Beiträge von RolfGrisu

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Habe die Blindtime auf 180 gesetzt, somit gab's heute keine Drop-outs mehr.

    Nach meinen Tests wird nach Ausschalten der Tischlampe beim nächsten Beacon "Licht an" aktiviert aber danach nicht mehr ausgeführt. Erst beim übernächsten Beacon ist "Licht an" aktiv und schaltet auch das Licht. Mit einer Blindtime von 180 umschließt das einen Zeitraum von bis zu 6 Minuten - wenn denn noch Bewegung im Raum ist.

    Kann man irgendwie die Beacons öfter bekommen?

    Blindtime liegt aktuell bei 60

    Die URLs für Hell und Dunkel sind in Ordnung. Ich sehe ja auch dass geschaltet wird. Die Fragen sind jetzt: wann wird "condition" geprüft? Vor oder nach dem Setzen des aktuellen Wert für Helligkeit? Ich denke, dass erst geprüft wird und dann der neue Wert registriert wird.

    Wenn z.B. das ein Beacon ist:

    Zitat

    shelly_bthome_compo:755 BTHomeData(b0:c7:de:7b:7d:84): version 2, encrypted 1, data '00DF0164050000002100', values: packet_id:0=223 battery:0=100.000000 illuminance:0=0.000000 motion:0=false

    dann kommt das regulär alle 90 Sekunden, manchmal auch erst nach 120 Sekunden ohne dass besondere Aktionen/Traffic vorliegen.

    Der rssi-Wert liegt zwischen 63 und 74.

    Die Firmwares sind alle aktuell - sagt zumindest die App. BMW = 1.0.16, 1G3 = 241011-114449/1.4.4-g6d2a586

    Meine durchgeführten Tests:
    Tischlicht an, und gewartet, bis der Shelly das Raumlicht ausschaltet. Kurz gewartet und dann das Tischlicht ausgeschaltet (Helligkeit fällt von 14 auf 6) Dann gezielt Bewegung im Raum erzeugt. Der BWM blinkt aber das Raumlicht schaltet nicht ein. Raum verlassen, kurz gewartet, Raum wieder betreten. Der Shelly hat das Licht eingeschaltet.
    Anders ausgedrückt: wegen Helligkeit=14 wurde die Aktion "Licht an" deaktiviert. der BWM hatte aber auch Bewegung erkannt und befindet sich in Blindtime. Das Tischlicht wird manuell ausgeschaltet, der BWM befindet sich weiterhin in Blindtime. Insofern wartet man jetzt auf die Beacons. Der erste Beacon nach knapp 90 Sekunden liefert motion=true und Helligkeit=6. Der Switch wird aber noch nicht geschaltet.
    Es erübrigt sich jetzt zu ergründen weshalb der Switch an dieser Stelle nicht geschaltet hat. Schon die 90 Sekunden Vorlaufzeit sind nicht tragbar.

    Dann habe ich jetzt auch ein erstes Ergebnis zu den Drops-outs im Dauerbetrieb. Die sind unverändert vorhanden. Offensichtlich schaffen es 3 Personen am Esstisch nicht den BWM in Blindtime=60 ausreichend zu triggern.

    Ich bin jetzt soweit, dass ich glaube, dass der Motion für diesen Zweck einfach nicht geeignet ist und werde mir mittelfristig eine andere Lösung suchen. Um diesen Diskussionsfaden - und vor allem Deine Arbeit - weiter zu unterstützen, werde ich die Installation aber noch eine Weile belassen um weitere Tests durchzuführen.

    Habe das jetzt mal am Zielort installiert und konfiguriert. Wirklich rund läuft das aber noch nicht.

    Ausgangssituation: Helligkeit = 17, Schwelle = 12 => "Licht an" ist deaktiviert. Der BWM sendet:
    values: packet_id:0=181 battery:0=100.000000 illuminance:0=14.000000 motion:0=true 13:07:04

    Jetzt schaltet jemand eine Lichtquelle im Raum aus. Helligkeit sinkt auf 6, Bewegung wird erkannt:
    values: packet_id:0=184 battery:0=100.000000 illuminance:0=6.000000 motion:0=true 13:08:28

    "Licht an" bleibt aber weiterhin deaktiviert => Bewegung schaltet Licht nicht an.

    ca. 90 Sekunden später meldet der BWM erneut ähnliche Daten:
    values: packet_id:0=188 battery:0=100.000000 illuminance:0=8.000000 motion:0=true 13:10:28

    Das aktiviert "Licht an", Bewegung schaltet aber weiterhin das Licht nicht an. Weitere 90 Sekunden später kommt erneut ein ähnlicher Datensatz, dieser schaltet dann auch das Licht ein. Faktisch meldete der BWM ab 13:07:04 Uhr für mehr als 3 Minuten Bewegung ohne dass das Lich aktiviert wurde.

