Es ist schon länger nicht mehr möglich eine feste IP zu vergeben. Bei einigen Routern (fritzbo ) ist es ja möglich die IP Adresse zu reservieren. Das wäre ein workaround...
Beiträge von Angel
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
eiche schade, dass du dich jetzt erst mit dem Problem meldest.
Die 1.5.1 wird etappenweise ausgerollt, siehe auch hier: ℹ️ Firmware-Version 1.5.1 wird schrittweise ausgerollt ℹ️
Kannst du bitte dennoch bei einem Gerät die 1.5.1 stable zusammen mit dem Script probieren, sobald sie für eines deiner Plus 2PM verfügbar ist?
Vielen Dank
-
Okay ich glaube ich weiss woran es liegt.
Warte bitte einfach das nächste App Release in ein paar Tagen ab, es wird dann funktionieren.
Bis dahin kannst du ja den RPC Call verwenden
-
Welche FW ist auf dem Gateway installiert?
-
Wenn die automatische Temperaturregelung deaktiviert ist, erscheint in der App der Slider und die Einstellungsmöglichkeit für %-ualen Betrieb:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Via RPC Commands musst du 2 Stück absetzen:
Deaktivieren des Automatikmode:
http://IP_GW/rpc/blutrv.call?id=TRV_ID&method=Trv.SetConfig¶ms={“id“:0,“config“:{“enable“:false}}
Die Ventilposition muss dann noch mit einem 2. blutrv.call eingestellt werden:
http://IP_GW/rpc/blutrv.call?id=TRV_ID&method=Trv.SetPosition¶ms={“id“:0,“pos“:100}
IP_GW ist die IP-Adresse des Gateways, TRV_ID die jeweilige ID vom TRV (z.B.: 200, 201 ... etc)
-
Du könntest die automatische Temperaturregelung deaktivieren und das Ventil auf 100% hochsetzen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Installiere bitte die neueste Firmware 2.3.5
es sollte eine Standardkachel auf dem Homescreen sein die du antouchen/antippen kannst um das Relais zu schalten
-
Ja es gibt eine bestimmt Eigenerwärmung wenn das Display aktiv ist.
Nutze den Bildschirmschoner-Modus und die Leerlauftemperatur wird sinken.
-
Pinzipiell ist es möglich. Das WallDisplay hat ein internes Relais welches zum Schalten von Lasten bis max 5A ausgelegt ist. Das ist das einzige was hier zu beachten ist. Welche Lampen/Leuchten sind an deiner Aussenbeleuchtung intalliert?
Wenn du keinen Schalter vorher am Shelly1 angeschlossen hattest, kannst du das SW-Anschluss am WallDisplay einfach ignorieren.
Dieser ist für zusätzliche externe Schalter gedacht.
Schalten deiner Aussenbeleuchtung ist dann entweder über die Touchfläche am Display, dem Touchen der spezifischen Gerätekachel auf dem Display oder wie gewohnt per App/Zeitpläne etc. weiterhin möglich.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ja du kannst im WEB-UI des WallDisplays virtuelle Komponenten bzw. virtuelle Schaltflächen/Buttons anlegen.
Bei denen kannst du Aktionen (Webhooks) hinterlegen um z.B. alle Rollos im Raum bei kurzen Touch zu öffnen oder bei langen Touch zu schließen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ich würde das WallDisplay als RTR (Raumtemperaturregler) am Ausgang des Raumes in Augenhöhe verbauen und wie ein Standard RTR verkabeln.
Also mindestens 3 Adern die vom Heizkreisverteiler kommen: L, N und die vom WallDisplay im Thermostat Mode geschaltete Phase für die 230V Stellantriebe der jeweiligen Heizkreise.
BLU H&T als ext. Sensor ist im Zusammenspiel mit dem WallDisplay sehr empfehlenswert. Somit kannst du nicht nur einen RTR durch das WallDisplay ersetzen sondern auch zentral gesteuert die Rollos damit fahren lassen.
Als Notbetrieb falls die Cloud oder das Internet ausfällt kann man virtuelle Komponenten mit Actions platzieren welche dann im lokalen WLAN noch die Steuerungsaufgaben übernehmen können.
-
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. demnach hast du den Absatz hier gelesen. Hier steht aber auch drin, dass die Schaltspannung nur 3,3V sind (gemessen zwischen L und SW am Shelly)
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Anschluss einen Shellys gibt es hier kein Problem.
-
1.5.1-stable wird schrittweise bereitgestellt es kann also eine Weile dauern bis es für alle Geräte(typen) verfügbar ist.
Changelog:
[1.5.1] 18.03.2025
Behoben
-
In der App bei Geräteeinstellungen -> Geräteprofil auf "Abdeckung" bzw. "Cover" umstellen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
So, das Problem ist bekannt und wird voraussichtlich mit dem nächsten Gateway-Update behoben sein.
Wer auf BLU H&T FW 1.0.16 zurück will oder kann bitte diese Datei bestenfalls auf dem Smartphone herunterladen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Anschließend mit der BLE Debug App über den Custom-Link das File laden und downgraden
-
Hast du die Kopplung auch direkt über das WEB-Ui vom Gateway probiert?
-
mschaeffler bei welchem Gerät? Bei allen? Kannst du bitte den Inhalt von http://IP/rpc/Schedule.List zur Verfügung stellen?
-
Na dann, lass uns Gemeinsamkeiten suchen um der Sache auf den Grund zu gehen ...
-
Den 3EM Pro hab ich die wieder auf die reguläre umgestellt, mit der 1.51-beta2 dauert der Zugriff per WebGui wieder wie mit der beta1 ewig, mit der 1.4.4 geht das prompt.
Kannst du bitte nochmals auf die beta2 updaten und die Diagnosedateien (gerne auch per PM) zur Verfügung stellen?
Irgendwelche Besonderheiten hier im Setup? Ich kann es nicht reproduzieren.