Eine Möglichkeit die ich alternativ sehe ist die Auflösung der Streams zu reduzieren, aber die möchte ich ja teilweise haben, wenn ich die 3D Drucker betrachte, um eventuelle Fehler zu sehen.
Beiträge von Isaschar
-
-
Darum steht bei mir Schüler und bei euch Spezialisten XD
-
Schaltung läuft seid 30 min ohne wärmeentwicklung
Ursache Netzteil damit identifiziert, das ist das einzige was ich verändert habe.
Die 2 Netzteile von Phoenix Contact sind ausrangiert.
-
thgoebel tatsächlich glaube ich das die jetzt passen, ich lass die gerade testweise laufen und wollte dann einen gesamtüverblick über das restliche Vorhaben geben.
Ich schätze deine Kommentare sehr die haben mich bisher gut weiter gebracht.
Danke dafür
-
Ziel am Ende :
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Theoretisch müsste die Schaltung doch so möglich sein. ohne, dass ich so viele Relais einbauen muss.
Man Beachte Push wird auf GND kurzgeschlossen wenn der Türöffner betätigt ist.
Und Out 1 vom Shelly schaltet nur noch den GND durch.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
die Werte beim Labornetzteil sehen aus wie im Bilderbuch passend zur Beschreibung. daher würde ich da jetzt den shelly anschließen und mal testen,
Mit dem anderen Netzteil, lasse ich das jetzt erst mal bleiben thgoebel was anderes sagt.
Da habe ich ja schon 2 Schally Plus UNI mit zerstört. -
Direkt am Minus des Netzteiles, bzw. des Labornetzteiles
-
So nun habe ich alles getan, was man ohne Oszilloskop machen kann. (wie gesagt es ist bestellt.)
neues Multimeter(da heute sofort abholbar) Würth Digital Multimeter Professional Kostenpunkt 268€ (ermäßigt auf 224€)Gemessen habe ich folgende Zeichnung, allerdings absichtlich den Shelly noch nicht angeschlossen!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Gemessen habe ich die 9 Anschlüsse des RFID Zutrittskontroll Pads und den Ausgang des Netzteiles.
Zuerst mit dem bisherigen Netzteil von Phoenix Kontakt 12V 55W, danach mit einem Labornetzteil.
Einmal mit Erdung des 0-Leiters und einmal ohne.Netzteil messungen: DC AC Beide Pole des Messgerätes angeschlossen: ohne Erdung: 12,000 0,006 mit Erdung 12,000 0,003 nur Minuspol am Messgerät angeschlossen: ohne Erdung: 0,000 2,48 mit Erdung: 0,000 0,50 nur Minuspol am Messgerät angeschlossen und die andere Seite des Messgerätes mit Hand berührt. ohne Erdung: 0,000 21,92 mit Erdung: 0,000 3,44 Messungen am RFID Pad mit PC Netzteil An Anschluss DC AC mit Erdung +12V 12,01 0,000 GND 0,000 0,000 Push 2,060 0,150 Bell+ 0,000 0,170 Bell- 0,000 0,220 NC 12,01 0,000 COM 12,01 0,000 NO 0,000 0,000 Open 4,060 0,000 ohne Erdung +12V 12,01 0,000 GND 0,000 0,000 Push 2,060 2,730 Bell+ 0,000 1,100 Bell- 0,000 1,000 NC 12,01 0,000 COM 12,01 0,000 NO 0,000 0,000 Open 4,060 0,000 Messungen am RFID Pad mit Labornetzteil An Anschluss DC AC +12V 12,00 0,000 GND 0,000 0,000 Push 0,000 0,000 Bell+ 0,000 0,000 Bell- 0,000 0,000 NC 12,00 0,000 COM 12,00 0,000 NO 0,000 0,000 Open 4,55 0,000 Messungen bei beiden Phoenix Contact Netzteilen identisch
-
Ich habe in den Home Assistant meine 5 3D Drucker eingebaut.
jeder dieser 3D Drucker hat einen eigenen Raspberry mit jeweils 2 Kameras.
Sobald ich die Übersicht öffne, habe ich kleine Videofenster von allen Kameras. auf die ich dann klicken kann um sie zu vergrößern
So habe ich immer eine gute Übersicht über die 3D Drucker.
Der HA läuft mit HA OS auf einem Raspberry 5 mit 8GB Ram.Jetzt mein Problem: sobald ich an einem Gerät die 3D-Druck Übersichts-Seite offen habe, und an einem weiteren Gerät eine weiter HA Instanz öffne läuft diese sehr laggy, verzögert und teilweise unvollständig, bis hin das der HA dann gar nicht auf geht.
Meines Erachtens geht es darum wie der HA die Streams verwaltet. Kennt ihr eine Möglichkeit dass der HA die streams nur durchreicht, das alle Endgeräte dann eine eigene Stream Verbindung zu den 3D-Druckern aufbauen?
Alle ausgeschalteten Entitäten lasse ich bereits Ausblenden.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das entspricht bisher meinen Erfahrungen, vorher hatte ich den HA und Node-Red getrennt als Docker auf Ubuntu laufen, das gab bissl update Probleme .
Jetzt läuft alles auf dem HA OS und ist bisher Stabil.
Außer das ich das HA OS ein wenig undurchsichtig finde.
Gibt es weitere Erfahrungen? -
Ich nutze den Home Assistant mit Node-Red bisher nur zwecks einer alten Logo!7 als Zwischenglied, da diese nicht direkt von HA angesprochen werden kann.
Aber je mehr ich mit den HA Automationen mache, desto mehr finde ich Node-Red interessant, um dort die Automationen hin zu verlegen.
Wer von euch hat schon mit der Kombination Erfahrungen gemacht?
Was ist euch da also Vor- oder Nachteil aufgefallen?
Mein größtes bedenken ist, dass wieder ein zusätzlicher Dienst laufen muss. Was die Ausfall Sicherheit der Automationen beeinträchtigt.
Wenn Node-Red bisher ausfällt ist halt nur die Verbindung zu Logo!7 gestört. -
ich habe ungelogen 7 Multimeter hier aber ich glaub die sind alle durch.
Ich würde mir morgen eines bei Würth holen kann man damit arbeiten?
Oder soll ich mir doch nen Fluke bestellen?
Oder habt ihr alternativen die sinnvoller sind? -
Oszilloskop ist bestellt.
Labornetzteil schließe ich nachher an. Muss erst das Puppenhaus der kleinen reparieren.
-
OK selbst mit Schutzleiter auf Minus 25,3V AC mit dem 3. Messgerät
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das hatte ich oben versucht in Worte zu fassen
horkatz du meinst Minus auf Erde kurzschließen
Und ja dort gibt es keinen erdungsanschluss
Erneute Messung mit 3. Messgerät:
AC mit und ohne Last 25.3V
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
OK Ich häng es mal an das große labornetzteil
Heftig ist auch Masse vom Netzteil auf der einen Seite des Messgerät und die andere nehm ich in die Hand dann steigt die AC Messungen auf über 22V.
Sieht wirklich defekt aus.
-
Und sobald ich + und - messen ist alles auf 0.006V
-
Bei 2 baugleichen Netzteilen das selbe?
-
Der Shelly Plus UNI ist noch nicht angeschlossen