Letzter Beitrag vom Juni. Und das funktioniert immer noch nicht!
Mich interessiert, was aus den tickets geworden ist.
Wurden die eingestellt? Bearbeitet? Wie ist der Stand?
Letzter Beitrag vom Juni. Und das funktioniert immer noch nicht!
Mich interessiert, was aus den tickets geworden ist.
Wurden die eingestellt? Bearbeitet? Wie ist der Stand?
Ich habe den thread unter
gefunden. Der stellt dar, dass es Probleme gibt bei der Versendung von URL-actions zwischen 1 Plus mini untereinander und auch mit anderen shellies. Da sollte bereits ein ticket existieren.
Hallo shelly mini gen3 betroffene.
Auch bei mir verweigern sich die minis der Kommunikation via URL
Wie ist denn der Stand des/der tickets?
thgoebel unter "home/output/output settings" sehen die EInstellunge wie folgt aus:
Der Status "ON" ganz oben unter Output(0) wechselt bei Betätigung des Schalters (manuell) auf "OFF"
thgoebel Interessant. Aber "input" ist nicht invertiert.
Schubbie Merkwürdigerweise wird unter "Home" ein Knopf bei "Output" angeboten, bei dessen Betätigung das Klicken des relais von (A) zu hören ist.
Bei "Input" ist kein Knopf vorhanden, aber in der zugehörigen Input-Section werden die Einstellungen dargestellt.
Schubbie OK, ich glaube/hoffe, dass die actions korrekt eingetragen sind. Hier der screenshot für "spot-an" (entsprechendes bei "spot-aus").
OK, "edge" gibt es doch unter "Input/Output settings". In der app nennt sich das wohl "Wechselschalter". Mein Fehler.
Flutschi Vielleicht habe ich da ein Verständnisproblem. Das Relais (A) schaltet den Ausgang, an dem aber kein Verbraucher hängt. Es sei also nur der Status des Eingangs (on/off) wesentlich und der Schalter daher detached (losgelöst) mit irrelevantem Ausgang. Das ist falsch? Die Stellung des Schalters wird über "relay/0?Status" mit "json: true" bzw. "false" nach einem "turn=toggle" korrekt wiedergegeben.
Das sollte doch der Status sein, der den zweiten shelly (B) schaltet über die action (A) mittels
"input toggled off" --> .../relay/0?turn=off
Wenn das nicht richtig ist: Ich lerne gerne hinzu!
Schubbie: Soweit ich sehe, steht mir "Edge Switch" nicht zur Verfügung. Möglich sind bei mir die Relais-Typen: Toggle, Wechselschalter, GETRENNTER SCHALTER.
Letzteres habe ich eingestellt, da der Shelly hinter dem Schalter die Lampe nicht physisch schaltet.
Edit by Moderator, Bemerkung aus Bearbeitungsgrund Feld in den Beitrag kopiert.
Aber ich verstehe die Meldungen im log so, das eine Verbindungsaufnahme zur Lampe (B) versucht wird, aber scheitert.
Im Ereignis-Log der Fritzbox (alle Ereignisse) sehe ich keine Meldung bei Betätigung des Schalters. Es wird wohl gar NICHTS versendet - auch kein Versuch gemacht. Ich bin ratlos.
Hallo Shelly-Kenner,
Edit bei Mod, Thema wurde verschoben. vielleicht kann ich mich hier anhängen.
Ich habe auch ein Problem der Schaltung eines shellys durch ein anderes:
In meiner neuen shelly-Installation habe ich zwei shelly 1 mini, beide in mein WLAN eingebunden. Eines an einem Lichtschalter (A), das andere an der Lampe (B). Via app und mit browser (http://192.168.y.B/relay/0?turn=toggle) kann ich die Lampe schalten. Leider nicht per Schalter. Bei dessen Betätigung (A) sehe ich im log
shelly_http_client.:308 0x...: HTTP GET HTTP://192.168.y.B/relay/0?turn=on
shelly_webhook.cpp:59 input.toggle_on triggered 1 webhook(s) with 1 urls for component id 0
shelly_notification:162 Status change of input:0: {"id":0,"state":true}
shelly_http_client.:611 0x...: Finished; bytes 0, code 0, redir 0/3, auth 0, status -1: Connection error: -14
Leider kann ich nichts über den “Connection error 14” finden.
Und der log von shelly-B zeigt gar nichts.
Wie kann ich das Problem lösen?