Beiträge von pepo83

    War bei mir genau das gleiche Prozedere.

    Einschicken bringt gar nix, hab es nach 2 Tagen retour bekommen, mit dem Hinweis das ich ein neues Netzteil bekomme. Auf das USB Surren wollten sie aber gar nicht eingehen. Hab es dann auch auf meine Kosten retourniert.


    Die Frage ist ob sie das Problem mittlerweile gefixt haben. Im Shelly Shop gibt es ja mittlerweile auch die weißen WD2 zu bestellen (also vllt. schon von einer neuen Produktionscharge?).

    Trau mich aber auch nicht mehr über Shelly bestellen, auf Amazon gibt es die WD2 leider noch nicht.


    Hat vllt. hier schon jemand Erfahrungen dazu bzw. erst kürzlich bestellt (und kann berichten ob noch was surrt)?

    So, Display jetzt nochmal getestet. Ich glaube ich habe jedoch ein anderes Display retour bekommen (hab nämlich den Quality Control Sticker markiert und die Markierung war jetzt weg). Also glaube das neue Display ist leiser.

    USB C Tests:

    Habe 4 verschiedenen Netzteile (von 1-3 A probiert), kein großartiger Unterschied zu hören. Allerdings ist das Surren (mit dem neuen Display?) bei allen Netzteilen kaum zu hören. Sehr hochfrequent und nur wenn man das Ohr nahe dem Display hat.

    Mit 230V Einsatz/Netzteil:

    Nach wie vor ein deutliches Surren zu hören (auch mit Abstand), jedoch auch gefühlt leiser als mit dem alten Display.

    Also ich glaube es ist schon ein Problem mit dem Netzteil (+ eventuelle Bauteil/Fertigungstoleranzen im Display). Also wenn sie das Netzteil tauschen wird der Geräuschpegel vermutlich für die meisten akzeptabel sein.

    Ich bin jetzt natürlich schon darauf sensibilisiert und deswegen würde mich dann vermutlich auch ein sehr leises/hochfrequentes Surren stören.

    Auf FB schreibt der CEO auch von Fertigungsproblemen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachdem mir der Support nicht sagen konnte wann das neue Netzteil verfügbar ist (und auch nicht versichern wollte, dass ich das Display, bei negativer Fehlebehebung durch das Netzteil, auch später zurück schicken kann), hat mir der Support eine Rückgabe innerhalb der 14 Tage angeboten. Versand muss ich jedoch selbst bezahlen.

    Ich glaube ich werde es zurück schicken und dann ev. zu einer späteren Produktionscharge nochmal probieren (wenn die Kinderkrankheiten behoben sind).

    Anscheinend macht der Support Nachtschicht. Nach meiner erneuten Rückfrage wg. dem Netzteil bzw. Hinweis das es über USB C Netzteil auch surrt (und meiner Bitte um Rücktritt vom Kauf nach Fernabsatzgesetz) kam das:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was würdet ihr jetzt machen?

    Wenn die Spannungsversorgung nicht reicht, wird es über USB aber auch nie ohne Surren funktionieren.

    Ist mir irgendwie zu unsicher das Ganze...

    Nein, das Powermodul war nicht angesteckt.

    Über USB war das Surren auch etwas leiser, aber trotzdem noch inakzeptabel.


    Im anderen Thread schreibt ja pontifex das es bei ihm auch war (und er hat es nur mit USB C Versorgung getestet):

    Zitat

    Nachdem ich mir mit dem endgültigen Platz, wo das Teil montiert werden soll, noch nicht ganz sicher bin, habe ich das WD im Moment per USB-C betrieben. Sobald das Gerät von dort Strom bekommt, höre ich eine Art Spulenfiepen. Ich habe dazu ein Soundfile mit meinem Handy gemacht. Nachdem hier keine *.mp3 Dateianhänge erlaubt sind, hier der Link, ich hoffe das ist so in Ordnung: Walldisplay.mp3 - Google Drive

    Es ist nicht besonders laut, aber eben hörbar wenn man das Teil direkt vor sich in der Hand hat. Das macht mich wahnsinnig. Ich konnte jetzt noch nicht testen, ob das "nur" beim USB Betrieb auftritt oder auch. wenn das WD mit 220V versorgt wird. Wenn letzteres der Fall ist, werde ich es wohl zurück geben.

    Mein Shelly WD X2 ist jetzt wieder am Weg retour zu mir. Folgende Info habe ich dazu vom Support bekommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und dann noch ein mail mit Trackingnummer und:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Auf meine Rückfrage ob sie mit "Netzteil" den Einsatz für die Installationsdose meinen und den Hinweis das das wohl das Problem nicht löst (weil es ja per USB Versorgung auch surrt), kam dann das:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also meinen Einwand im Prinzip ignoriert....


    Hat jemand Erfahrungen mit Kauf rückgängig machen beim Kauf über die shelly Seite bzw. deren Shop? Muss man da auch wieder ein Ticket auf machen....?

