Beiträge von WulfmanGER

    das ist ja klar ;)

    Mischweiß aus RGB (red. Helligkeit): ~30W
    Mischweiß aus RGB (Max. Helligkeit): ~35W (ich hab nur ein 60W-Netzteil ... daher auf 30W reduziert ... weil *2 wären sonst ja 10W mehr als das Netzteil kann...)

    Den zweiten Streifen IM Betrieb angebracht:

    Mischweiß aus RGB (red. Helligkeit): ~40W (!)
    Mischweiß aus RGB (max. Heligkeit): ~45W (!!)

    Natürlich erstmal nur die reduzierte Helligkeit getestet. Als ich gesehen habe, das nur 40W für 2 Stripes verbraucht werden, hab ich Streifen ab gemacht, Helligkeit auf Max (35W) und dann im Betrieb den 2. dran... nun 45W (+10W) und die Helligkeit hat sich auch sichtbar nicht geändert. War weiterhin auf max.

    Ich hab auch nichts mehr am Mischweiß geändert. Wie gesagt: im Betrieb verlängert um wirklich sicher zu gehen das sich keine Parameter verändern.

    Bei den reinen Farben (R, G oder B) hatte ich je 15W auf max. Helligkeit. Mit 2. Streifen 30W (das hatte ich auch erwartet)

    Das waren jetzt die Werte vom Strommessgerät. Aber der Shelly brachte ähnliche Zahlen bzw. gleiches Verhältnis.

    Aber wie gesagt: das hatte ich getestet weil ich den Streifen eigentlich etwas anderes anbringen wollte und dafür 1-2m noch gebraucht hätte - wollte gucken was 1 Streifen bringt, 2 Streifen und dann ausrechnen ob 6-7m klappen mit dem Netzteil. Aber ich hab den Stripe jetzt doch anders angebracht und komme jetzt mit 5m locker aus. Und für 5M ist das Netzteil ja ausgelegt. Von daher: Alles super. Nur die Mathematik versteh ich nicht - egal ;)

    Am WE das Thema abgeschlossen. Aber gar nicht so einfach. Ich hab halt keinen wirklichen Navigationsspielraum unterm Bett. Der "überstand" vom Bett ist nur wenige cm übern Boden. Ich hatte mir paar 90cm 90° Winkel-Holzleisten geholt. Dazu 90° Winkel und hab die Leisten quasi als "Dach" auf den Winkel gelegt. Dadurch scheinen die LEDs schräg runter auf den Boden. Ich hab leider kaum bis fast gar keinen Platz um mit meinen Körpermaßen (nein bin nicht übergewichtig - aber mit 187cm hat man automatisch auch breitere, tiefere schultern, längere Arme, größere Hände etc. *G*) um unter dem recht tief gelegenen Bett sauber zu "navigieren" - ich hab daher Holzleisten und auch nur 90cm genommen, da die leichter sind! Die Winkel (2 je Leiste) musste ich in L-Form mit diesen Tesa-Stripes ankleben (1,5kg halten die - wenn man den ganzen Streifen beklebt - die Winkel belegen nur 40-45% der Klebefläche; ich zweifel noch das es hält - weiß ich in 1-2 Wochen - aber Klebekartusche als Plan B ist vorhanden - würde ich nur ungern nutzen - ich hab nämlich keine Ahnung wie ich damit unterm Bett, punktgenau, hantieren kann - siehe oben - kein Platz....)


    Damit die Holzleisten die in Dachform aufm Winkel liegen, nicht runterrutschen, hab ich mit einer Schraube leicht fixiert (kein Platz um da einen Schraubendrehen sauber zu halten - ich musste die Schraube mit den Fingern erstmal etwas reindrehen.... macht spaß - und ganz durch sind die auch nicht - Workaround..... nicht schön, aber selten und hält).

    Jetzt ist es aber fertig - da das Bett zum Rand noch etwas runtergeht, sieht man vom Schrauben-Workaround auch nur was wenn man sich aufm Boden legt ;)


    Diese Aluprofile für LEDs hab ich gesehen - aber da hab ich letztendlich wieder das Problem das ich die nicht sauber anbringen kann, da ich dort keine Schrauben nutzen kann - weil ich schlicht nicht den Platz habe um selbst kleine Schraubenzieher sauber zu halten (PC-Werkzeugkasten - da hab ich einen der oben einen drehbares Ende hat - kann man super in der Handfläche platzieren und mit Daumen/Zeigefinger LEICHT den Schrauber drehen ... LEICHT ... wenn nicht vorgebohrt ist, ist das nicht einfach eine Schraube so irgendwo reinzubekommen...)

