Beiträge von BugSimpson

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zitat

    Das würde die Situation nicht wesentlich verändern. Die Crux sind die langsamen Dioden. Ein Überspannungsschutz in Gestalt eines VDR ist übrigens vorhanden. Bekanntlich sind die Dinger auch nicht die schnellsten…

    Gibt es einen Schaltplan von der Gen. 4?

    Aus dem restlichen Stromnetz bei dir. Hast du ggf. an anderer Stelle konventionelle Leuchtstoffröhre mit KVS installiert? Oder im gleichen Stromkreis einen leistungsstarken Motor/Kompressor der häufig ausschaltet?

    Also einen Kompressor gibt es, der steht in einer anderen Garage das sind schon ein paar Meter.
    Leuchtstoffröhren gibt es keine mehr.

    Wenn es Rückkopplungen geben sollte, wieso dann nicht bei den anderen Shellys? Vielleicht sind die "LED Spots" auch einfach nur Schrott.

    Allem Anschein nach ist einer der Hochvolt-Elkos aufgebläht. Das lässt darauf schließen, daß das Bauteil Netzwechselspannung abgekriegt hat, was immer dann passiert, wenn die Gleichrichter-Diode durchlegiert. In Folge dessen werden der/die HV-Elkos beschädigt und die Spule zwischen beiden Elkos brennt durch. Wenn es ganz schlimm kommt, wird der primäre Step-Down-Converter (BP2522) durch die negative Halbwelle defekt. Weil dessen Body-Diode den gesamten Strom in der negativen Halbwelle übernehmen muß, platzt häufig das Bauteil.

    Super Erklärung. Ich habe mir wirklich gefragt warum immer dieser "eine" Elko.. Macht total Sinn was Du schreibst.
    Ich kenne die Schaltung nicht genau aber es sieht für mich aus als währe es nur eine einfache Gleichrichtung, sprich eine Diode.
    Man hätte für ein paar Cents mehr lieber einen kleinen Brückengleichrichter nehmen können oder entsprechend vier Dioden.

    Da wirklich nur Spots dahinter hängen und sonst weiter nichts, frage ich mich wirklich wo diese "Spikes" her kommen.
    Würde vielleicht eine Suppressor Diode direkt vor dem o.g. BP2522 Sinn machen?


    Gruß Jan.

    Wieviele sind es? Und immer mit dem gleichen Fehler in der gleichen Installation?

    Machst du uns bitte mal eine Skizze + Fotos deiner Installation.

    Ja es passiert immer an dieser Stelle. Jahrelang davor hatte ich ein Aktor von der Firma Jung mit der gleichen Verdrahtung, ohne jegliche Probleme!
    Ich möchte behaupten es liegt nicht an der Verdrahtung.

    und schon wieder der nächste Shelly 1PM Gen. 4 der den Geist aufgegeben hat. Das Gerät ist keine 3 Monate alt. Es ist unterdach, in einer APD liebevoll verstaut. Wärme und Feuchtigkeit spielen keine Rolle, alles im Bereich des normalen.

    Im Gegensatz zu den anderen Generationen hat Shelly ein wenig etwas am Netzteil (Schaltregler) verändert.

    Achso, es werden lediglich 8 LED´s (230 Volt) geschalten.
    Strom, Spannung und Leistung sind schon runtergeschraubt (in der Software)..

    Ich bin echt Ratlos und langsam richtig enttäuscht.
    Meine anderen 4 Shellys ( 2PM ) sind jetzt schon seit knapp 8 Monaten im Einsatz und nie probleme mit gehabt.

    hier mein ansatz, vielleicht hilft es ja jemand:

    Dabei verlasse ich mich darauf, dass der Shelly seine lokale Zeit sauber führt und behalte so alles lokal.

    Ein Zugriff auf externe Webseiten, um die Zeit zu holen, ist für meinen Zweck wiederum zu aufwendig und ggf. anfällig. Aber das kommt ganz auf den Einsatzzweck an.

    Schöner wäre es natürlich, wenn man die Zeit einfach in irgendeiner globalen Variable hätte, ohne dass man sich dafür verrenken muss.

    Hallöchen,

    habe gerade mal deinen Code auf meinen Shelly gepackt, funzt wunderbar ;)
    Man kann doch sicherlich auch das Datum noch mit parsen?

    Hallo,

    ich habe mich gefragt warum eine Abfrage nicht richtig funktioniert, bis ich mal ein paar Debugs eingebaut habe.
    Dort ist mir aufgefallen das die Uhrzeit nicht aktualisiert wird, genauer gesagt die Stunden.

    Das Script habe ich um 11 Uhr gestartet. Es soll mir zyklisch ein paar Informationen anzeigen. Nun ist es schon 12 Uhr und mir wird immer noch 11 Uhr angezeigt.
    Die Minuten passen..
    Ist das ein Bug der Funktion oder mache ich etwas falsch?