    Bei Display off war es bei mir auch am stärksten zu hören, aber trotzdem nicht ganz weg. Auch per USB versorgt, war es etwas leiser. Aber selbst wenn es jetzt nur halb so laut wäre, ist das für ein Home consumer Gerät das sich ja üblicherweise im Wohbereich befindet unakzeptabel.

    Wird vermutlich der Schaltregler von der Display Hintergrundbeleuchtung sein, der im Teillastbereich dann surrt.

    Ich befürchte ohne Hardware Änderungen wird man das Problem nicht ganz in den Griff kriegen. Ob sie das jetzt für die aktuelle Charge händisch nacharbeiten ist fraglich (keine Ahnung wieviel Geräte da jetzt im Umlauf sind, im Shop sind die X2 ja jetzt seit einiger Zeit nicht mehr verfügbar, also dürften nicht all zu viele sein).

    Wundert mich nur das das keinen bei Shelly aufgefallen ist. Oder sie haben mal als Test die Vorserie raus gehaut und wir waren jetzt unfreiwillig Beta Tester. 8o

    Soeben die Antwort auf mein Ticket erhalten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Also ich werde es jetzt mal zurück senden, mal sehen was dann bei der Analyse heraus kommt.

    Naja was soll rauskommen, sie werden wohl sagen ich solls einschicken. Aber nachdem das bei dir auch ist, wirds wohl bei einem Austauschgerät wieder so sein.

    Da müsste wohl Shelly vorher das HW Design bzw. die betroffenen Komponenten ändern, das wird aber wohl einige Zeit dauern (und eine Produktionscharge).

    Aber darum wichtig das viele ein Ticket schreiben, damit das Problem einmal mit entsprechender Dringlichkeit bei Shelly aufschlägt.

    Ich hab mein WD X2 auch gerade bekommen, hab leider das selbe Problem:

    pepo83
    14. Februar 2025 um 11:58

    Es pfeift auch mit 230V....

    Da das bei dir auch auftritt, vermute ich mal eher einen HW Designfehler (oder billige Komponenten), wird wohl ein interner Schaltregler sein.

    Bitte schreibs auch in den verlinkten Thread, da können wir dort die Fehlermeldungen sammeln (und mach auch gleich ein Ticket bei Shelly auf) ;)

    Sehr ärgerlich das ganze, also werds wohl auch retour schicken, bin das sehr empfindlich was so hochfrequente Surrgeräusche betrifft...:(

    Hallo,

    hab heute mein WD X2 bekommen.

    Leider gibt es im Betrieb ein hochfrequentes Surren von sich (vermutlich ein interner Schaltregler der da pfeift).

    Das ganze tritt sowohl per USB C als auch per 230V Versorgung auf.

    Da das Surren doch auch aus einigem Abstand hörbar ist, ist das für mich nicht akzeptabel, habe jetzt einmal ein Support Ticket bei Shelly dazu eröffnet.

    Mein altes (kleines WD) hatte diese Problem nicht, das war komplett leise.

    Bitte hier um Rückmeldungen ob ihr das bei euren X2 auch habt.

    (Und vllt. macht dann auch gleich ein Ticket bei Shelly auf, damit da Problem dort Prio bekomm).

    So, ich habe das script jetzt einmal so modifiziert:

    Der Hauptanwendungsfall soll die lokale Bedienung über die Thermostate bleiben (die Räume sind/werden Kinderzimmer).

    Also es ist keine Automatisierung dazu in HA geplant (im HA wird dann im Regelfall nur der aktuelle Status angezeigt)

    Ich möchte nur im Ausnahmefall über HA die lokale Bedinung übersteuern können. Das geht aber dann eben (zumindest in der Nacht) nicht mehr, wenn man im Script zyklisch den Ausgang (auschaltet).Deswegen die Idee mit den Eingängen auf detached.

    Wie würdest du das sonst für diesen Anwendungsfall lösen?


    P.S.: Kann man die Eingänge eigentlich nur über RPC auf detached stellen oder gib es da eine elegantere script methode?

    Hallo,

    vielen Dank für die scripts! Werde ich dann am Abend/WE testen :)

    @HighFive

    Was mir jetzt beim spontane Durchsehen aufgefallen ist:

    Du würdest ja die Eingänge fix auf detached stellen und setzt ja die Ausgänge dann im script mit der AND Verknüpfung (Input & zeit).

    Wäre es nicht auch möglich im script die Eingänge auf detached umzuschalten, z.B. mit:

    Shelly.call( "http.get", { url: "http://127.0.0.1/rpc/Switch.SetConfig?id=0&config={%22in_mode%22:%22detached%22}"})

    und dann um 6 Uhr wieder zurück?

    Hintergrund:

    Ich habe daheim ja auch HomeAssistant laufen, das war ja überhaupt der Grund warum ich bei der Heizung Shellys zwischen geschalten habe.

