Beiträge von peter88677

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    die Spannung ist auf allen drei Phasen statisch, in der Praxis, und auch mit dem Shelly so gemessen, gibt es da immer Schwankungen zumindest hinter dem Komma. Entsprechend schwankt dann auch die Leistung, marginal zwar, aber messbar und im Interface sichtba.

    Vielleicht war meine Formulierung missverständlich, die Spannung scheint statisch zu sein, aber in der Praxis... und jetzt das, was in meinem Zitat steht.

    und ich rede natürlich davon, was in der Realität ist und früher auch mit dem Shelly messbar -> nicht statisch, und was jetzt zu sein scheint, aber eigentlich nicht sein kann -> statisch.

    ... noch ein Nachtrag. Seit dieses Problem besteht, kann ich weiterhin problemlos das Webinterface aufrufen, glaube aber nicht, dass die Werte stimmen. Weshalb: die Spannung ist auf allen drei Phasen statisch, in der Praxis, und auch mit dem Shelly so gemessen, bibt es da immer Schwankungen zumindest hinter dem Komma. Entsprechend schwankt dann auch die Leistung, marginal zwar, aber messbar und im Interface sichtbat.

    Hallo,

    ich habe einen Pro3EM verbaut, mit dem ich die Leistung eines Heizstabes im Brauchwasserkessel messe. (PV-Überschuss sinnvoll verbrauchen). Jetzt wollte ich für eine andere Anwendung auch auf die Modbuswerte zugreifen, also mit einem zweiten Client Werte auslesen. Bei Modbus TCP ist das normalerweise kein Problem, eigentlich sogar eine übliche Anwendung, z.B. eine Steuerung benötigt Werte, gleichzeitig soll in einer Visualisierung ein Wert desselben Gerätes angezeigt werden.

    Seit ich versucht habe, mit einer SPS und einer Visualisierunmg (Scada) gleichzeitig Werte auszulesen, spinnt die Modbuskommunikation - auch wenn nur noch ein Gerät dranhängt, das zuvor problemlos lief. Das stellt sich so dar, dass die Kommunikation sporadisch abbricht.

    Ich habe aktuell nur einen Client, habe das Gerät (Shelly) neu gestartet (per Webinterface),Strom genommen, um ganz sicher einen Neustart zu erzwingen. Nichts ändert sich.

    Ist das Problem bekannt?

    hat da jemand eine Löung?

    Kann der Shelly vllt nur eine Verbindung, weil da im Hintergrund irgeneine Konvertierung von Modbus RTU auf TCP stattfindet?

    Dass man durch mehrere Zugriffe gleichzeitig am Gerät etwas zerstört möcht ich einmal ausschliessen.

    Hallo AlexAn,

    Hallo HighFive,

    vielen Dank für eure schnellen Antworten.

    AlexAn

    die Register laut deiner Tabelle funktionieren bei mir nicht. Offensichtlich gibt es zwischen den verschiedenen EM-Varianten Unterschiede (muss eigentlich, weil 3ph mehr Daten sind als 1ph)

    HighFive

    bei mir geht das jetzt, ein dummer Fehler, der im Verhalten aller von mir verwendeten Tool, um Modbusregister zu lesen, auftritt. Vllt ist das grundsätzlich immer so und ich habe es nur nicht gewusst.

    Wenn ich mit radzio, oder mit Modpoll oder auch mit der Parametermaske von RapidScada einen ganzen Block von Werten einlese, dann kann ich natürlich nur einen Datentyp für alle angeben. Dazwischen sind dann Werte, die ein anderes Format haben. Die bringen das durcheinander. Ich habe, weil mir das keine Ruhe gelassen hat, rumprobiert und dazu Modpoll verwendet. So ein kleines Befehlzeilentool ist eben praktischer, wenn man spielen möchte. Dabei ist mir aufgefallen, dass es reicht, dass ein Wert in einem anderen Format dazwischen ist, um nur noch Unfug zu empfangen.Mea Culpa.

    An dem Programm bin ich trotzdem sehr interessiert, weil ich davon ausgehe, dass mir immer mal wieder Hardware in die Finger kommt, die nicht sauber dokumetiert ist. Z.B. das ganze China Zeug, da gibt es tolle Spielereien, wenn man mal all das herausgefunden hat, was in ein ordentliches Manual gehört.

    Ich schicke dir, wenn das ok ist, einfach eine Email mit Kontaktdaten wegen dem Programm.


    viele Grüße

    Peter

    Hallo Elion,

    Du schreibst, dass Du mit dem Pro3EM erfolgreich Modbusregister auslesen kannst. Ich verzweifle genau daran, bin mir aber gar nicht mehr so sichwer, ob das wirklich mein Fehler ist, oder ob am Gerät was nicht passt.

    Kannst Du mir deine Einstellungen, so, wie man sie mit [IP-Adresse]/rpc/shelly.GetConfig? auslesen kann zeigen. Vllt sehe ich da einen gravierenden Unterschied zu meinen Einstellungen.

    vielen Dank

    Peter

    Hallo zusammen,

    nachdem inzwischen fast jeder in meinem Bekanntenkreis ein Shelly-Gerät hat, wollte ich mich dem Gruppenzwang auch nicht verweigern ;)

    Aber ernsthaft. Vorwiegend aus Platzgründen habe ich mir einen Pro3EM gekauft, um ein paar Verbrauchswerte, die ich aus der restlichen Hausinstallation nicht auslesen kann, zu ermitteln. Das Gerät habe ich eingebaut, per AP drauf verbunden und auch sofort Werte gesehen. Spasseshalber ein Drehstromgerät angeschlossen und die Leistungen waren negativ. Leider steht auf den Wandlern keine Einbaurichtung. Bei Industriegeräten ist die Richtung, in die die Leistung fließt dran. Egal, die Wandler gedreht, alles gut.

