Beiträge von pwSolaris

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Moin Moin!

    Also erstmal vorab: Ich werde morgen einen Kollegen von der Arbeit dazu befragen. Er ist gelernter Elektriker und hat mir schon bei anderen Baustellen ausgeholfen. Nur bei eben dieser einen Baustelle eben nicht. Der Rat eines Wissenden wird also eingeholt!

    Und ja, es ist definitiv eine 5x 1,5mm² NYM. Die Leitung geht von dem Hauptsicherungskasten in einem Kabelkanal durch den Keller, durch eine Außenwand und dann durch einen Kabelkanal an der Wand entlang in den Schuppen. Der Schuppen ist leicht versetzt mit dem Haus verbunden. Das Kabel sieht also keine Sonne und keinen Regen. Aber das der Querschnitt zu gering ist, wurde mir "durch die Blume" früher schonmal gesagt.

    Danke für eure Ratschläge! Ich werde mal berichten, was mein Kollege nach seiner Analyse sagt.

    Das hört sich dann für mich eher beunruhigend an...
    Um das Problem einzukreisen, ein paar Fragen: Wenn du schreibst "Ca. 200W kann ich so per Sicherungsautomaten "an- und ausschalten".", wo sitzt dieser Automat, im Haus oder im Gartenhaus? Oder, anders ausgedrückt, schaltest du mit diesem Automaten die komplette Leitung zum Gartenhaus ab?
    Wenn ja, gibt es einen Fehlerstromschutzschalter für das Gartenhaus? Wenn wieder ja, wo sitzt dieser, im Haus oder im Gartenhaus?
    Wie weit ist es vom Haus zum Gartenhaus, wurde Erdkabel verlegt, welcher Querschnitt?
    Wenn sich mein Verdacht bestätigt, dann hast du ein ernstes Problem.
    Möglich wäre natürlich auch, dass der 3EM falsch angeschlossen ist, das würde sich aber dann auf mehrere Phasen auswirken...

    Erstmal sorry für die verspätete Rückmeldung...

    Um deine Fragen zu beantworten:

    Der Sicherungsautomat ist im Haus im Hauptsicherungskasten.

    Ich habe ca 17 Meter 5 x 1,5 NYM verlegt und habe drei Sicherungsautomaten. Einen für jede Phase in den Schuppen. Diese lassen sich einzeln ausschalten.

    Ich habe einen kleinen Sicherungskasten im Schuppen mit Fehlerstrom-Schutzschalter und einem Sicherungsautomaten pro Phase. Der Shelly für das Balkonkraftwerk liegt jedoch vor den Sicherungskasten des Schuppens. Bedindet sich also zwischen Sicherungsautomat (Haus) und Fehlerstrom-Schutzschalter im Schuppen.

    Wie kann ich denn auf einen Isolationsfehler prüfen? Klingt ja nicht so toll.

    Sorry für die falsche Beschreibung im ersten Beitrag.

    Das Balkonkrafwerk ist "fest" am Shelly in einer Abzeigdose angeschlossen. Kein Steckerbetrieb.

    Der WR ist auch kalt. War eben auf dem Schuppen.

    Das ist schon ein merkwürdiges Phänomen, dass ich Verbrauch in der Shelly App habe, aber nichts angeschlossen ist, außer dem Shelly zum Messen und dem Balkonkraftwerk.

    Ca. 200W kann ich so per Sicherungsautomaten "an- und ausschalten".

    Vielen Dank für die schnellen Antworten und Vorschläge.

    horkatz

    Werde morgen mal auf den Schuppen klettern und fühlen. Was meinst du mit "fest angeschlossen"? Im gleichen Kreis (auf der gleichen Sicherung über die ich den Shelly und das Balkonkraftwerk an- und abschalten kann) hängt tatsächlich nichts anderes drauf. Vom Netz trenne ich den WR ja, wenn ich die Sicherung abschalte.

    Loetauge

    Ich habe den großen eckigen Shelly Plus 1PM. aber wenn der Mini das besser darstellen kann, hole ich mir den mal. Ein anderes Energiemessgerät habe ich nicht, mit dem ich mal rumprobieren könnte.

    Wie ist denn eure Erfahrung mit der Genauigkeit des Shelly 3EMs? Nicht, dass der die Phase falsch misst und ich deshalt solche Werte habe?

    Hallo,

    Ich betreibe ein 800W Balkonkraftwerk mit einem Hoymiles 600W Wechselrichter.

    Zum Messen des Ertrags nutze ich ein Shelly 1PM und um meinen Stromverbrauch zu verfolgen habe ich im Sicherungskasten ein Shelly 3EM installiert.

    Das Balkonkraftwerk läuft auf Phase 3 und lässt sich durch eine Sicherung "abschalten".

    Gestern bin ich "durch Zufall" darauf gestoßen, dass ich an der Phase 3 einen Verbrauch von ~380W hatte. Da an der Phase nicht so viele Verbraucher hängen, wohl aber mein Schuppen auf dem das Balkonkraftwerk aufgebaut ist, bin ich dann mal auf die Suche nach dem Verbrauch gegangen.

    Nachdem ich keine regulären Verbraucher gefunden habe, habe ich dann die Sicherung des Balkonkraftwerks abgeschaltet, und siehe da: der Verbrauch sank um fast 200W auf nur noch ~180W auf Phase 3.

    Zum prüfen hab ich die Sicherung wieder angeschaltet, und der Verbrauch ging wieder um 200W hoch.

    Das Ganze habe ich um ca. 20 Uhr gemacht, es war also dunkel. Der Shelly 1PM zeige keinen Ertrag an.

    Nun stelle ich mir natürlich die Frage, ob diese 200W durch das Balkonkraftwerk ein Messfehler ist, oder ob es tatsächlicher Verbrauch ist.

    Könnt ihr mir hier einmal auf die Sprünge helfen? Habt ihr ähnliches beobachtet?