ZitatWo soll denn die Leistung von < 1W herkommen, wenn die Pumpe noch läuft. Die Pumpe soll doch erst mit dieser Szene abgeschaltet werden.
Das war kein Denkfehler von mir, das würde so nicht funktionieren.
Grundsätzlich (sehr vereinfacht) funktioniert die Ansteuerung der Pumpen folgendermaßen:
Wenn Heiz-Bedarf besteht, wird von meinem Bedien-Terminal eine Anforderung an die Heizungselektronik gesendet. Die Heizungselektronik steuert dann den Brenner und die notwendigen Pumpen, je
nachdem in welchem Heizkreis welcher Bedarf besteht. Die Bedien-Elektronik schaltet die Heizung ab (z.B. die Heizung läuft nur von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr morgens, oder die Außentemperatur ist über dem Schwellwert, ...). In diesem Fall wird auch die Pumpe abgeschaltet, egal wie hoch die Kesseltemperatur noch ist. Mein Wunsch ist, dass eine Heizkreis-Pumpe weiterläuft, bis die Kesseltemperatur unter dem Wert von 60°C liegt. Dies hätte den Vorteil, dass ich die vorhandene Wärme noch nutze, auch wenn meine Bedien-Elektronik aufgrund von Uhrzeit, Außentemperatur, ... keinen Bedarf mehr anfordert.
Ich weiß nicht, warum es bei meinen ersten Versuchen nicht geklappt hat, ich tippe darauf, dass die Einstellung Input/Output-Mode der Grund war.