    // Konfiguration
    let CHECK_INTERVAL = 10; // Sekunden
    let LOW_TEMP_TRIGGER = 23.0; // °C
    let HIGH_TEMP_THRESHOLD = 25.0; // °C (Wird genutzt, um "heiß" zu markieren)
    let wasHot = false;
    let actionDone = false;
    let temp = 0.0;

    const HOUR_TO_SHUT_DOWN = 21;
    const MINUTE_TO_SHUT_DOWN = 20;

    const DateDetection = new Date();
    let DayOfLastHotDetection = DateDetection.getDay();

    const CoverURL= [
    "http://192.168.178.181/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=50", //Badezimmer
    "http://192.168.178.184/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=50", // Schlafzimmer
    "http://192.168.178.182/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=50", // Wohnzimmer - großes Fenster
    "http://192.168.178.180/rpc/Cover.GoToPosition?id=0&pos=50"
    ]; // Wohnzimmer - kleines Fenster];



    // Rollladensteuerung (HTTP-Request an anderes Gerät)
    function rolladenRunter() {

    print("→ Rolllaeden werden heruntergefahren.");

    for( let i = 0; i < CoverURL.length; i++ )
    {
    let msg = "Ausgefuehrt: ";
    msg += CoverURL[i];
    console.log(msg);
       
    Shelly.call("http.get", { url: CoverURL[i] }, function (response){
    });
    }

    actionDone = true;
    }

    // Temperatur prüfen Funktion
    function checkTemp()
    {
    Shelly.call(
    "HTTP.GET",
    { url: "http://192.168.178.107/rpc/Temperature.GetStatus?id=100"}, // Call to other Shelly
    function(result, error_code, error_message) {
    if (error_code !== 0) {
    print("Fehler beim auswerten der Temperatur");
    }
    else {
    let jsonData = JSON.parse(result.body);
    let tempHome = jsonData.tC;
    temp = tempHome;
    }
    });

    let Hour = DateDetection.getHours();
    let Minute = DateDetection.getMinutes();
       
    if(DayOfLastHotDetection != DateDetection.getDay()){
    DayOfLastHotDetection = 0;
    console.log("Datum der letzten Erkennung eines heißen Tages wurde zurückgesetzt..");
    }

    // Prüfen ob es vorher heiß genug war
    if (temp >= HIGH_TEMP_THRESHOLD) {
    wasHot = true;
    print("Temperatur war heiß genug – Zustand gemerkt.");

    if(DayOfLastHotDetection != DateDetection.getDay()){
    DayOfLastHotDetection = DateDetection.getDay();
    actionDone = false;
    print("Datum der letzten Erkennung eines heißen Tages wurde aktualisiert..");
    }
         
    }
       
    // Prüfen ob der Trigger aktiviert werden soll
    if (wasHot && temp <= LOW_TEMP_TRIGGER && !actionDone && Hour >= HOUR_TO_SHUT_DOWN && Minute >= MINUTE_TO_SHUT_DOWN ) {
    print("Temperatur ist gefallen – Trigger wird ausgelöst.");
    //rolladenRunter();
    wasHot = false; // Nachdem die Rollaeden heruntergefahren sind, sollen sie erst bei erneueten erreichen der HIGH_TEMP_THRESHOLD wieder mit dem Script verfahren
    }

    // Optional: Hinweis, falls schon ausgelöst oder Bedingungen nicht erfüllt sind
    if (temp <= LOW_TEMP_TRIGGER && actionDone) {
    print("Temperatur unter Schwellwert und Aktion bereits ausgeführt.");
    }
       
    let msg = "aktuelle Temperatur: ";
    msg += temp;
    console.log(msg)
           
    msg = "letzter Tag an dem die Temperatur über HIGH_TEMP_THRESHOLD lag, war am ";
    msg += DayOfLastHotDetection;
    msg += " Tag der Woche..";
    print( msg);
       
    msg = "aktuelle Systemzeit ist ";
    msg += DateDetection.toString();
    print(msg);

    msg = "actionDone ->";
    msg += actionDone;
    console.log(msg);
       
    msg = "wasHot ->";
    msg += wasHot;
    console.log(msg);

    msg = "Hour >= HOUR_TO_SHUT_DOWN ->";
    msg += Hour >= HOUR_TO_SHUT_DOWN;
    print(msg);
       
    msg = "Minute >= MINUTE_TO_SHUT_DOWN ->";
    msg += Minute >= MINUTE_TO_SHUT_DOWN;
    print(msg);


    print(DateDetection.getHours())
    }

    // Timer starten
    Timer.set(CHECK_INTERVAL * 1000, true, checkTemp);

    // Initiale Prüfung
    checkTemp();

    Und wenn ich in einer Schleife das ganze Abfragen will, kann man das so machen?

    Irgendwas passt mit dem Rückgabewert nicht. Ich bekomme ein "undefined"..

    Siehe Foto.

    Mal anders gefragt, was soll denn das jetzt bezwecken? Oder geht es darum eine Aktion an einem anderen Shelly bei einer bestimmten Temperatur auszulösen? Das geht einfach mit einer Szene.

    An einem Shelly ist das AddOn gesteckt. In anderen Räumen mit anderen Shellys möchte ich von diesem AddOn die Temperatur haben und danach halt interagieren.

    **UPDATE**
    Habe es gerade im Szenen Modus gefunden und eingestellt, mal schauen ob das funktioniert. Vielen Dank für den Hinweis!

    Hallo Forum,

    ich bin gerade sehr neu in der Shelly Welt und habe direkt mal eine Frage.
    An einem Shelly habe ich eine AddOn Erweiterung angeschlossen mit einem Temperatur Sensor.
    In der App kann ich die Temperatur auch schon sehen.

    Nun meine Frage: Da ich mehrere Shellys im selben Netzwerk habe und ich diese Temperatur auch an den anderen Shellys brauche und ich denke mal nicht für jeden Shelly einen AddOn mit Temperatursenso
    benötige, kann man das sicherlich anhand von Scripten lösen oder?

    Wie kann ich auf einem anderen Shelly der dieses AddOn nicht besitzt die Temperatur von dem Shelly auslesen der dieses AddOn besitzt?


    Grüße Jan.