Danke, kann ich den Shelly Plus Uni dann für Türöffner und Klingelsignal nehmen? Und was müßte ich dann wo anschließen?
In dem verlinkten Beitrag liest es sich so, als würde es mit dem Uni nicht ohne weitere Bauteile funktionieren.
Danke, kann ich den Shelly Plus Uni dann für Türöffner und Klingelsignal nehmen? Und was müßte ich dann wo anschließen?
In dem verlinkten Beitrag liest es sich so, als würde es mit dem Uni nicht ohne weitere Bauteile funktionieren.
Ok, schade, ich hatte gehofft, daß man mit den Fotos etwas anfangen kann.
Der Stecker am HT611 müßte ja z. B. eine definierte Belegung haben, egal, welche Farben die Kabel haben.
Ich verstehe auch nicht, wie die Kabelführung hier im Haus verläuft. Im Zählerschrank sind nur die Kabel für die Spannungsversorgung über zwei vieladrige Mantelleitungen am NGR angeschlossen. Die anderen Drähte sind nicht dort nicht belegt oder verbunden. Aber irgendwo müssen die Signalkabel ja verlaufen.
Sicher, verstehe ich, aber z. B. der Stecker vom HT, der zur Unterputzdose geht, hat doch bestimmt eine definierte Belegung, oder? Dann könnte man an doch von dort schonmal die Kabelfarben ermitteln.
Mir ist nicht klar, wohin z. B. das Kabel zum Türöffner von dort aus verläuft. Im Zählerschrank ist ja nur die Stromversorgung am NGR angeschlossen. Wenn am Briefkasten alles zusammen kommt, könnte man den Shelly evtl. auch dort anschließen.
Danke für das Handbuch, das Haus gehört mir.
Das Schema für meine Anlage wäre auf S. 6, oder?
Kannst Du mir sagen, welche Kabel ich an der Unterputzdose auf dem Foto brücken müßte, um den Türöffner auszulösen? Dann kann ich die vielleicht im Zählerschrank wiederfinden. Ich könnte ja auch den Durchgang von der Dose zum HT messen, oder? Welche Kabel ich im HT brücken müßte, weiß ich ja.
Für mich ist eher die Schwierigkeit, wie ich die richtigen Kabel in den Zählerschrank bekomme bzw. herausfinde.
LG Alex
Hallo,
ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor. Ich bin 50 Jahre alt, selbständig und wohne in RLP. In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit dem Thema Home Assistant, wobei ich auch schon bei meinem neuesten Projekt bin, bei dem ich mir hier etwas Hilfestellung erhoffe.
Es geht um eine alte Siedle-Sprechanlage der Reihe 611 in meinem Einfamilienhaus mit Briefkastenanlage (mit einer Klingel, Sprechstelle und Hausnummernfeld) und drei Haustelefonen (einem in jeder Etage). Die Beleuchtung an der Briefkastenanlage ist nicht angeschlossen.
Ich möchte gerne die Türöffnerfunktion und die Signalisierung der Betätigung des Klingeltasters in Home Assistant einbinden.
Ich habe gelesen, daß man das erste mit einem Shelly plus 1 und das zweite mit einem Shelly Uni lösen kann, bei Verwendung eines zusätzlichen Relais für den Signaleingang der Klingel wohl auch beides zusammen mit einem Shelly plus 1 (bzw. Shelly 1 Gen3).
Am liebsten würde ich den Shelly aber mit einem Adapter direkt auf die Hutschiene neben dem Netzgleichrichter in die Hausunterverteilung montieren. Da kommen auch zwei vieladrige Kabel an, ich weiß aber nicht, wohin diese führen (eins vermutlich an die Briefkastenanlage und eins zu einem Haustelefon). Das könnte ich evtl. herausfinden, indem ich die Stromkabel (AC oder DC?) unten am NGR abwechselnd entferne und prüfe, welches Bauteil dann nicht mehr versorgt ist?
An dem Haustelefon im Keller befindet sich ein lose verlegtes Kabel mit vielpoligem Stecker in einer Unterputzdose, an die ein vieladriges Kabel hinführt.
Ein paar Fotos habe ich schon gemacht (Briefkastenanlage geöffnet von hinten, Netzgleichrichter, Innenleben Haustelefon, Schaltplan Haustelefon, Unterputzdose am Haustelefon).
Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, die richtigen Kabel herauszufinden, die ich dann an den Shelly anschließen kann. Wie die Anlage prinzipiell verschaltet ist, habe ich schon herausgefunden, aber bei dem Projekt, alles in der Nähe vom NGR richtig zu verdrahten, könnte ich ein wenig Hilfe gebrauchen. Ein Multimeter wäre auch vorhanden.
Vielen Dank im Voaus.
LG Alex