So letztes Update zu der Geschichte von meiner Seite aus. Und tatsächlich stimmt die genaue Bezeichnung des Motors nicht überein P9-C01 (P9/16C PROF+). Es wurde der reine RF Motor verbaut der zwar die selben Anschlüsse führt aber die Tastfunktion nicht implementiert hat. Schade für mich weil das einen dann doch in den Wunschfunktionen stark einschränkt im Bezug auf SmartHome. Also bleibt mir nur die Überlegung, ob sich das umrüsten auf andere Motoren Finanziell lohnt. Danke nochmal für die Hilfe in dem Problem. Allerdings war ich das Problem. Hätte auch vorher so ein Teil ausbauen können. Bis zum nächsten mal
Beiträge von m-knorn
-
-
Alles gut habe es denn mit dem Schalten der selben Phase dann auch verstanden :). Aber das abgeänderte Schaltbild spiegelt genau meine Schaltung ab, die ich vorgenommen habe.
Edit: Ja ich kann morgen Testweise einen Konventionellen Taster zwischen setzten und es testen. Zusätzlich werde ich morgen mal einen kleineren der Motoren ausbauen und mich dann wirklich zu 100% vergewissern was verbaut wurde. Das ist mir den Aufwand tatsächlich wert um da auf eine Lösung zu kommen.
-
Hallo horkatz
Ja ich habe diesen Parallel über die vorhanden Wago klemmen angeschlossen. Ich habe lediglich wie in der Dokumentation des Antriebes den Draht 2 (Braun) und 3 (Blau) aufgetrennt sodass ich Braun an den O Kontakt des Shelly bekomme.
-
Ich bedanke mich schonmal für die Antwort. Ich werde mich gleich mal dran probieren.
Update: Leider hat dies nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Das Shelly arbeitet sauber und ich habe gemessen das für einen kurzen Moment die Spannung zwischen N und O anliegt. Allerdings blieb die Bewegung des Rollladen aus. Über die Fernbedienung geht es weiterhin. (Braun des Rollladen wurde auf O gelegt). Ich denke den SW brauche ich ja nicht da ich keinen externen Taster/Schalter nutze. Vielleicht herrscht ja noch eine Idee ansonsten werde ich mich mal daran machen und gucken ob es bei einem anderen der vielen Rollläden funktioniert.
Update 2: Bei anderen geht es so auch nicht, Dies verwundert mich dann jetzt doch ein wenig
Mit freundlichen Grüßen
M. Knorn
-
Moin ich stehe gerade vor dem selben Problem mit dem selbem Antrieb. Meine Frage hierzu wäre noch, ob sich das auch mit dem 1PM mini realisieren lässt und die Auto-Off-Timer nur ganze Sekunden akzeptieren oder auch z.B. 0.5 oder 0,5. Mein Gedanke dabei ist das sich eventuell die Tastenbefehle überschneiden auf Grund der Übertragung wenn man genau auf 1sec ist.
Mit freundlichen Grüßen M.Knorn