    Über Drop-Outs im Dauerbetrieb kann ich noch nichts berichten.

    Wow! Ersteinmal vielen Dank für Deine Arbeit. Das scheint wirklich zielführend.

    Weil ich denke, dass diese Arbeit irgendwie in einen dauerhaften Platz in "Lexikon" verdient hat, hier ein paar redaktionelle Anmerkungen (=Feintuning):

    • Text: "motion[0]: Name: Bewegung, URL: https://shorturl.at/Dlknn" enthält eine andere URL als in der Grafik dargestellt. Die in der Grafik scheint korrekt.
    • wäre schön, wenn unter 11. auch ein Link zum Icon für copy&paste vorhanden wäre.
    • in "condition" von "Licht an" wird eine URL auf 172.16.0.52 dargestellt. Das müsste m.E. 127.0.0.1 sein - oder, wie in #90 beschrieben, "Add local action" -> "Control Output" = "on" setzen. So wie ich das sehe, macht das keinen Unterschied (oder doch?)

    zu 11: Meiner Kenntnis nach liefert der BWM für Helligkeit Werte von 0-100. Müsste dann nicht auch zwingende der Max-Wert höchstens auf 100 gesetzt werden?

    zu 15: condition wird gesetzt "ev.value > $value" oder "ev.value < $value". Was ist denn mit "ev.value = $value"?

    Hier schon einmal die Vorarbeiten. Ich gehe von einem Gen3 Device, frisch gekauft, oder resettet aus, z.B. ein Mini1G3.

    im Web GUI:

    ...

    Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen, Rest folgt...

    Shelly 1 Gen3 ist eingetroffen und mit einem (neuen) Blu Motion in einer Teststellung installiert sowie nach Deinem Posting eingerichtet. Das war etwas tricky aber letztendlich läuft das so wie Du beschrieben hast (ohne "Helligkeit").

    "Tricky" war es vor allem deshalb, weil der Motion beim Update mehrfach hängen blieb. Jetzt ist er auf V1.0.16.

    Es klemmt auch noch etwas in "Components":

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich denke mal, die Meldung gilt dem "encryption key". Den habe ich aber mehrfach geprüft und auch mit copy&paste eingefügt.

    Ich sehe aber im Moment auch nichts, das nicht funktioniert. Mal schauen, ob ich die Ursache noch finden kann.

    Noch ein Hinweis zu Deiner Beschreibung: die Grafik hinter "motion[0]: Name: Bewegung, URL: https://shorturl.at/Dlknn" ist von "Helligkeit" und damit doppelt vorhanden.

    Ich werde die Teststellung morgen im Esszimmer montieren und damit checken, ob das mit "Präsenzmeldung" unterbrechungsfrei läuft. Aktuell bin ich da aber recht zuversichtlich.

    Vielen Dank für die Unterstützung!!!

    Habe noch eine Beobachtung gemacht:
    Der BWM schaltet Raumlicht mit Helligkeit ~12. Darüber hinaus gibt es eine Tischlampe, für die der BWM eine Helligkeit von 18 misst. Geschaltet wird aktuell mit einer Szene:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    D.h. wenn die Tischlampe an ist, soll der BWM kein Raumlicht schalten.

    Jetzt passiert folgendes: Die Tischbeleuchtung ist eingeschaltet. Der BWM signalisiert "erkennt Bewegung", schaltet aber das Raumlicht nicht an - soweit korrekt. Jetzt wird das Tischlicht ausgeschaltet. Im Raum ist es stockdunkel, der BWM erkennt weitere Bewegung, das Raumlicht wird aber für mehr als 40 Sekunden nicht aktiviert.
    Was passiert hier? Meine Vermutung: während die Tischbeleuchtung brennt, kommt der BWM in die Situation "erkennt Bewegung" und signalisiert das an die Szenen. Die Szene schaltet nicht weil es zu hell ist. Der BWM erkennt weiterhin Bewegung, setzt Blindtime kontinuierlich hoch und meldet das nicht an die Szene. Wird das Tischlicht ausgeschaltet wirkt weiterhin Blindtime, bis irgendwann "keine Bewegung" erkannt wird und das an die Szene gemeldet wird. Auch dann bleibt das Raumlicht weiterhin aus. Erst wenn der BWM erneut eine Bewegung erkennt und das an die Szene meldet, wird das Raumlicht wieder aktiv.
    Erkenntnis daraus: weil der Timer keine Auswirkungen auf das Einschalten hat, bleibt beim Ausschalten des Tischlicht auch das Raumlicht aus, solange ich Bewegung im Raum habe. (= uncool)

    Bei Gen3 ist die LOKALE Bleutooth Umgebung (BTHome) schon eingebaut, auch im GUI.

