Beiträge von fritz.fischer

    Falls zufälligerweise mal jemand auf diesen Thread stösst: Die Steuerung ist mittlerweile repariert. Konnte auf Grund von einem Hinweis auf dem Print den Hersteller der Steuerelektronik (Steca) herausfinden - und dort habe ich Infos zu den zerstörten Komponenten (330 uH Drossel und 2.2uF Elko) bekommen. Nach deren Ersatz mit ähnlichen Werten "brummt" der Kühlschrank wieder.

    Auch Miele hat sich noch gemeldet: Der hohe Preis für den Ersatz der Steuerelektronik sei leider eine Fehlinformation der Support-Mitarbeiterin gewesen: Das Teil würde nun halb so viel kosten. Und last but not least: Der Technologie des Kühlschranks hat wenig mit Miele zu tun, denn der Hersteller ist Liebherr.

    Danke für alle Beitäge - leider kann ich nun nicht wie ursprünglich geplant eine Lösung mit Shelly PM mit dem Temp. Add-On anbieten.

    Der KS ist 11 Jahre alt ud hat ein Gefrierfach. Er verbraucht pro Tag im Schnitt 435W. Ein Neugerät mit ähnlichem Inhalt (Bosch KIL42ADE0) würde noch 312 W brauchen, eine Gerät ohne Gefrierfach 186. Wenn ich die Reparatur nicht hinkriege, wird's auf jedenfall ein Gerät ohne Gefrierfach.

    Ich habe bisher noch keine verlässlichen Zahlen zur grauen Energie für Herstellung und Entsorgung gefunden. Ich vermute aber, dass die mögliche Einsparung von 90 kWh pro Jahr einen eher kleinen Beitrag leisten würde. (Insbesondere auch, weil tagsüber der Kühlschrank von der PV Anlage versorgt wird.)

    Danke schon mal für all die Antworten und Ideen.

    Innenraumbeleuchtung: Die LED wird in der bestehenden Elektronik über einen Reed-Kontakt aktiviert. Eine Leuchte über einen Türkontakt zu schalten ist ja keine Hexerei...

    Totalverlust der Lebensmittel: Das ist ja eher unwahrscheinlich: Mit den 3 Sensoren des Shelly Add-ons kann ich die Temperaturen gut überwachen und bei Bedarf sogar einen Alarm auslösen.

    Bauteile reparieren: Sichtbarer Schaden ist eine "explodierte" SMD Drossel, deren Typenbezeichnung damit unleserlich geworden ist. Ob man die Drossel im Hochspannungsteil einfach so auf gut Glück ersetzen sollte, ist mir ein wenig zu abenteuerlich. Unklar ist bei diesem Lösungsansatz auch, dass die nachgeschaltete Elektronik auch geschädigt wurde.

    Schubbie: Der Gedanke an einen Ersatz liegt natürlich nahe. Allerdings ist dies ja genau die Strategie, welche Miele mit den überrissenen Ersatzteilpreisen anvisiert. Habe das schon in ähnlicher Form mit einem Geschirrspüler erfahren.

    50 kg Haushaltgerät auf den Müll, weil ein banales Stück Elektronik verbraten ist?

    Miele darf von mir aus seitenweise in seinem Firmenportrait von Nachhaltigkeit schreiben - die mit den hohen Ersatzteilpreisen anvisierte Geräteersatz- und Wegwerfstrategie zeigt aber in einen deutlich andere, ziemlich unsympathische Richtung. Wenn schon ein Ersatz, dann bestimmt und in aller Zukunft nicht mehr von Miele :-)

    Die Frage bleibt: Hat jemand eine Idee, wie die Temperatur des Rückwand-Sensors ausgewertet wird?

    Und: Der Kompressor wird elektronisch (Traic?) angesteuert. Kann es sein, dass der Kompressor nicht nur ein/aus geschaltet wird, sondern irgendwie bedarfsabhängig auf unterschiedlicher Leistung läuft?

    Guten Tag, allerseits

    Die Steuerung meines Miele Kühlschranks (K9454IF) ist wegen einer Überspannung in die ewigen Jagdgründe gegangen. Die Steuerungselektronik als Ersatzteil kann Miele (Schweiz) zwar liefern, möchte dafür aber eine fürstliche Entschädigung von umgerechnet 420 EUR.

