Beiträge von miho223

    Heute war es wirklich seeeeeehr zäh. Ich frage mich aktuell was der Grund dafür ist, es mirrored ja quasi nur den View.


    Aktuell hoffe ich noch auf ein Update welches die Performance verbessert, wirklich nutzbar mit Tabs ist es aktuell nicht, daher habe ich nur eine Kamera Ansicht + Schlösser im Walldisplay Dashboard bei HA.


    Wäre cool ein Feedback von Shelly zu erhalten was der Status ist. Meine schon mehr Threads dazu gesehen zu haben.


    Für mich kommt das x2 nur in Frage wenn die Performance wesentlich besser wird. Ein großes Display bringt zwar mehr in den View, wenn ich es trotzdem nur lahm bedienen kann, zieh ich einfach mein Handy aus der Tasche.

    Zum Abschluss noch das Feedback vom Support, welches eure Aussagen bestätigt. RCD löst nicht aus bei Verbindung von Gehäuse und PE.

    Das ohmsche LED glimmt ganz leicht auf.

    WD ist auf jeden Fall ein cooles Teil, mit Homeassistant direkt integriert ist es unschlagbar, auch von der Haptik sehr wertig (zmd. außen, der Teil der in die Steckdose kommt fühlt sich an wie ein Lego Bauteil :D )

    Zitat


    Vielen Dank, dass Sie uns kontaktiert haben!

    Ja dies ist ein Normales Verhalten, die höhe der gemessenen Spannung ist abhängig von der Internen Schaltung Ihres Messgerätes.

    Es ist hier lediglich eine Spannung zu messen. Sie können dies aber mit Ihrem Duspol jederzeit gegenprüfen wenn Sie schon damit messen. Messen Sie zwischen Ihrem Schutzleiter und dem Gehäuse und drücken Sie die Prüftaste! Der RCD darf hierbei nicht auslösen.

    Wir stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung!

    Mit freundlichen Grüßen,

    Shelly Support Team

    Finger weg auf Amazon bei den Bewertungen, man weis ja nicht wie die das Angeschlossen hatten! zB 400V statt 230V und so ...

    Naja, wo soll man sich sonst grobe Infos zu Produkten suchen :/ Das richtige Forum finden dauert manchmal. Bei mir läuft kein Schalter am WD, also vermutlich egal.


    Hast Du mal geprüft, ob der RCD/FI auslöst, wenn Du den Gehäuserahmen erdest? Prüftaste am DUSPOL betätigt?

    Nein, passiert nichts. Erdung oder Prüftaste.

    Habe jetzt mal dem Shelly Support geschrieben.

    ChatGPT sagt dazu, aber dem trau ich nicht mehr, der und Copilot simulieren mir zu oft beim coden ^^

    Zitat

    Wenn bei einem Gerät wie dem Shelly Wall Display, das ein Aluminiumgehäuse hat und keinen Schutzleiteranschluss (PE), eine Spannung von 12 V am Gehäuse gemessen wird, könnte das mehrere Ursachen haben:

    1. Kapazitive Kopplung

    • Elektronische Geräte, insbesondere solche ohne Schutzleiter, können aufgrund der internen Schaltungen kapazitiv mit dem Gehäuse gekoppelt sein. Dabei "leckt" eine geringe Spannung vom Netzteil oder von der Elektronik ins Gehäuse. Diese Spannung ist in der Regel niederohmig und ungefährlich, solange keine signifikante Stromstärke fließt.

    2. Isolationsmessung

    • Es könnte eine geringe Spannung durch einen hohen Innenwiderstand der Elektronik anliegen, die durch Prüfgeräte mit sehr hohem Eingangswiderstand (z. B. Multimeter) messbar ist. Diese Spannung ist meist "phantomartig" und kaum in der Lage, Strom zu liefern.

    3. Fehlerhafte Verdrahtung

    • Ein möglicher Defekt oder eine fehlerhafte Verdrahtung könnte zu einer ungewollten Spannung auf dem Gehäuse führen. Das sollte ausgeschlossen werden, da in einem solchen Fall Sicherheitsrisiken bestehen könnten.

    4. Erdpotentialverschleppung

    • Falls das Gerät in der Nähe von anderen leitenden Teilen installiert ist, die mit der Erde verbunden sind, kann es durch Potenzialunterschiede zu dieser Spannung kommen.

    Maßnahmen:

    1. Test mit niederohmigem Lastwiderstand:
      • Um zu prüfen, ob es sich um kapazitiv gekoppelte Spannung handelt, sollte die Messung mit einem Lastwiderstand (z. B. 10 kOhm) erfolgen. Wenn die Spannung zusammenbricht, handelt es sich um eine ungefährliche kapazitive Kopplung.
    2. Isolationsprüfung:
      • Eine Isolationsprüfung kann sicherstellen, dass keine unerwünschten leitfähigen Verbindungen bestehen, die die Spannung verursachen könnten.
    3. Installation und Umgebung prüfen:
      • Sicherstellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen ist und keine offenen, spannungsführenden Teile Kontakt zum Gehäuse haben.
    4. Benutzerhandbuch konsultieren:
      • Prüfen, ob im Handbuch Hinweise zur maximal tolerierten Gehäusespannung oder Maßnahmen zum Umgang mit solchen Fällen beschrieben sind.

    Fazit: Eine Spannung von 12 V auf dem Gehäuse ohne Schutzleiter ist meist auf kapazitive Kopplung zurückzuführen und typischerweise ungefährlich. Dennoch sollten die Installationsumgebung und Verdrahtung überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Sicherheitsrisiken bestehen.