Derzeit gibt es leider noch keine neuen Informationen zu dem auftretenden Problem.
Wenn wir neue Informationen erhalten, werden wir diese natürlich zeitnah weitergeben.
Beiträge von Rolf B.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Darf man diese Schaltung benutzen?
Warum nicht, welcher Shelly ist in dem Anschlussdiagramm angegeben?
Der Shelly 1L Gen1 ist mit dem Shelly 1L Gen3 nicht identisch. -
sascha01 Einfach den nachfolgenden Beitrag #19 lesen.
BeitragRE: Wechselschaltung mit Shelly 1L
Andersrum wird ein Schuh draus: Die hinterlegten Pläne sind nicht mehr da - die Welt ist in Ordnung…
Zum Problem selbst: Immer dann, wenn ein Shelly-Eingang mit N-Potential aktiviert wird (wie bei der Wechselschaltung), fließt ein Strom von 2,7mA. Das verursacht am 47kΩ-Widerstand (im Inneren des Shelly direkt hinter SW-x) eine Verlustleistung von 320mW. Weil der Widerstand jedoch SMD-Bauform 1206 ist, hält der standardmäßig nur 250mW aus. Somit kann es zu Ausfällen des Widerstands kommen.
…thgoebel3. September 2025 um 23:31 Einfach gesagt, es kann zu einem Defekt des Shelly führen.
Eine Lösung dafür gibt es derzeit leider nicht. -
sascha01 Diesen Beitrag hier bitte beachten!
BeitragRE: Wechselschaltung mit Shelly 1L
Aktueller Hinweis zur Nutzung der Wechselschaltung, bzw. Verschaltung der Eingänge S1 und S2 mit dem Output!
Wegen eines aufgetretenen Problems und bis zur weiteren Überprüfung, können wir diese Schaltung derzeit nicht empfehlen und möchten euch bitten, nur den Anschluss SX am Shelly 1L Gen 3 für Schalter, Taster nach der Spezifikation zu verwenden.
Die entsprechenden Anschlussdiagramme wurden entfernt.Rolf B.2. September 2025 um 21:09 -
Natürlich kann darüber diskutiert werden und Lösungen bzw. mögliche Änderung der internen Schaltung und eventuell auch die Verwendung zusätzlicher Bauteile.
Es ist auch möglich ein entsprechendes Ticket zu erstellen.
Vorschläge für neue Geräte und Funktionen:
Aktuell wird von der Verwendung der Wechselschaltung abgeraten und wir haben das Problem, der Shelly 1L Gen3 kann in dieser Wechselschaltung so leider nicht genutzt werden, an die entsprechende Abteilung weitergegeben.
Die Entwickler sind bemüht eine Lösung zu finden. -
Somit kann es zu Ausfällen des Widerstands kommen.
Für jeden Shelly gibt es jeweils eine Spezifikation zur Nutzung und entsprechende Anschlussbeispiele, wenn diese außerhalb dessen genutzt werden, macht ein Hinweis auf andere Bauteile zur Nutzung wenig Sinn.
Ich möchte jetzt nicht auf den Ursprung des ganzen Problems hinweisen -
die verkauften SHellys entsprechen nicht, den hier hinterlegten Schaltplänen und sind deshalb Schrott?
Nein, die Shelly sind für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet.
Die Verschaltung/Wechselschaltung wurde auf Grund von Vorschlägen und Test hier, sowie kurzzeitige Tests von uns, in ein Anschlussdiagramm umgesetzt um Nutzer zu unterstützen.
Nach dem Probleme aufgetreten sind und erst nach weiteren Tests, ist diese Schaltung nicht für die Shelly 1L Gen3 geeignet.
Deshalb wurde das Anschlussdiagramm entfernt.
In der Dokumentation des Shelly ist die Schaltung nicht angegeben. -
Nach weiteren Tests mit dem Shelly 1L Gen3 nach dem Anschlussdiagramm für eine Wechselschaltung, müssen wir leider von der Nutzung dringend abraten!