    Die Steuerung hat neben AC Eingang, Kompressor-Ausgang und Innenraumbelechtung LED Steuerung lediglich 2 NTC (4.6kOhm @20°), welche wohl für die eigentliche Steuerung zuständig sind.

    Beide NTC sind auf halber Höhe im Geräteinnenraum montiert. Der eine an der Seitenwand nahe der LED überwacht vermutlich die Solltemperatur des Kühlschranks.

    Der zweite Sensor befindet sich in der Mitte der Rückwand, ebenfalls im Inneraum. Eine Temperaturschwelle, um Vereisung vorzubeugen?

    Hat jemand von euch Experten eine Idee, welcher Wert damit überwacht wird und welche Schwellwerte einzuhalten wären? Mit dieser Info wäre es vermutlich möglich, mit einem Shelly 1PM mit 2 Sensoren des Temperatur AddOns die bestehende Steuerung zu ersetzen, evtl. noch mit einer Verzögerung für Wiedereinschalten des Kompressors.

    Danke für Hinweise und Grüsse

    Fritz

    Soeben Antwort von shelly bekommen:

    1- These devices (3EM und EM) store the values in its memory for 1 year. Then the values are overwritten starting from the first day(1 year ago).

    3 - This info is reported to the cloud and that is why you see the graph. Unfortunately, the button (settings, erase energy data) erases only the local memory of the unit, not the cloud measurements. We will implement a feature that will delete the graph as well.

    Edit 20.01.2021 : Soeben noch weitere Infos zum Thema erhalten:

    Die Werte für Shelly 3EM und EM werden jede Minute gespeichert und können für heute und gestern in dieser Genauigkeit via CSV ausgelesen werden. Werte ab Vorgestern und älter werden zu 10 Minuten Intervalle zusammengefasst - die Minutenwerte sind damit verloren.

    Shelly 3EM erlaubt über HTTP Befehle oder das Web Interface die gespeicherten Werte von L1, L2 und L3 als CSV herunterzuladen. Über das Web Interface steht auch das Gesamttotal L1+L2+L3 als CSV zur Verfügung, was mit HTTP Befehlt jedoch nicht mölgich ist.

    CSV Daten: auslesen wie von 7/9 oben beschrieben. Danach sind beispielsweise mit Pivot Tabellen in wenigen Schritten aussagekräftige Auswertungen möglich.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Direkter Zugriff: Ja, der integrierte Webserver kann direkt über die IP der Shellies angesprochen werden. Ich rufe mit einem simplen HTML <frameset> 6 shellies gleichzeitig auf.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der entsprechende Code sieht z.B: so aus:

    <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/frameset.dtd">

    <html>

    <frameset cols="33%,33%,*" rows="34%,*">

    <frame src="http://192.168.1.201">

    <frame src="http://192.168.1.202">

    <frame src="http://192.168.1.203">

    <frame src="http://192.168.1.220">

    <frame src="http://192.168.1.230">

    <frame src="http://192.168.1.250">

    </frameset>

    </html>

    Mit einem HTTP Befehl wie beispielsweise http://192.168.1.230/emeter/0/em_data.csv

    kann man die Daten aus dem Shelly EM und EM auslesen. Sie werden im lokalen Downloadverzeichnis gespeichert.

    Der Dateinamen heisst für die erste Datei em_data.csv, für die nächsten em_data(1).csv, em_data(2).csv etc.

    Werden Dateien von mehreren Shellies ausgelesen, ist die Identifikation danach nicht ganz einfach, insbesondere, wenn bereits frühere Downloads im Verzeichnis liegen.

    Habe zufälligerweise herausgefunden, dass man den Suffix der Datei erweitern kann und die Datei somit eindeutig identifizierbar wird.

    http://192.168.1.230/emeter/0/em_data.csv230

    Damit wird die Datei als em_data.csv230 gespeichert.

    Die CSV Dateien von 3EM (und auch Shelly EM) liefern Werte in einem Speicherintervall von 10 Minuten. Weiss jemand, ob und wie man diesen Wert verändern und beispielsweise auf 1 Minute setzen kann?