    Das ist auch per Script nutzbar und darauf wird meine Lösung aufbauen.

    Ich werde dabei das verschlüsselte BT-Protokoll verwenden. Alles andere wäre extrem unsicher!!!

    Ich werde das dann (wenn dein Gen3 eingetroffen ist) mit dir, hier, Schritt für Schritt, durchgehen.

    Ich (unwissender) sehe jetzt noch keinen Vorteil von BTHome. M.E. kommen aktuell vom BWM zu wenig Impulse auf die der Switch reagieren könnte. Bin aber sehr gespannt auf Deine Lösung und stehe für Tests gerne zur Verfügung.

    Für den Einsatz des Shelly BLU-Motion ist das Vorhandensein von mindestens einem Shelly der PLUS, Gen3 oder PRO Serie in Ihrem Netzwerk erforderlich, der als Gateway dient. Alternativ eiin Shelly Blu Gateway. "

    Wenn du dir einen gen3 schon bestellt hast, dann warte bis er kommt und teste das ganze Szenario noch einmal durch.

    Ich hatte hieraus keinen Unterschied Plus<>Gen3 herauslesen können. Der Gen3 kommt von Shellyparts, das dauert meist ein paar Tage. Ich brauche also noch etwas Geduld :rolleyes:

    Jetzt greife ich mal den Vorschlag von Jacob69 aus #47 auf. Vielleicht habe ich damit mehr Erfolg.

    Okay, hier ein weiterer Bericht:
    Grundsätzlich ist das etwas besser - aber noch nicht wirklich eine Lösung. Wenn man sich laufend vor dem BWM bewegt, reduziert sich die Auszeit auf ein sehr kurzes Flackern der Lampe. Sitzen aber 3 Personen am Esstisch (Bewegung innerhalb 90 Sekunden ist mehr als gegeben!), sind die Auszeiten wieder deutlich höher.
    Zu beachten ist bei dieser Lösung, dass im "Wenn-Part" Helligkeit größer als die von den Lampen erzeugte Helligkeit gesetzt wird. Ansonsten schaltet es einmalig ein und nach "Timer" wieder aus.
    Unklar war für mich, wie Details für die Bedingung Helligkeit zu setzen sind. Ich habe hier "Auslöser" -> "Wiederholt" gesetzt.

    Ach ja, Post #59 war ernst gemeint. In Gen2 braucht es gleich mehrere Skripte, da die Auswertung der BT Sensoren nicht integriert ist.

    Mit Gen3 ist das schon drin und das wird viel logischer und übersichtlicher.

    Bezog sich das in #59 auch auf Scripts? Habe soeben einen Gen3 bestellt. Scripting ist mir nicht fremd. Ich bin gespannt ob es da eine Lösung gibt.

    Habe jetzt zusätzlich Blindtime auf 60 Sekunden gestellt. Weil damit die Wahrscheinlichkeit von "nicht erkannt" bei 3 Personen am Esstisch nahe 0 geht und "Helligkeit" weiterhin deaktiviert ist, dürfte nach Deiner Beschreibung das Licht nicht mehr ausgehen. Ich bin gespannt und werde berichten.

    Bericht: Blindtime sitzt mittlerweile auf 120, Empfindlichkeit auf "hoch" und wir (3 Personen) sitzen immer noch im Dunkeln am Esstisch - wenn auch nicht mehr so häufig. In einer Dunkelphase kann ich im Abstand von ca. 1,2m mit einem Arm vor dem BWM wedeln, das Licht bleibt aus. Erhebe ich mich vom Esstisch, wird es wieder eingeschaltet. Ich denke, dieser Weg ist eine Sackgasse.

    Jetzt greife ich mal den Vorschlag von Jacob69 aus #47 auf. Vielleicht habe ich damit mehr Erfolg.