Je nach Schalterstellung und manuellem Abschalten des Ausganges, kann es zu Störungen oder auch zu einem Defekt des Shelly 1L Gen3 führen.
Wir bitten ebenfalls darum, den Shelly in der Verschaltung zu entfernen oder die Verbindungen zu den Eingängen S1 und S2 abzuklemmen.
Das Team ist bemüht eine Lösung zur Nutzung des Shelly 1L Gen3 zu finden. -
Die Shelly werden nach Spezifikation getestet.
Wenn es geringe schaltungstechnische Unterschiede zu dem Shelly 1L Gen1 gibt, ist eine identische Nutzung des Shelly 1L Gen3 nicht unbedingt gegeben. -
Auch wenn diese Schaltung von mir selbst getestet wurde, ich diese selbst aber nicht aktiv nutze und es nach einer gewissen Nutzungsdauer zu einem Ausfall oder Funktionsstörungen des Shelly führen kann, können wir dies erstmal ohne weitere Prüfung nicht empfehlen.
thgoebel Du hast dies ja auch in einer weiteren Variante getestet, nutzt Du diese Wechselschaltung aktiv? -
Aktueller Hinweis zur Nutzung der Wechselschaltung, bzw. Verschaltung der Eingänge S1 und S2 mit dem Output!
Wegen eines aufgetretenen Problems und bis zur weiteren Überprüfung, können wir diese Schaltung derzeit nicht empfehlen und möchten euch bitten, nur den Anschluss SX am Shelly 1L Gen 3 für Schalter, Taster nach der Spezifikation zu verwenden.
Die entsprechenden Anschlussdiagramme wurden entfernt. -
Rolf B. hat einen neuen Artikel veröffentlicht:
Rolf B.22. August 2025 um 18:39 Zitat -
Rolf B. hat einen neuen Artikel veröffentlicht:
Rolf B.22. August 2025 um 18:37 Zitat -
Rolf B. hat einen neuen Artikel veröffentlicht:
Rolf B.19. August 2025 um 19:37 Zitat -
Das Anschlussdiagramm wurde entfernt.
Anbei noch einmal der Link mit den Hinweisen:
Hinweise zur Verwendung der Anschlussdiagramme - Shelly Forum
Der Auszug hierzu:
Jegliche Nutzung, die über den privaten Zweck hinausgeht – wie etwa die Veröffentlichung, Reproduktion, Modifikation oder anderweitige Verbreitung der Anschlussdiagramme – erfordert eine schriftliche Genehmigung von Shelly Europe Ltd. oder Shelly DACH GmbH.
Für die Verwendung des Shelly 1PM Mini an einer Steckdose sind Hinweise zu der maximalen Schaltlast vorhanden.
Bei unterschiedlichen oder mehreren Verbrauchern sollte eher ein Shelly 1PM Gen3 oder Gen4 verwendet werden.
LG Rolf -
Rolf B. hat einen neuen Artikel veröffentlicht:
Rolf B.15. Juli 2025 um 19:07 Zitat -
Der Bypass ist notwendig, weil das NT abgeschaltet ist und die Mindeslast nicht hat.
Die LED ist am NT angeschlossen.
Die ca. 20W beziehen sich auf einen Verbraucher. -
Wenn kein Neutralleiter für den Dimmer 2 vorhanden ist, sollte ein Bypass verwendet werden.
Über diesen bekommt der Shelly seine Spannungsversorgung.
Durch das dimmbare Netzteil wird das ohne den Bypass nicht funktionieren.
Hier ist ein Beispiel, der Bypass kommt bei dir dann parallel zum Netzteil. -
Ist in der Produktbeschreibung eine Nutzung des Wall Display ohne Cloud angegeben?
Unter Produktdetails steht: Integrations N/A -
Die Geräte ID zum Löschen von historischen Daten ist notwendig und müsste im Ticket angegeben werden.