Beiträge von waveafterwave

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich möchte beim Licht so unabhängig wie möglich von irgendwelcher Infrastruktur sein. Deshalb plane ich das WLAN Szenario mit ein obwohl es eher unwahrscheinlich ist.

    Danke für Input mit den Leuchtmitteln. Wenn ich DDD über zwave (Shelly) oder zigbee (Hersteller tbd) einrichten würde, hätte ich mein Wunschszenario ja schon testreif.


    Bei den ersten 5 Minuten Preisrecherche waren zwave Lampen recht preisintensiv. Da gehe ich nochmal hinterher.

    Als Alternative könnte ich auf die smarten Lampen verzichten und Shelly Dimmer einsetzen, das gucke ich mir auch an.

    Moin zusammen,

    ich habe folgenden Wunsch / die Phantasie einer smarten Schaltung und würde gern Wissen an welcher Stelle die Realität mir einen Strich durch die Rechnung macht.
    Eigentlich ist es "nur" die Erweiterung einer klassichen Wechselschaltung mit 2 Schaltern und einer Leuchte. Bisher habe ich noch nichts gekauft und bin in alle Richtungen offen was die Lösung angeht.
    Egal ob Shelly, Zigbee, Homematic, alles zusammen über Homeassistant etc., der Lösungsfindung ist an der Stelle keine Grenze gesetzt. Es geht mir eher um die Frage was geschaffen werden muss um das Ziel zu erreichen als was aktuell an Kabeln usw. Verfügbar ist.


    Wünsche

    Von zwei physischen Schaltpunkten soll eine Leuhte ein und aus geschaltet werden können

    Das Ein/Aus-schalten soll auch per App/Bushbutton/Homeassistant möglich sein

    Das Leuchtmittel soll smart sein um die RGB Farbe/Farbtemperatur ändern zu können

    Beim Ausfall des WLAN oder der Homeaisstant Instanz sollen die physischen Schalter trotzdem noch funktioniern, zu diesem Zeitpunkt ist die Lichtfarbe eher egal, hauptsache Licht.


    Bisherige Ideen

    Idee a) Eine smarte Lampe - benötigt ja nun dauerhaften Strom. In einer klassischen Wechselschaltung wird der Stromkreis zur Lampe durch die physische Schalterstellung unterbrochen.
    Nur eine Smarte Lampe hilft mir also nicht.

    Idee b) Ein Shelly 2PM Gen 3 übernimmt die gesamte Schaltlogik und versorgt die Lampe dauerhaft mit Strom.

    1. Die Schalter (S1 und S2) werden an die Eingänge (SW1/SW2) des Shelly angeschlossen.
    2. Der Shelly wird so konfiguriert, dass er den Zustand der Lampe (Ein/Aus) basierend auf den Schalterstellungen ändert.
    3. Der Ausgang (O1) wird so verbunden, dass die smarte Lampe immer mit Strom versorgt wird.


    Geht das so?
    Bin ich überhaupt beim richtigen Shelly oder gibt es einen passenderen?

    Besten Dank für Feedback, Ideen, Kritik und Realität