Keine Ahnung wann es (wieder) geändert wurde, es gab ja einiges an hin und her.
Bei internen Aktionen würde ich für die Prozesssicherheit dennoch 127.0.0.1 oder localhost anstelle (der vom Router vergebenen) IP bevorzugen
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Keine Ahnung wann es (wieder) geändert wurde, es gab ja einiges an hin und her.
Bei internen Aktionen würde ich für die Prozesssicherheit dennoch 127.0.0.1 oder localhost anstelle (der vom Router vergebenen) IP bevorzugen
Stimmt bei mir nicht.
Das deckt sich auch mit der Logdatei im Gen3 Gerät wenn der BLU Motion direkt gekoppelt ist:
Im Fall KFZ/Wohnmobil: Überspannung könnte schon durch zu hohe Ladespannung (z.b: 14,1V während der Fahrt oder über ein ext. Ladegerät) entstanden sein?
Du meinst 2 zusätzliche Aktionen mit
http://127.0.0.1/rpc/Webhook.Update?id=1&enable=true
oder
http://127.0.0.1/rpc/Webhook.Update?id=1&enable=false
die ID ist jeweils die von der Aktion zum Einschalten des Lichts (ggf. mit Timer):
http://127.0.0.1/rpc/switch.set?a2=1&on=true&toggle_after=60&id=0
Im Beacon Mode werden die Werte dann alle 30 sec. übermittelt
da hat er alles „zuhause“ mit Aktionen.
aber nicht in kombiniert mit Lux-Werten
Vermutung: 1.6.1 produziert im Coverprofil wilde Events, die den shelly beschäftigen, so dass er zu sonst nix anderem kommt.
sjlam66 bitte beachte die Konversation/PM von mir, danke
dieses Verhalten ist normal.
Die WiFi H&T Geräte legen sich schlafen nach Einrichtung und wachen nur kurz auf um ihren Status zu melden.
Dies hilft den Batterieverbrauch drastisch zu reduzieren und auch um Fehlmessungen aufgrund Eigenerwärmung zu vermeiden.
1. Zusammenfassung
Batteriebetriebene Shelly haben einen Schlafmodus und können in diesem Modus weder über das Netzwerk angesprochen werden, noch sind sie im Router online!
Batteriebetriebene Shelly gehen in den Schlafmodus, nachdem eine Nachricht/Daten gesendet wurden. Das schont die Batterien und hat z.B. weniger Einfluss auf die gemessenen Temperaturwerte (aufgrund der internen Betriebswärme).
Der Schlafmodus bedeutet auch, dass diese Shelly nicht online im Netzwerk sind, so dass sie z.B. nicht angefunkt werden können.
2. Wann sind die Geräte wach?
Batteriebetriebene Shelly wachen auf und sind online, wenn
Nach den ersten beiden Punkten gehen sie sofort zurück in den Schlafmodus. Nach dem manuellen Aufwachen (durch Drücken der Taste) bleibt das Gerät einige Minuten lang online und erreichbar.
Die Statuszeiträume können nicht geändert werden, aber die Schwellenwerte (z.B. Temperatur/Luftfeuchtigkeit) können für häufigere Meldungen angepasst werden. Dies hat jedoch Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie.
Folgende Weckschemen gibt es:
1. Großes Aufwachen (auch SET-Modus genannt):
- Das Gerät ist für 3 Minuten wach. Das Gerät wird über IP/AP/ MQTT/BLE/WiFi/Cloud/outbound websocket erreichbar. Während dieser Zeit misst es die Umgebung und aktualisiert nur seine Anzeige, ohne Rücksicht auf die eingestellten Schwellenwerte.
2. Kleines Aufwachen:
- Nachdem das Gerät in den Schlafmodus geht und 5 Minuten danach, wenn die eingestellten Schwellenwerte erreicht wurden, misst und aktualisiert das Gerät das Display und sendet Daten an die Cloud/mqtt/outbound Socket mit dem Status.
- Wenn das Gerät in den letzten 5 Minuten nicht aufgewacht ist, misst es jede Minute die Umgebung und wenn die Änderungen <0,1 sind, aber unter dem Schwellenwert liegen, aktualisiert es nur die Anzeige.
3. USB-betrieben:
- Das Gerät meldet seine Daten alle 5 Minuten, unabhängig vom Schwellenwert.
4. Regelmäßige Aktualisierungen erfolgen seit Firmware-Version 0.12.0 alle 2 Stunden.
schau mal unter Advanced -> Device clients:
Stephan81 funktioniert es bei dir auch immernoch nicht, wenn du die Szene löscht und neu erstellst?
Im %20 Link von dir waren ein paar hoppalas drinne, versuche es hiermit:
http://172.16.7.1/rpc/schedule.create?timespec=%220%200%200%20*%20*%20*%22&calls=[{%22method%22:%22switch.set%22,%22params%22:{%22id%22:0,%20%22on%22:true,%20%22toggle_after%22:60}}]
gib mir mal bitte eine Beispiel URL mit %20 zu erstellen der Schedules
ist es nach dem App-Update passiert?
Kannst du mir bitte die Geräte-IDs mitteilen? Gerne auch per PM
Kleiner Hinweis für die anderen, die diese Option testen wollen:
In den App-Einstellungen muss dieses Feature erst aktiviert werden
Es sind 6 Heizkreise in einem Raum und sollen mit dem WallDisplay gesteuert werden?
Das könnte klappen, siehe auch hier: RE: Neubau mit Shelly
1.6.1 ebenfalls das gleiche Verhalten.
Letzte Version mit funktionierendem BTHome ist somit die 1.5.1 bei einem Addon und Gen3/4
Bei mir leider immernoch nicht reproduzierbar. Kannst du mir bitte die Diagnosedatei bei/nach BLE Scanversuch und auch die Devicedata zur Verfügung stellen? Gerne auch per PM. Danke
sjlam66 ich hab dein Script mal mit einem 2PM gefüttert. Es scheint eine Schleife mit Speicherüberlauf nach 30min zu geben mit FW 1.6.x, mit 1.5.1 ist wirklich nichts dergleichen in den Logs zu sehen:
jep, das war ja die "Behebung" bei der 1.5.1 gegenüber 1.5.0, anscheinend ist das nun mit der 1.6.1 wieder so ähnlich drinnen wie mit der 1.5.0
Soweit ich weiss wurde eigentlich wurde hier nichts weiter geändert. Kannst du das Phänomen nach nun ein paar Tagen immernoch beobachten?
1.6.0 Beta 2 auf 1 Gen3 produziert den gleichen Fehler und kein BT Gerät zu empfangen.
ich kann es auch hier nicht reproduzieren mit der 1.6.0-beta2 und 1Gen3. Ist hier auch wieder ein Addon angesclossen?