    Hatte heute in der Szene "aus" die "Nachlaufzeit" deaktiviert, diese Szene schaltet den Switch jetzt einfach aus. Damit saßen wir auch wieder ständig im Dunkeln.
    Habe jetzt zusätzlich Blindtime auf 60 Sekunden gestellt. Weil damit die Wahrscheinlichkeit von "nicht erkannt" bei 3 Personen am Esstisch nahe 0 geht und "Helligkeit" weiterhin deaktiviert ist, dürfte nach Deiner Beschreibung das Licht nicht mehr ausgehen. Ich bin gespannt und werde berichten.

    Dein Problem ist, ihr bewegt euch zu wenig am Esstisch.

    Das Problem bei Helligkeitsmessung. Dunkel BWM anerkennt Bewegung und schaltet ein. Jede Erkennung der Bewegung verlängert die Blindtime. Innerhalb der Blindtime keine Bewegung Licht aus.

    Bei dir wurde eine Verzögerung bei Licht aus eingebaut, d.h. zur Folge dass eine Bewegung innerhalb Ende Blindtime und Verzögerung ein neues Einschalten der Lampe zur Folge hat (leider stört jetzt die Helligkeitsmessung, da Licht an).


    Eigentlich sollte es mit Verlängerung der Blindtime besser funktionieren.

    Ich denke nicht, dass zu wenig Bewegung im Raum ist. Der BWM blinkt ziemlich oft.

    Das mit der Blindtime ist mir sehr suspekt - vor allem in Bezug auf die "Verlängerung". Für das folgende Protokoll habe ich "Helligkeit" aus den Bedingen entfernt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier wird z.B. um 12:27:43 Uhr eine Bewegung erkannt und der Switch eingeschaltet. Dann wurde über mehr als 3 Minuten keine Erkennung mehr protokolliert, bis um 12:31:05 "nicht erkannt" vom BWM gemeldet wird. Dann aber 1 Sekunde später wieder eine Erkennung ohne erkennbare Auswirkung auf den Switch und dann eine Minute später eine "nicht Erkennung" mit (nachvollziehbarer) Abschaltung des Switch nach 15 Sekunden. Ich sehe nicht wo und wie da eine Blindtime berücksichtigt wird bzw. der Switch getriggert wird.

    M.E. funktioniert der BWM so:
    Bewegung erkannt -> Meldung an Switch -> Licht an
    Erneut Bewegung erkannt -> nichts tun weil keine Statusänderung -> Licht bleibt an
    Erneut Bewegung erkannt -> nichts tun weil keine Statusänderung -> Licht bleibt an
    ...
    keine Bewegung erkannt -> Meldung an Switch -> Timer läuft an -> Licht nach 15 Sekunden aus

    Erwarten würde ich:
    Bewegung erkannt -> Meldung an Switch -> Licht an
    nach [Blindtime] Sekunden -> erneut Prüfung auf Bewegung
    - ja: nichts tun weil keine Statusänderung -> Licht bleibt an -> Blindtime-Reset
    - nein: Meldung an Switch -> Licht aus (ohne Verzögerung)

    Das entspräche in etwa der Funktion eines Präsenzmelders.

    Apropos Aktivitätsprotokoll: Die Einträge von Blu Motion verschwinden hier nach kurzer Zeit aus dem Protokoll, die der Switche bleiben erhalten. So sind hier aktuell keine Blue Motion Einträge vor 12:27 Uhr sichtbar - gegen 10:00 Uhr hatte ich noch Screenshots davon erstellt.

    Das mit Blu Motion hat für mich alles keine klare Linie

    Weshalb bei keiner Bewegung erkannt? Da spielt die Helligkeit keine Rolle.

    Nur beim einschalten !!! Helligkeit in die Szene.

    Das passt noch nicht so ganz (mit Shelly 1 Plus). Aktuelle Ausgangssituation:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Damit passiert z.B. folgendes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    BluMotion erkenne 2x Bewegung, schaltet aber nicht ein, weil Helligkeit >8 - soweit korrekt. Dann erkennt BluMotion "keine Bewegung" und der Switch schaltet für 15 Sekunden das Licht ein - nicht gut. Eine zwischenzeitlich erkannte Bewegung hat keinen Einfluss, weil wieder Helligkeit >8 ist.

    Auch auffallend: wo steckt hier die "Blindtime"? Zwischen 10:05:25 und 10:05:27 sind es gerade mal 2 Sekunden.

    Setze ich jetzt die Szene "Bewegung aus" mit Überwachung der Helligkeit:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wirkt das eingeschaltete Licht auf die Helligkeit, diese Szene wird nicht aktiv, das Licht bleibt dauerhaft an.

