Beiträge von SteGon

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Zitat

    Wo soll denn die Leistung von < 1W herkommen, wenn die Pumpe noch läuft. Die Pumpe soll doch erst mit dieser Szene abgeschaltet werden.

    Das war kein Denkfehler von mir, das würde so nicht funktionieren.


    Grundsätzlich (sehr vereinfacht) funktioniert die Ansteuerung der Pumpen folgendermaßen:

    Wenn Heiz-Bedarf besteht, wird von meinem Bedien-Terminal eine Anforderung an die Heizungselektronik gesendet. Die Heizungselektronik steuert dann den Brenner und die notwendigen Pumpen, je

    nachdem in welchem Heizkreis welcher Bedarf besteht. Die Bedien-Elektronik schaltet die Heizung ab (z.B. die Heizung läuft nur von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr morgens, oder die Außentemperatur ist über dem Schwellwert, ...). In diesem Fall wird auch die Pumpe abgeschaltet, egal wie hoch die Kesseltemperatur noch ist. Mein Wunsch ist, dass eine Heizkreis-Pumpe weiterläuft, bis die Kesseltemperatur unter dem Wert von 60°C liegt. Dies hätte den Vorteil, dass ich die vorhandene Wärme noch nutze, auch wenn meine Bedien-Elektronik aufgrund von Uhrzeit, Außentemperatur, ... keinen Bedarf mehr anfordert.


    Ich weiß nicht, warum es bei meinen ersten Versuchen nicht geklappt hat, ich tippe darauf, dass die Einstellung Input/Output-Mode der Grund war.

    Hallo,

    danke für deine Antwort.

    Ich versuche mein System genauer zu erklären:

    Das Signal steuert nicht direkt die Pumpen an. Das Signal kommt von meinem alten Heizungsbedien-Terminal und geht zur Steuerelektronik. Dort werden die Pumpen angesteuert. Ich fange das Steuersignal also nur ab und möchte es so anpassen, dass die Pumpen weiter laufen, auch wenn meine alte Steuerelektronik ausschalten möchte.


    Der Temperatur-Sensor ist ein Shelly HT BLU, somit verbinde ich mich über Bluetooth.

    Der Sensor ist an der Außenwand, ich habe ein Verzögerung und einen Off-Set, dies ist in meinem Fall jedoch aktuell verkraftbar.


    Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden und mein System funktioniert nun, es lag anscheinend an den Input/Output Settings des Shelly:

    Mein Shelly PM Mini hat nun folgende Einstellungen:

    Input/Output Mode -> Switch -> Detached, Power on Default: Turn Off

    Für den Fall AN habe ich eine lokale Action:

    When Input On --> local Action: Control Output On


    Für den Fall AUS habe ich eine Szene:

    When H&T-Sensor

    Temperature Detection <60°C (property condition)

    AND PM Mini

    Input State --> When Shelly is "Turn off" (property Trigger)

    DO

    -Phone Notification

    -PM Mini Change state "Turn off Shelly device"


    Die ersten Tests hierzu sehen vielversprechend aus.

    Hallo zusammen,


    ich lese seit einiger Zeit eure Beiträge im Forum und habe nun selbst ein Anliegen, dass ich euch gerne vorstellen möchte:

    Ich möchte bei meiner Heizung eine Verzögerung einbauen, dass die Pumpen noch so lange weiter betrieben werden, bis eine Temperatur <60°C erreicht wird.

    Hierfür habe ich folgenden Aufbau:

    Ein Shelly PM Mini und einen Temperatur-Sensor.


    Das PM Mini soll die Pumpen bei folgenden Bedingungen schalten:

    a) AN, wenn SW-Signal 230V

    b)AUS, wenn SW-Signal 0V (oder auch Power Consumption <1W) UND Temperatur <60°C


    Hierfür wollte ich den Mini im Detached Mode betreiben und über eine Action den AN-Fall starten (When "Switch on" --> Control Output "On").

    Den Aus-Fall wollte ich über eine Szene realisieren: Wenn Temperatur <60°C (hier als Trigger "once" gesetzt) UND Power Consumption < 1W (als Condition gesetzt) DO Turn Off Shelly.


    Bei den verschiedenen Modus zu Condition und Trigger bzw. Once, ... bin ich mir nicht sicher, aber aktuell geht gar nichts.

    Es scheint so, dass im Detached-Mode der SW-Eingang gar nicht betrachtet wird. Ist dies korrekt? Wenn ja, dann bin ich mir im Moment nicht sicher, wie ich meine Anforderung realisieren kann.


    Ich bin schon auf eure Rückmeldungen gespannt, vielen Dank im Voraus.