    Hab meinen Shelly am WE in Betrieb genommen. War doch leichter als gedacht. Netzteilkabel (wo der Hohlstecker dran ist natürlich) aufgetrennt. Mit dem Multimeter Plus/Minus verifiziert (war wie erwartet verteilt: Rot+, Schwarz-). Dann die Adernendhülsen drauf (hatte doch kein Werkzeug dafür - aber mit ner kleinen Zange bekommt man die super gequetscht) und alles ins Shelly rein. Strom an .... Sicherung blieb drin und Netzteil ging auch nicht in Flammen auf :)

    Was mich maximal irritiert - aber auch egal ist: Strommessgerät an der Steckdose sagt mir das 2 Streifen (10m) nur 10W mehr brauchen als 1 Streifen (RGB-Misch-Weiß: 30-> 40, 35->45W). Auch die Strommessung im Shelly bringt das gleiche Phänomen (nur bei reinem R, G oder B geht der verbrauch aufs doppelte hoch). Aber eigentlich egal: ich hab den Streifen längenmässig günstiger anbringen können - mit 5M hab ich fast das ganze Bett geschafft - 10-20cm fehlen - und weitere 20cm wären im optisch "Toten" Raum. Das lohnt nicht zu verlängern.

    Wer sagt, das dies für alle LED-Strpes der Welt zutrifft?

    das ist aber ja das Problem. Mit irgendwas muss man ja kalkulieren und bei den LED-Stripes - da steht halt nicht wirklich dabei was sie brauchen. Geil ist dieser Text


    Zitat

    Leistung:0.1-0.3W/LED 6W-12W/m Gesamt: 30W-60W .Empfohlene Stromversorgung :DC12V6A 72W .DC12V10A DC12V30A DC12V40A sind auch OK.Wenn Sie 1 aufleuchten color(red oder grün oder blau oder rein weiß),ist jede LED 0,1W. Wenn Sie 2 Farben (Rot+Grün) aufleuchten lassen, beträgt jede LED 0,2 W, wenn Sie 3 Farben (Rot+Grün+Blau=Mischweiß) aufleuchten lassen, beträgt jede LED 0,3 W.

    Gesamt 30-60W bzw. Empfohlen 72W... wobei jede Farbe 0,1W beträgt. 0,3W je LED. 300 LEDs für RGB und 300 LEDs für W ... ich gehe mal davon aus das nie RGB und W gleichzeitig leuchten. Das heißt ich hab 300x0,3W = 90W ... somit Chaos bei dem Stripe (dabei ist das noch der informativste *G*): 30-60W oder 72W oder 90W ... und unten sagt der gleiche Anbieter im Streifenvergleich; Empfohlene Stromversorgung: 5A, 24V = also 120W ;) ... ist das jetzt wünsch dir was? Raten mit Zahlen?

    Andere LED-Stripe - 5050, 300 LEDs, 5m - jeder Meter 12W ... andere Stripe - gleiche Daten 5M = 18W ..... oder damit es leichter wird: 12V oder 24V - mehr steht nicht bei.... Das ist so undurchsichtig dieser Markt ...

    Ich glaube, Du solltest Dir ein anderes Hobby suchen

    ist ja nicht mal mein Hobby ;)

    Wie ist denn der LED-Streifen mit dem derzeitigen Steuergerät verbunden? (Das Ding, was die IR-Signale empfängt) Das Steuerteil muß ja dann weg, wenn der RGB(W) da ran soll. Sind da 5 Adern dran?

    Ich hab den Streifen: der hat am Ende einen 4 Pol-Stecker F und am anderen Ende M (könnte also Ende und Anfang verbinden - macht natürlich keinen sinn). Ist halt nur RGB. Der IR-Empfänger hat dann ebenfalls ein 4 Pol-Steckecker (F) und auf der anderen Seite eine Hohlsteckerbuchse. Das ganze System besteht also aus 3 getrennten Einheiten: LED Stripe, IR-Empfänger, Netzteil. Dazu gibt es noch Verlängerungskabel für die Stripes. Da werde ich einen nehmen und den Trennen. Adern in den Shelly, Stecker an den Streifen.

