Eine Frage um das mal schwarz auf weiß für alle festzuhalten.
Welche Spannungen sind an welchem Anschluss des Shelly Plus UNI zulässig?
Einige zulässige Spannungen sieht man ja aus der Anleitung, jedoch fehlen noch ein paar angaben die ich bisher noch nicht schwarz auf weiß finden konnte.
(auch wenn ich glaube diese zu wissen, aber Glauben heißt nichts wissen!)
Wer kann es hier ergänzen?
Beiträge von Isaschar
-
-
ich trenne jetzt den Shelly out mit Relais so dass nur noch die Stromversorgung eine direkte Verbindung hat und in der Stromversorgung messe ich 0,003V AC dann sollte das ja theoretisch erledigt sein
-
wie oben in grün eingezeichnet ist die diode parallel zur Spule verbaut der Schwarze ring richtung A1
-
-
Guten Morgen,
Vorweg, Seid mir bitte nicht böse aber ich gebe im Netz ungern Dinge über meine Person bekannt.
Und das muss ausgerechnet jmd. sagen, der sein ersten "PC" (sofern man das als einen solchen bezeichnen kann)mit 8 Jahren erhalten hat.Grundsätzlich interessiere ich mich für alles und bin auch der Meinung jeder kann alles wenn er es nur möchte.
Bei mir im Netzwerk befinden sich derzeit 121 vergebene IP Adressen, von einer menge Shelly´s bis hin zur Netzwerk Peripherie.
Ich betreibe eine LORAWAN Gateway und noch vieles mehr.
Derzeit sind im Netzwerk ca. 40 Shelly´s eingebunden und ich habe weitere 50 hier liegen, die noch verbaut werden wollen, auf eine Fläche von ca 800 m² Wohn- und Nutzraum.
Dazu kommen noch einige AVM Geräte, sowie 3 Siemens Logo! Steuerungen und 5 Raspberry´s eine Wetterstation und bisher 2 Emporia Vue die durch Shelly´s ersetzt werden.
Dazu kommen noch 2 Wechselrichter von SMA mit eine 6KW Anlage dahinter.
Alles wird über den Home Assistenten mit ESPHome und Node-Red vervollständigt. -
testweise die Diode eingebaut, aber dann wird aus der Türöffnung ein kurzer Impuls so schnell wird niemand die Türe öffnen können
-
erst einmal vielen Dank für eure Hilfe.
ich überlege gerade, was ich mit der Wechselspannung anfange die aus dem RFID-Pad kommt. Da dieses laut Beschreibung ja eigentlich nur mit DC arbeitet -
Alles was jetzt hier grün dargestellt ist betrifft die weitere Planung sobald das AC Problem behoben ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
eigentlich solide und die Bauteile sind oben beschrieben incl. Anleitung die Schutzdiode fehlt noch aber ich habe leider gerade keine passende da hab ich gerade bestellt.
ich hab nur noch 1N4148 da und die sind vom 1A Pulsstrom zu niedrig. -
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
siehe oben den schaltplan sehr detailiert gezeichnet
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Vielleicht habe ich ja was falsch verstanden, an dieser rudimentären Beschreibung.
Aber die Funktion ist gegeben.
-
Mögliche Ursachen die ich da auf den ersten blick sehen Masseausgleich nicht richtig,
habe VAC2 auch an die Masse Angeschlossen da fällt die AC Spannung auf 6V bleibt aber vorhanden
die Temperatur des Elko fällt auf 35°C
Der Transistor von OUT 1 bleibt bei ca 65°Testweise habe ich den OUIT 1 komplett abgeklemmt und dann ist die AC Spannung am Elko komplett weg!
Gemessen von GND auf den open des RFID Pad´s ergibt AC 2,239V -
am Netzteil mit Belastung gemessen
DC 12,01VAC 0,005V
-
am Netzteil ohne Belastung gemessen
DC 12.05V
AC 0,005-0,006V -
Das ganze wird in eine Historische unter Denkmal stehende Holztüre eingebaut.
Die sollte halt nicht in flammen aufgehen wenn ich das ganze unbeaufsichtigt da rein baue XD .
-
AC messung am Elko 8,73V
-
und das ohne dass ich ihn schalte
-
hmm aufgrund deiner letzten aussage habe ich die einzelnen komponenten des UNI mit dem thermometer durchgemessen.
der MOSFET von OUT 1 liegt bei knap 70°C -
HighFive danke für den tipp habe ich tatsächlich nicht daran gedacht.
Insgesamt kommen noch 2 Funktionen dazu.- Status Überwachung und Meldung an Homeassistenten
- Einbeziehen der Klingel Taste auf dem Control Pannel