ein N100?
Nutz du da schon die Ausgänge um für Lichtkreis zu schalten? Oder sollen hier nochmals zusätzlich andere Aktoren ins Spiel kommen für das Licht wie Shelly Dimmer, Shelly Mini's?
dort bin ich noch am grübeln..
Die WallDisplays haben doch ein Thermostat(Temperaturfühler) integriert oder? Die habe ich direkt an die COSMO-Box(Fussbodenheizungsregler) angeschlossen.
Spülmaschiene, Kühlschrank usw soll nur rein (überwacht) werden. Also würde ich da den Mini nehmen.
Die Kaffemaschine soll direkt morgens den ersten Kaffe aufsetzen. Ja man muss noch die Tasse abends drunter stellen
Also halte ich für mich fest, ich benötige Shelly PM 1 Gen3,PM2 Gen3, Blue H&T und Minis. Sonst passt alles oder?
Guten Abend an alle!
Vorab: Geiles Forum!
Gedoch komme ich nicht ganz weit, bzw komme nicht so ganz klar mit den ganzen verschiedenen Shellysorten.
Zu meinen Gedanken:
Ich habe ein Haus von 1980 einmal Kernsaniert und möchte nun so viel wie möglich automatisieren.
Zu den Grunddaten: Elektrik erneuert, alle kabel mind 5x1.5mm in den Räumen. Zuleitung jeweils 5x2,5mm.
Heizung: Wärmepumpe
PV-Anlage: geplant Ende Februar (ca. 14 kw/p)
Wohnraum ca 150qm
Ich habe bereits ShellyWallDisplay´s installiert, in jedem Raum eins. Ich habe noch Rollläden, die muss ich mit einem Shelly 2PM anbinden richtig?
Und dann ist die Frage, kann ich hinter jedem Lichtschalter einfach ein ShellyGen3 verbauen und dann kann ich es in HomeAssistant ganz normal nutzen?
Also es sind sehr sehr viele Fragen offen, was kann man wie einbinden und was sollte ich generell verbauen?
Also so sieht die Gesamtplanung(SmartHome) aus:
Als "Base" würde ich gerne einen Raspberry Pi 5 (Homeassistant) nutzen. Ist dies möglich?
In jedem Raum liegt ein CAT8 Lan-Kabel. Damit die Vernetzung bestmöglich ist.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben, was ich alles einkaufen soll, und wie und was ich umsetzen kann und was halt eher schwer ist.
Ich denke es ist nicht unmöglich. Villeicht findet sich ja jemanden, der sich etwas Zeit nehmen kann.
Grüße an alle und vielen Dank!