    Ich hab übrigens kein Multimeter ohne 10 A gesehen. Extra aufgrund der Empfehlung drauf geachtet. Ich wollte jetzt dieses hier nehmen: https://www.amazon.de/gp/product/B07FDBW1PT/ ... reicht der für mein sehr überschaubares Anwendungsgebiet? Wenn ich aber schon mal einen habe, kann ich das Teil auch sonst nutzen. Beim letzten Joystickbau hab ich mich halt strickt an Anleitung gehalten - super geklappt. Mit Multimeter könnte ich vor dem zusammenkleben noch gucken ob wirklich alles wie es soll verbunden ist (wobei dafür auch ein "Pieper" aus dem Telekom-/Netzwerkumfeld reicht - den hab ich)

    -----

    Ich werde mir zum vorhandenen halt erstmal nur den Shelly holen und dann mal gucken wie ich mit dem Umbau klar komme. Wenn das alles soweit gut verläuft, würde ich aber vermutlich auf RGBW und dann auch 6m wechseln (also 2 Stripes; das deckt das Bett besser ab - muss ich aber erstmal sehen - hatte den 5er zwar schon mal unterm Bett - kann mich aber nicht mehr dran erinnern wie die Ausstrahlung war) - da brauch ich dann ja auch was größeres an Netzteil. Hatte öfters von diesen MeanWell HLG gehört. Da muss ich auf der einen Seite aber ein Schukostecker anbringen? Für 50€ gibt es ein 150er SEHR LEISE. Das Teil wird im Schlafzimmer hinterm Bett liegen. Was heißt hier "sehr leise"? :)


    EDIT: ja eine klemme für Adernendhülsen hab ich

    So dick ist die Spanplatte nicht mal ... ich würde sagen das es so ne Standarddicke ist. 10-20mm? Die Unterkonstruktuktion (Wabenförmung - daher leider kein Bettkasten - den Fehler hab ich erst gemerkt als es zu spät war) hält hier ja das Gewicht. Ausmessen kann ich die dicke aber nicht! Keine Chance bei der Konstruktion.

    Die Schraubklammern klingen ziemlich Stressig. Die werde ich ja alle paar cm setzen müssen (damit der Streifen nicht "durchängt"). Das teil da unten anzubringen wird schon schwer (Platz, Körpergrößere im "liegen" - dann alle paar cm schrauben - packe ich nicht :( Mit Kleben war das schon kein spass.

    Aber dieser Winkelschiene ist nicht uninteressant. Auf der Schiene selber kann der Streifen von mir aus Bombenfest aufgebracht werden. Ich hatte kurz überlegt von einem Kabelkanal (bzw. 2 mit über 5m zusammen) den ich nicht mehr brauche, die Abdeckung zu nutzen. Die Abdeckung dann drunter kleben. Bei Plastik bin ich mir aber wieder wegen Wärme unsicher aber vorallem: das ist recht dünn und kann durchhängen (und es letztendlich instabil machen) - paar dieser Schraubklammern können trotzdem reichen. Aber schrauben....

    Alternativ könnte ich mir im Baumarkt auch 5m Holzleisten holen - da wird nichts durchhängen. Und da könnte ich vielleicht wieder gut mit doppelseitigen Klebeband arbeiten (Leiste -> Spanplatte). Am den kritischen stellen vielleicht mit sehr kleinen schrauben etwas Unterstützung reinbringen.