    Dank und Grüsse

    Fritz

    PS: Mir ist klar, dass mit entsprechenden Softwarebefehlen die aktuellen Messwerte jederzeit ausgelesen und weiter aufbereitet werden können. Ein anderers Speicherintervall der Shellies wäre aber wohl der mit Abstand einfachste Weg.

    Edit 11. Dez. 2020: Hurrrrah! Seit Firmware 1.9.0 ist das Speicherintervall nun nur noch 1 statt 10 Minuten und erlaubt viel genauere Auswertungen.

    According to my knowledge, the difference between a 50A and a 120A clamp is primarily the size of its core and its point of maximum magnetic saturation. The clamp won't be destroyed if you measure i.e. 70A with a 50A clamp - but its reading will be heavily distorted.

    Danke für die Erläuterungen - das hat den Einstieg zum "Testen" deutlich erleichtert. Damit ist klar geworden:

    1. Der Ausgang (Terminal O) wird ausschliesslich via Relais geschaltet, liegt also in Serie dazu.
    2. Das Relais wird über den Prozessor angesteuert (also nicht direkt vom Schaltkontakt SW)
    3. Es gibt mehrere Quellen für die Ansteuerung des Relais:
      - Ein- / Ausschalter der APP
      - Relais-Zustand beim Einschalten (Settings > Power on Default)
      - Softwarebefehle (HTTP, MQTT etc)
      - Externer Schalter an Terminal SW. (Wirkungsweise gemäss Settings)
    4. Diese Schaltimpulse können parallel von mehreren Quellen erfolgen - natürlich eine gewisse Logik vorausgesetzt.
    5. Die Energiemessung zeigt den Verbrauch der Last am durch das Relais geschalteten Terminal O.
    6. Es ist also nicht möglich, den Shelly 1PM lediglich als Energiemesser einzusetzen, dessen Last nicht via angezogenes Relais geht.
    7. Aktiver Relaiskontakt bedeutet erhöhten Eigenverbrauch des 1PM, also ca. 1.2 statt 0.8W.

    Dauermessung mit Shelly EM oder 1PM?

    Für eine Dauermessung sind daher der Shelly EM oder 3EM besser geeignet. Diese messen unabhängig vom Schaltkontakt und haben dank den Stromwandlern auch einen viel höheren Messbereich.

    • Der Shelly EM hat für 2 Kanäle 0.8 W Eigenverbrauch, der 3EM für 3 Kanäle 1.0W.
    • Bei meinem Projekt, wo ich 6 Verbraucherkreise und 2 PV Wechselrichter mit Shellies überwachen will, haben 4 Shelly EMs gegenüber von 8 Shelly 1PM einen deutlich kleineren Eigenverbrauch: 3.5 kWh pro Kanal und Jahr gegenüber von 10.5 kWh.
    • Bei 8 Kanälen und 10 Jahren ist dies eine Reduktion des Eigenverbrauchs von 560 kWh, womit sogar der höhere Anschaffungspreis der Shelly EMs amoritisiert ist.

    Guten Morgen allerseits

    Ich plane diverse Anwendungen mit dem Shelly 1PM und möchte genauer wissen, wie die Anschlüsse intern verbunden sind. Insbesondere geht es darum, wie Leistungsmessung, Relais und externer Schalter zusammenspielen.
    Sonderbarerweise ist im Anschluss-Schema des "User Guide" beispielsweise der L Input nicht mit L, sondern mit L1 verbunden, der gemäss Legende als "Line Input for Relay Power" definiert ist.

    Anhand eines internen Blockschemas wäre dies schnell erkenntlich, ist aber auch nach längere Suche nicht auffindbar.

    1) Sind L1 und L intern parallel geschaltet oder was ist der Unterschied?

    2) Ist eine Leistungsmessung nur möglich, wenn das Relais schaltet?

    3) Schaltet SW direkt den Ausgang und somit die Leistungsmessung (also parallelschaltung zum Relais) oder wird damit "nur" das Relais aktiviert?

    4) Was genau bewirkt ein Brücke zwischen SW und L (gemäss Schema im User Guide)

    Herzlichen Dank für Input und Grüsse

    Fritz


    -