Moinsen,
gerade lese ich diesen bereits gut abgehangenen Thread, der aber gut in mein Thema passt. Ich bastle gerade an einer smarten Solarsteuerung mit dem Shelly Plus Uni. Das ganze Projekt soll dokumentiert und auf YT veröffentlicht werden, weil es so etwas nur extrem hochpreisig zu kaufen gibt und für den normalen Hausbesitzer eigentlich nicht in Frage kommt. Vor allem sind auch die aktuell erhältlichen Solarregler nicht SH-fähig. Mit dem Plus Uni kann man man solch eine Steuerung für noch nicht 50€ selbst bauen und stand-alone oder in jedem SH-System betreiben.
An sich "fühlte" sich die Idee erst einmal trivial an, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. So ist der Abgleich der Sensoren über eine Aktion nicht möglich ... also muss ein Script her. Und auch das mit den Sensoren ist nicht so einfach. Wie ich inzwischen gelernt habe ist der DS18B20 nicht der ideale Sensor für den Kollektor; und dann über 10m Kabellänge zwischen Kollektor und Steuereinheit; und vermutlich passt er auch gar nicht in die Sensoraufnahme. Bei meiner 25 Jahre alten Anlage steckt dort oben auf dem Dach ein PT1000 drin. (Und ich bin zu faul da raufzuklettern und ihn auszuwechseln ...)
Stellt sich die Frage: wie bekomme ich den alten PT1000 an den Shelly Plus Uni gedengelt?
- Der Eingang für die DS18B20-Sensoren ist schon gut belegt. Ich brauche min. 3 Sensoren um die Temperaturschichtung im Brauchwasserspeicher auszulesen. Einer war für die Messung unten am Brauchwasserbehälter und einer oben im Kollektor vorgesehen zur Steuerung.
- Es gibt Messumformer, aber bekomme ich die irgendwie an den Uni? Oder zumindest die Werte ins Gerät. Über WLAN wäre eine Idee, aber es soll ja alles stand-alone laufen. So eine thermische Solaranlage ist kritisch und wenn an einem heißen Sommertag das WLAN ausfällt kann das böse folgen haben.
Gebt mir die Dinge wie PT100, PT1000 und ich stelle ein Skript zusammen, das alles bietet, was das Temperaturerfassungsherz begehrt.
Die Idee das mit einem Script abzufrühstücken hört sich gut an – aber wie schließt man den Sensor physikalisch an wenn der Anschluss für die Sensoren schon bis auf einen freien Platz belegt ist. Ideal wäre natürlich eine Sensorbrücke, die den PT1000 ansteuert und die Signale im Format des DS18B20 ausgibt. Sowas habe ich aber nicht gefunden.
Gerade beim Schreiben kommt mir eine Idee: man könnte den PT1000 irgendwie an einen Uni Plus(1) hängen (am Sensoranschluss), wertet die Temperatur aus und schickt diese als Schaltimpulse am Ausgang raus. Den Ausgang verbindet man mit dem Count-Schalter eines anderen Uni Plus(2), der die Ansteuerung der Pumpe übernimmt. So übergibt Uni(1) die Werte an Uni(2). Das Script auf Uni(2) kann einfach die Zahl am Counter auslesen = Temperatur des Sensors, verarbeiten – und anschließend den Counter auf 0 setzen. Gut, ist ein bisschen um die Ecke gedacht, aber wenn man die Temperatur nur alle 10 Sekunden ausliest sollte es keine Probleme mit der Abstimmung beider Unis geben.
Ich bin so gut - g-u-h-t ...