    Möchte meinen Invest da erstmal geringer halten. Das ganze ist jetzt mehr ein Experiment ob mir das gefällt. Daher will ich den Invest so gering wie möglich halten. Wenn alles Top ist, kommt die vorhandene Lösung vermutlich eh weg und ich gehe auf RGBW (dann aber vermutlich auch auf voller Seitenlänge: ~ 220x200 ist das Bett 220+220+200-"tote ecke" = ca. 6m) etc. Aber dann hab ich schon gelernt wie ich das umgesetzt bekomme und könnte auch die ecken sauber machen (für die Nicht IP67-Stripes gibt es ja Winkelstücke) ;)

    Die Schaltpläne kenne ich - wie gesagt: wenn ich alle Kabel etc. habe bekomme ich das schon passend zusammen. Hatte da auch ein gutes YT-Video zu gesehen wo der quasi genau das gleiche machen möchte wie ich - RGB(W) -> Netzteil -> Shelly. https://www.youtube.com/watch?v=Sf4NOBBCdVI - von der Art her ist das auch so ein Netzteil - ich hab halt ein Noname was bei dem Ninetec-LED-Streifen (mit IR-Empfänger) dabei war. 5A, 12V - einen "Hersteller" hatte das Teil glaub nicht - Chinaware. Kann aber später mal das komplette Typenschild hier reinstellen (sind gerade räumlich getrennt) bzw. worauf muss ich achten?

    Flexiblen Draht mit passenden Querschnitt hab ich auch schon eingeplant. Den brauch ich aber ja nur bei Variante a - Also mit der Kupplung. Um von der Kupplung in den Shelly zu kommen. Wenn ich das Netzteil-Kabel zerschneide (also Variante b) - brauch ich hier ja nichts (ausser ich hab ein Längenproblem). Im Gegensatz zu dem Video würde ich aber Adern-Endhülsen auf die Adern packen - macht beim schrauben auch mehr sinn/sicherer.

    Schrumpfschlauch? Wenn ich das doch passend abisoliere und mit Endhülsen versehe, brauch ich den hier ja nicht. Den bräuchte ich doch eher wenn ich 2 Adern miteinander verbinden möchte, damit die auf diese weise auch isoliert sind.


    Wegen Multimeter: also ihr denkt das mich in dem Kabel ALLES erwarten kann - kein Standard und ich nicht um ausmessen drum rum komme? Mhh ... puhh ... gut ... dann ist das so - MM kaufen.

    Hallo in die Runde,

    ich hab einen 5M RGB-Stripe - IP67 (warum auch immer...) und das teil wiegt wohl vor allem wegen der IP67 Isolierung etwas mehr. Der Klebestreifen auf der Rückseite hält leider nicht - nach 2-3 Tagen fällt der Stripe runter. Hab es schon mit Doppelseitigen Klebeband probiert - auch das hält nicht. Zuletzt wurde mir weißes Paketklebeband empfohlen - also quasi einmal komplett verhüllen - aber da hab ich wegen der Temperatur-Entwicklung panik?

    Was gibt es den noch für Möglichkeiten? Ich würde das schon gerne so machen das ich das irgendwann auch wieder abmachen kann ohne gleich das halbe Bett dran festkleben zu haben...

    Die Anbringungsfläche ist eine Spanplatte mit recht glatter oberfläche.


    Eine Idee wäre das ganze zu Segmentieren. Ich möchte 3 Seiten vom Bett beleuchten. Steuerung soll ein Shelly RGBW2 übernehmen.

    Code
    +------ 1m----
    |
    2m
    |
    +----2m---Strom/Shelly

    Das Problem waren bisher wohl auch die ecken - hier hab ich den Streifen etwas ge"bogen" - dadurch wird natürlich auch Spannung/Druck auf die befestigung aufgebaut. Erst löst sich der Kleber an den Ecken und zieht dann alles runter.


    Wenn ich das segmentiere (ich glaub ich den den Streifen (5050) alle 10min kürzen - wird nur mit der IP67-Isolierung etwas tricky) könnte ich den Shelly auch gleich besser positionieren - das ist ein Wasserbett und WLAN-Technisch ein riesiger WLAN-Killer - der Shelly an der Stelle wie eingezeichnet, wird vermutlich nur wenige Kbyte Daten schieben können (eine Airplay-Box an der Stelle schafft max. 128-160kbit MP3s...). Kann ich den Shelly also auch in die linke ecke verschieben? Das heißt aber das ich die Anschlüsse Doppelt belegen muss. R für eine Hälfte, R für die andere Hälfte - je Farbe. Geht das? Sollte dem Shelly ja eigentlich egal sein?


    Danke schon mal

    Hallo Community,

    ich wurde von FB hierhin verwiesen. Ich versuch es daher mal - kurz und knapp...