    Auch hier kann ich nicht erkennen, dass Blindtime irgendeine Wirkung hat:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Danke für Eure Unterstützung

    Rolf

    So,ich habe nun fast einen Tag damit verbracht das ganze Problem nachzustellen.Natürlich wie vom TE gewünscht alles mit Szenen.1.Test mit Shelly 1 alle Szenen (wie hier erwähnt) funktionieren nicht zufriedenstellend,auch bez.Helligkeit einbinden.2.Test mit Shelly 1 mini Gen.3 Einstellungen Bew./wiederholt und Sensor.weniger1 (belibiger Sensor Blu Motion/DW) dann Shelly 1 mini an .2.Szene keine Beweg.einmal dann Shelly 1 mini aus.Funktioniert nicht nur auf Werkbank ,habe es im Bad mit Spiegelschrank nach austausch Shelly1 vs. Shelly1 mini Gen.3 erfolgreich getestet.

    Versuch macht Kluchhh

    Heißt das ich habe nur den falschen Shelly?

    Ich dachte es hat funktioniert???

    Das stimmt überhaupt nicht.

    Ich denke schon, dass das stimmt. Zumindest sehe ich den gleichen Dialog, den Du in #11 gepostet hattest.

    Habe aber heute Abend die Postings ab #21 völlig übersehen. Mit einer 2. Szene arbeiten, die bei "keine Bewegung" das Licht für weitere 45 Sekunden einschaltet, hat einen gewissen Charme. Das werde ich direkt ausprobieren. Hat das aber auch jemand i.V.m. "Helligkeit" erfolgreich laufen?

    Ich habe jetzt mal alles auf Null gesetzt, d.h. alle Szenen gelöscht und am Blu Motion einen Werksreset durchgeführt. Dann bin ich nach https://www.youtube.com/watch?v=7VZk8MF6LOk&t=3s vorgegangen. Es gibt jetzt nur eine Szene zum Einschalten der Lampe mit einem Timer von 45 Sekunden (auf Überwachung der Helligkeit habe ich zunächst verzichtet):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das entspricht zu 100% dem Posting #11 aus diesem Thread (Flutschi). Gemäß Video soll nach "Blindtime" der Blu Motion weitere "erkannt-Meldungen" an den Switch senden, tut er aber nicht. Motion blinkt vor sich hin und nach 45 Sekunden geht das Licht wieder aus. Dann dauert es einige Sekunden bis es wieder an geht.

    Habe mich dann mit dem Script aus dem Video probiert. Hier erhalte ich das gleiche Ergebnis. Da das Script auf dem Switch läuft, kann man in der Konsole sehr gut sehen, ob etwas von Blu Motion gesendet wurde. Man sieht den Einschaltmoment und dann nichts mehr. In der Zeit zwischen der 30. und 45. Sekunde flackert Blu Motion gelegentlich ohne einen Status an den Switch zu senden

    das habe ich getan. Damit wird jetzt zumindest bei jeder Bewegungserkennung zuverlässig eingeschaltet (auch wenn ich den Hintergrund dazu nicht verstehe). Das ist eine deutliche Verbesserung.

    Es bleiben jetzt aber noch kurze dropouts. D.h. am Esstisch wird es immer wieder für ca. 3-10 Sekunden dunkel. Am Esstisch sitzen i.d.R. 3 Personen, der Blu Motion ist von jeder Person max. 2m entfernt.

    Wie ist denn jetzt dieser Ablauf zu verstehen? der Blue Motion triggern "Bewegung erkannt" und steuert damit den Switch on. Dann liefert der Blu Motion für "Blindtime = 30 Sekunden" keine weitere Änderung, d.h. solange bleibt der Switch in jeden Fall "on". Der Blu Motion geht danach aber offensichtlich nicht sofort nach "keine Bewegung" denn manchmal brennt das Licht auch länger. Mir erschließt sich jetzt nicht, was den Blu Motion dazu veranlasst nach "keine Bewegung erkannt" zu wechseln bzw. manchmal auch nicht zu wechseln. Muss ich jetzt ein Kamera davorschalten um die Bewegungserkennung zu protokollieren damit ich das kapiere:/?

    Hallo zusammen,

    zufriedenstellend ist das alles noch nicht. Habe jetzt mal die Bedingung für die Helligkeit entfernt. Trotz "hoher Empfindlichkeit" sitzen wir recht häufig für > 30 Sekunden im Dunkeln. Blue-Motion signalisiert zwischenzeitlich durch orangefarbenes Licht "Bewegung erkannt", der Shelly Plus 1 schaltet aber nicht ein.

    Was mache ich hier falsch?