    Jetzt kommt das, was ich mit dem Gerät eigentlich will:

    Modbuswerte auslesen. Ich kann mit meinen Mitteln auf das Gerät im auf drei Arten zugreifen:

    • Die integrierte HTTP-Seite, da sieht alles gut aus.
    • Ein Modbus-Master-Simulator (radzio), der zeigt mir zwei Spannungen (31020 und 31040), die stimmen, auf 31024 und 31026 eine Wirkleistung, die vllt stimmen kann und eine Scheinleistung, bei der ich mir schon nicht mehr sicher bin. ca 6W/12VA (Ok, das ist ein Steckernetzteil, vllt ist das so schlecht). Auf 31044 und 31046 keine Wirkleistung, aber 6,5 VA Scheinleistung (Das ist ein Hutschienennetzteil,das 30W kannn und aktuell hängt nur eine Logo dran, die braucht fast nichts, also ist das natürlich auch nicht mal in der Nähe der sinnvollen Auslastung). Auf 31060/62/64... sehe ich keine Werte. auch alle drei Phasen Leistungsfaktor sehe ich nichts und der komplete Block 007-015, also die saldierten Werte, zeigen nichts.
    • Die dritte Variante ist ein Scada-System, über das ich die ganze Haus-Infrastruktur überwache und auch teilweise steuere. (Rapid Scada). Da sehe ich nur die dritte Phase, alle anderen Werte springen völlig wild rum.

    Was ich geprüft habe:

    Obwohl eigentlich beliebig viele Teilnehmer auf auf einen Modbus Server zugreifen können sollten, habe ich die jeweils von mir nicht betrachteten Modbusteilnehmer gestoppt. Das hat nichts geändert.

    Ich habe die Einstellungen am Shelly geprüft, hier die Ausgabe von http://192.168.2.45/rpc/shelly.GetConfig?

    ble
    enabletrue
    rpc
    enabletrue
    observer
    enablefalse
    cloud
    enablefalse
    server"iot.shelly.cloud:6012/jrpc"
    em:0
    id0
    namenull
    blink_mode_selector"active_energy"
    phase_selector"all"
    monitor_phase_sequencefalse
    reverse{}
    emdata:0{}
    eth
    enabletrue
    ipv4mode"static"
    ip"192.168.2.45"
    netmask"255.255.255.0"
    gw"192.168.2.1"
    nameserver"192.168.2.1"
    modbus
    enabletrue
    mqtt
    enabletrue
    server"shelly_1:1883,"
    client_id"shellypro3em-08f9e0e2c8c4"
    usernull
    ssl_canull
    topic_prefix"shellypro3em-08f9e0e2c8c4"
    rpc_ntftrue
    status_ntffalse
    use_client_certfalse
    enable_rpctrue
    enable_controltrue
    sys
    device
    namenull
    mac"08F9E0E2C8C4"
    fw_id"20240625-123006/1.3.3-gbdfd9b3"
    discoverabletrue
    eco_modefalse
    profile"triphase"
    addon_typenull
    location
    tz"Europe/Berlin"
    lat47.6478
    lon9.473
    debug
    level2
    file_levelnull
    mqtt
    enabletrue
    websocket
    enabletrue
    udp
    addrnull
    ui_data{}
    rpc_udp
    dst_addrnull
    listen_portnull
    sntp
    server"time.google.com"
    cfg_rev16
    temperature:0
    id0
    namenull
    report_thr_C5
    offset_C0
    wifi
    ap
    ssid"ShellyPro3EM-08F9E0E2C8C4"
    is_opentrue
    enablefalse
    range_extender
    enablefalse
    sta
    ssid"FRITZ!Box Fon WLAN 7360_"
    is_openfalse
    enabletrue
    ipv4mode"dhcp"
    ipnull
    netmasknull
    gwnull
    nameservernull
    sta1
    ssid"FRITZ!Box Fon WLAN 7360_"
    is_openfalse
    enabletrue
    ipv4mode"dhcp"
    ipnull
    netmasknull
    gwnull
    nameservernull
    roam
    rssi_thr-80
    interval60
    ws
    enablefalse
    servernull
    ssl_ca"ca.pem


    und wenn ich mit http://192.168.2.45/rpc/EM.GetStatus?id=0 draufschaue erhalte ich die Werte, die auch die HTTP-Seite anzeigt.

    id0
    a_current0.052
    a_voltage238.9
    a_act_power6.9
    a_aprt_power12.5
    a_pf0.57
    a_freq50
    b_current0.028
    b_voltage239.3
    b_act_power0
    b_aprt_power6.7
    b_pf0
    b_freq50
    c_current0.031
    c_voltage238.2
    c_act_power1.3
    c_aprt_power7.4
    c_pf0.22
    c_freq50
    n_currentnull
    total_current0.111
    total_act_power8.209
    total_aprt_power26.664
    user_calibrated_phase[]


    Ich bin mit meiner Weisheit am Ende.

    Habe ich irgend einen Fehler in den Einstellungen, kann es sein, dass das Gerät ein Problem hat?

    Hat irgendwer schon mal so ein seltsames Verhalten gehabt?

    Es ist ja nun nicht so, dass Modbus für mich Neuland ist, aber hier stoße ich an meine Grenzen. Vllt gibt es irgendwo noch eine Kleinigkeit, die ich übersehen habe, wie z.B., wenn Du den Dienst XY aktiviert hast, dann macht Dienst YZ üblicherweise Probleme...

    Vielen Dank schon mal im Vorraus an alle, die einen Tip für mich haben.

    Wenn noch irgendwelche Infos fehlen, bitte melden.

    Und damit wünsche ich erst mal ein schönes Wochenende,

    Peter