Beiträge von pepo83

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich glaub hier werden gerade unterschiedliche Dinge verwechselt.

    Am WD selbst gibt es eine fertige Thermostat Funktion. Am WD selbst kann man aber keine Scripte anlegen (unterstützt das WD nicht!).

    Am externen Shelly (z.B. 1PM) kannst Scripte anlegen und z.B. einen NTC über Addon einlesen und umrechnen. Den umgerechneten Wert kannst dann auch auf eine (zuvor angelegte) virtuelle Komponente am Shelly 1PM ausgeben. Die selbst angelegten virtuellen Komponenten siehst dann auch in der Shelly App.

    Was ich nicht weiß (weil ich die Shelly Thermostat Funktion am WD nicht verwende) ist, ob man beim Shelly Thermostat virtuelle Komponenten von anderen Shellys als Temperatur Eingang nehmen kann (müsste wer checken der das verwendet).

    Ich hab meine Thermostate in Homeassistant angelegt, dort kann ich auch virtuelle Komponenten von den Shellys verwenden wenn ich will. Oder es gibt auch fertige NTC Helfer in HA die die Umrechnung machen wenn man am Shelly nicht scripten möchte.


    Wobei du den NTC Wert ja sowieso nicht als Reglerwert nehmen willst sondern nur als Notabschaltungsfunktion. Also eigentlich kannst am WD ganz normal z.B. einen Blu HT zum regeln nehmen und am Shelly 1 müsstest per Script die Notabschaltungsfunktion implementierten.

    Ok, hätte ja auch sein können, dass der Heizdraht/matte eh nur max. z.B. 30°C bekommen kann, dann wäre zwar im Fehlerfall der Raum recht warm, aber es würde deswegen nichts abbrennen.

    Die Notabschaltungsfunktion müsstest dann aber in einem Script am Shelly hinterlegen, glaub nicht da die Standard Shelly Thermostatfunktion das kann. Aber ich verwende auch die Shelly Cloud nicht, hab Homeassistant und steuere alles von dort an (könntest dir übrigens auch überlegen wenn du mehrere Shellys im Haus hast) ;)

    Wofür brauchst du überhaupt den Temperaturfühler? Ist der als Überhitzungsschutz erforderlich? Weil regeln willst du ja prinzipiell die Raumtemperatur, dafür würde einfach ein Blu HT im Raum reichen.

    Die Heizkreise könntest natürlich so aufteilen (wenn das el. möglich bzw zugänglich ist) und 2 Shelly 1PM oder auch einen Shelly 2PM verwenden.

    Danke, habs noch optimiert:


    Das Ganze ist jetzt einen Tag ohne Fehler gelaufen, also denke die Virtual.getHandle Funktion ist sehr stabil bzw. wesentlich staibler als die Shelly calls.

    Funktioniert sehr gut! :)

    Kann alle 7 Komponenten gleichzeitig updaten und das script ist jetzt auch viel umkomplizierter:

    Werde es jetzt einmal über Nacht laufen lassen.

    towiat Danke für den Hinweis!

    Ich werde das am Abend testen und berichten ob ich so alle 7 Komponenten gleichzeitig updaten kann.

    Das Script mit den versetzten Timern ist übrigens über Nacht durch gelaufen, es kommen jedoch (trotz mittlerweile 3s Timer Abstand) manchmal errors (abgefangen durch try/catch, also das hat zumindest über Nacht funktioniert).

    Ich vermute das die Timer auch nicht wirklich synchron laufen und sich dann trotzdem sporadisch überschneiden (sieht zumindest anhand der log Zeitstempel so aus)...

    Der Einsatzzweck ist die Smartmeter-Daten in der Shelly App zu sehen.

    Also nicht zeitkritisch (es laufen auch sonst keine anderen Scripts am Shelly), aber die Daten solle ca. im 10s Intervall aktualisiert werden.

    Ich lasse das Script jetzt mal einen Tag laufen und schau wies läuft.

    Hin und wieder hab ich noch errors gesehen (abgefangen durchs try/catch), hab die timer werte jetzt mit 1s abstand geändert.

    Hi, hab das Script jetzt noch ein bißchen erweitert und zeige jetzt mehr Werte an.

    Das Problem ist wenn ich mehr als 4 Shelly.call() hintereinander aufrufe (zum Updaten der virtuellen Komponenten) kommt immer:

    Uncaught Error: Too many calls in progress

    Also so gehts nicht:

    Code
               // Update virtual components
               updateVirtualComponent(total_consumption_id, total_consumption); 
               updateVirtualComponent(total_excess_id, total_excess);
               updateVirtualComponent(consumption_id, consumption); 
               updateVirtualComponent(excess_id, excess); 
               updateVirtualComponent(current_L1_id, current_L1); 
               updateVirtualComponent(current_L2_id, current_L2); 
               updateVirtualComponent(current_L3_id, current_L3); 

    Hab gelesen das nicht mehr als 4-5 calls gehen?

    Habs jetzt umschifft indem ich mehrere Timer zeitversetzt laufen lassen und nie mehr als 2-3 Shelly Calls gleichzeitig ausführe:


    Gibts da eine elegantere Lösung mit den Shelly Calls?