    Meine Herangehensweise ist, dass immer auch alles Standalone laufen muss (falls HA oder Wlan ausgefallen ist). Also wenn der Shelly von außen nichts bekommt , soll er je nach Thermostat Zustand selbstständig durchschalten, nur eben in der Nacht den Thermostat Eingang ignorieren.

    Wenn HomeAssistant läuft, soll aber HA auch immer Prio haben. Also wenn ich jetzt in HA aus irgendeinen Grund nach 22 Uhr die Heizung/Pumpe einschalten will, soll das trotzdem möglich sein. Mit dem Script würde er ja dann nach 22 Uhr den Ausgang jede Sekunde wieder auf 0 setzen. Also die Ausgänge würde ich im Script gerne möglichst unberührt lassen bzw. nur einmalig (aus)schalten

    Mein Script Idee wäre also:

    -um 22 Uhr den entsprechenden Eingang per RPC auf "detached" stellen und den entsprechenden Ausgang einmalig (z.B. mit Merkervariable) auf 0 setzen.

    -um 6 Uhr die Eingänge wieder auf toggle mode setzen und wenn Thermostat auf 1 ist, sollte der jeweilige Ausgang ja dann auch wieder einschalten.

    -optionale deluxe Erweiterung: die Nachtabschaltung Zeiten nicht hardcoded im Script sondern von einer Shelly dummy Schedule übernehmen die man dann im Shelly Webinterface (oder auch HA) User freundlicher ändern kann. Gibts einen Script Befehl mit dem man Zeiten von Schedules einlesen kann?


    Was haltet ihr davon? :/

    Hallo,

    habe einen Shelly 2PMgen3 den ich als Heizungssteuerung für den ausgebauten Dachboden verwende. Also auf den 2 Eingängen hängen 2 Thermostate die dann auf den 2 Ausgängen die jeweiligen Ventile der Fußbodenheizung durchschalten und die Heizungspume einschalten. Da die zentrale Heizung im Haus eine Nachtabsenkung hat, soll die FBH am Dachboden in der Nacht (z.B. von 22-6Uhr) auch immer aus sein,

    Die 2 Thermostate die als Schalteingänge am Shelly hängen, haben keinerlei Nachtabsenkung/Zeitsteuerung. Jetzt würde ich gerne am Shelly ein Script einrichten das die 2 Eingänge in der Nacht auf "detached" stellt. Also selbst wenn ein Thermostat in der Nacht schaltet (weil Temp. abfällt), sollen die Ausgänge vom Shelly aus bleiben. Bzw. erst dann in der Früh wieder schalten wenn der Input durch das script wieder auf "toggle" gesetzt wird. Schön wärs noch wenn man den "detached" Zeitraum auch noch im Webinterface vom Shelly z.B. über die "Schedules" leicht ändern könnte (also das der "detached" Zeitraum nicht nur hardcoded im Script steht), aber muss nicht unbedingt sein.

    Hätte ihr mal Tipps oder Codebesipiel für mich, wie ich das am besten über das Webinterface des Shelly 2PM realisieren könnte (Cloud will ich nicht bzw. ist deaktiviert)?

    Danke! :)

    So kurzes Update:

    Triac Thermostat ist heute gekommen (habs auf einem bestehenden Shelly ausprobiert):

    Funktioniert einwandfrei! 8)


    Jetzt brauch ich nur mehr einen weiteren Shelly 2PM (da werd ich bei der black week zuschlagen) und dann muss ich noch das script checken das mir die Eingänge zeitgesteuert auf detached setzt.

    Zitat

    Da kann man einen Shelly1, oder neuere mit potentialfreien Kontakt nehmen vor die Pumpe schalten und ein gleichzeitliches Wochenprogramm programmieren, dass die Pumpe nur in Betrieb geht wen auch die Heizung aktiv ist.

    Das ist ja eh mein Plan. Nur muss ich einen Shelly2 nehmen weil ich neben der Pumpe auch noch (je nach Schaltausgang der 2 Thermostate) die jeweiligen Ventile der FBH aufmachen muss.

    H&T kommt nicht in Frage weil das ganze eben auch ohne WLAN funktionieren (und lokal einstellbar sein) soll, deswegen die kabelgebundene Variante mit den 2 Thermostaten.


    Natürlich könnte ich statt dem Shelly 2 auch zwei WLAN Thermostate mit lokalen Wochenprogramm nehmen. Aber ist die Frage ob man da so leicht ein passendes findet, das auch leise schaltet und später gut mit Home Assistant kombatibel. Deswegen die Idee mit dem zentralen Shelly2 und zwei verdrahteten "klassischen" Thermostaten mit Schalteingang.


    P.S. Die Traic Schaltausgang Frage würde mich in dem Zusammenhang, zwecks lautlosem Schalten, noch immer interessieren. ;)