    Ich habe einen älteren LED-Streifen (12V, 5 Meter, 60 LEDs/m) und das dazugehörige Netzteil (5A, 12V). Aktuell läuft der Streifen mit einem IR-Empfänger - das möchte ich durch WLAN ersetzen => Shelly RGBW2 hab ich mir dazu schon rausgesucht.

    Als PC-Bastler trau ich mir schon zu nach Anleitung (gibt es ja) Kabel von - nach - und von + nach + zu verlegen etc. Aber richtig Ahnung hab ich da nicht.

    Der Shelly hat ja nur Schraubklemmen für Adern. Nur wie komme ich vom Netzteil in das Shelly rein...

    a) Hohlstecker mit Schraubanschluss
    Ich stecke den Stecker vom Netzteil in die Kupplung rein und schraube auf der anderen Seite -/+ an. Das ganze dann entsprechend zum Shelly. Soweit klar.

    Jetzt bin ich bei der Suche nach diesen Steckern aber auf ein Problem gestoßen ... ich hatte tatsächlich einen Anbieter gefunden der bei seiner Kupplung dabei schrieb das der nur bis 2A ist ... Alarmsignal - das heißt diese Kupplungen sind nur bis bestimmte Stromstärken etc. spezifiziert (wusste ich bis dato nicht). Steht nur leider bei kaum einem dabei ...

    Ich hab jetzt durch FB einen MALE gefunden der für 6A/12V ausgelegt ist. Würde bei meinem Netzteil passen. Aber Male ... ich brauch Female. Gleicher Händler hat im Female diesbzgl. nichts dabei stehen. Da ich nicht weiß ob ich 2,1 oder 2,5mm brauche (kein Maßband wo ich den Stift genau messen kennen - so ungenau das alles zwischen 2,1mm und 2,5mm korrekt ist...) - würde ich bei dem Preis der Teil auch gleich 2 unterschiedliche holen.

    Aber wo bekomme ich die? Da ich ggf. später auf einen 24V RGBW-Stripe wechseln möchte, brauch ich sogar 5A/24V für 5 Meter. Also am besten gleich davon welche kaufen.... Aber wo...

    (Gesucht wird also: 6A/12V bis 5A/24V; Female; 2,1mm und 2,5mm)

    b) Stecker abschneiden vom Netzteil und die Adern direkt abgreifen
    Das klappt unter einer Bedingung: im Kabel sind 2 Adern in Rot/Schwarz und ich kann mich drauf verlassen das -/+ korrekt sind. Abisolierwerkzeug hab ich. Aber wenn der unbekannter chinesische Hersteller meinte ne Tonne Schwarzes Kabel war günstiger als das halb/halb aufzuteilen - bin ICH gea****t.

    => Somit die Metafrage: Wie bekomme ich die Shelly RGBW2 mit bis zu 5A/24V/120W versorgt? (ich hatte Empfehlung für Hutschiene gelesen - aber da bin ich technisch raus! Die Teile sind Energieeffizienter als Netzteile - aber dafür sollte man auch Ahnung davon haben ...)

    Danke schon mal


    PS: und dann hab ich noch eine Mathematische Frage ... ich rall es partout nicht. Mir wurde gesagt das RGB-Stripes pro M 15W verbrauchen - auf 5Meter wären das 75W. So einen Stripe hab ich. Das original Netzteil hat 5A/12V = 60W ... da fehlen 15W. Dann lese ich pro Farbe = 0,1W ... bei RGB 0,3W => 300 LEDs = 90W. Ich hab aber nur 60W ... wo ist der "fehler"? In einem Video wo ein Shelly verbaut wurde, empfiehlt der Ersteller einen RGBW-Stripe mit 300 LEDs (wären ja 120W = 0,4W * 300 LEDs) ... empfiehlt aber ein Netzteil dazu mit 4A/24V = 96W .... irgendwas blicke ich da nicht. Jeder sagt was anderes - weiß man überhaupt wie der Verbrauch ist oder sind das Schätzwerte in der Hoffnung es passt? Oder das man nie voll aufdreht? (ist für Bett - aber im Eifer des gefechtes falsch getouched und ich hab die Festbeleuchtung unterm Bett... Bin eher ein Worstcase-Betrachter) - So sieht das gerade für mich aus :(