    Ja das Script läuft auf meinem Gen3.

    zu 1: Vermutlich gar nicht wenn die Rückmeldungen hier stimmen (hab derzeit kein WD, das X2 kommt erst), mir würde es im ersten Schritt aber einmal reichen wenn man die virtuelle Komponenten zumindest in der Shelly App/Cloud sieht.

    zu 2: Ist wohl beim Copy/Paste passiert :saint:

    Ich seh dann übrigens alle Werte die ich will am WD indem ich einfach dort das HomeAssistant Plugin aktiviere. ;)

    So, habs jetzt mal geschafft:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Script zwar jetzt noch sehr "quick and dirty" aber kann man ja noch schöner machen:


    Würde man diese Komponente jetzt auch in der Cloud/App sehen?

    (Ich selbst verwende wie gesagt die Cloud und App nicht, sehs nur im webinterface)

    Ich hab mir jetzt mal das script von hier geklaut bzw. modifiziert:

    https://community.shelly.cloud/topic/1728-add…irtual-buttons/

    so sieht es jetzt mal bei mir aus:


    Ich schätze es passt beim parsen was nicht, in der console siehts so aus:


    Im Browser sieht das Abfrageresultat so aus (1.7.0 wäre aktueller Verbrauch in Watt):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Virtuelle Komponenten benötigen die Cloud nicht. Das WD läuft aber nicht ohne Cloud (bzw. ist dann lediglich ein sehr übertriebener Schalter).

    Ich nutze bzw. nutzte (steige gerade aufs X2 um, das kommt aber erst in 1-2 Wochen) mein WD ausschließlich als HomeAssistant Anzeige, das funktioniert tadellos auch ohne Cloud. Auch meine anderen Shellys reden nur mit HA.

    Der Freund hat aber nur ein paar Shellys ohne HA und eben die App/Cloud.

    Wenn man die virtuellen Komponenten dann auch in der App/Cloud sieht, würds ihm vermtl. auch schon reichen, WD wäre nur ein Zusatzfeature.

    Hallo,

    habe ein Modul (shrdzm) um die Verbrauchswerte vom smartmeter auszulesen.

    Das ganze funktioniert per MQTT oder REST abfrage, z.B. so:
    http://192.168.1.150/getLastData?user=1234&password=1234

    und Antwort:

    1.7.0 ist aktueller Bezug (Watt) und 2.7.0 aktuelle Einspeisung.

    Diese beiden Werte würde ich gerne am Wall Display anzeigen. Würde das über Script funktionieren (oder alternativ auch MQTT)?

    Und sieht man die abgefragten Werte dann auch in der Cloud bzw. Shelly App?

    War bei mir genau das gleiche Prozedere.

    Einschicken bringt gar nix, hab es nach 2 Tagen retour bekommen, mit dem Hinweis das ich ein neues Netzteil bekomme. Auf das USB Surren wollten sie aber gar nicht eingehen. Hab es dann auch auf meine Kosten retourniert.


    Die Frage ist ob sie das Problem mittlerweile gefixt haben. Im Shelly Shop gibt es ja mittlerweile auch die weißen WD2 zu bestellen (also vllt. schon von einer neuen Produktionscharge?).

    Trau mich aber auch nicht mehr über Shelly bestellen, auf Amazon gibt es die WD2 leider noch nicht.


    Hat vllt. hier schon jemand Erfahrungen dazu bzw. erst kürzlich bestellt (und kann berichten ob noch was surrt)?

    So, Display jetzt nochmal getestet. Ich glaube ich habe jedoch ein anderes Display retour bekommen (hab nämlich den Quality Control Sticker markiert und die Markierung war jetzt weg). Also glaube das neue Display ist leiser.

    USB C Tests:

    Habe 4 verschiedenen Netzteile (von 1-3 A probiert), kein großartiger Unterschied zu hören. Allerdings ist das Surren (mit dem neuen Display?) bei allen Netzteilen kaum zu hören. Sehr hochfrequent und nur wenn man das Ohr nahe dem Display hat.

    Mit 230V Einsatz/Netzteil:

    Nach wie vor ein deutliches Surren zu hören (auch mit Abstand), jedoch auch gefühlt leiser als mit dem alten Display.

    Also ich glaube es ist schon ein Problem mit dem Netzteil (+ eventuelle Bauteil/Fertigungstoleranzen im Display). Also wenn sie das Netzteil tauschen wird der Geräuschpegel vermutlich für die meisten akzeptabel sein.

    Ich bin jetzt natürlich schon darauf sensibilisiert und deswegen würde mich dann vermutlich auch ein sehr leises/hochfrequentes Surren stören.

    Auf FB schreibt der CEO auch von Fertigungsproblemen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nachdem mir der Support nicht sagen konnte wann das neue Netzteil verfügbar ist (und auch nicht versichern wollte, dass ich das Display, bei negativer Fehlebehebung durch das Netzteil, auch später zurück schicken kann), hat mir der Support eine Rückgabe innerhalb der 14 Tage angeboten. Versand muss ich jedoch selbst bezahlen.

    Ich glaube ich werde es zurück schicken und dann ev. zu einer späteren Produktionscharge nochmal probieren (wenn die Kinderkrankheiten behoben sind).