Beiträge von smrthme

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Schubbie: leider kann ich dem Trockner nicht einfach auf den Rücken schauen, da er eingebaut ist (Abluft und so ...). Aber ich habe eine Antwort von AEG bekommen. Er zieht ganz offizell max. 2600W :(

    Wird also nix mit Plug. Das ist halt im Keller mit den AP-Dosen immer noch besser als einen Shelly da reinzufummeln (wenn es überhaupt passt). Also doch ein PM-Mini oder die große Plug.

    Ooops, schön hier .... alles so neu ...

    Frage: Ich würde gerne den RESET-Taster nach aussen (kleiner Taster am Gehäuse) verlegen, damit man sie nicht immer aufschrauben muss um ran zu kommen.

    Was ich sehe:

    • Am Metallüberwurf des Tasters ist ein SMD-Wiederstand(?) - der ist ja nicht ohne Sinn dort verbaut ...
    • Auf der Rückseite ist an Position D10 ein SMD-Transistor(?) Kann ich die beiden Pins abnehmen und sie kurzschließen oder müsste ich dazu den Original-Taster entfernen und zwei Pins unter dem Taster abnehmen ... aber wie?

    Leider hat mein Multimeter keine so feinen Nadeln, um das selbst auszumessen. Deshalb erlaube ich mir die Schwarmintelligenz anzuzapfen.

    Ach schau mal ... danke für den Tipp.

    Es ist ein AEG Ablufttrockner. Alter ... ??? ... 10-15 Jahre???

    Steht aber leider nix im Datenblatt und auch nicht in der Anleitung. Email an Hersteller ist raus ...

    Mir ging es ja vor allem auch darum zu klären, ob das ein normales Verhalten der Dose bei zu hohen Einschaltstrom ist. Ich hab ihn extra an die Shelly Dose gehängt, damit man auch optisch wahrnehmen kann ob er arbeitet oder fertig ist.

    DANKE!

    Versucht es mal damit: Script aus der Shelly Community ,,,

    Da hier die LEDs ständig angesteuert werden könnte es evtl. helfen das Problem zu übergehen.

    Wenn ihr nur ein festes Leuchten haben wollt könnt ihr das erste Script nehmen oder auch das Zweite und nur ein einzelnes Lichtelement reinlegen.

    Bei mir tritt das Problem nicht auf - vielleicht weil ich auf allen das Script laufen habe???

    [HB=HomeBridge / HA=HomeAssistant / HK=HomeKit]

    Wenn ich HB richtig verstanden habe, dann soll es doch Geräten, die nicht HK-fähig die Einbindung in HK ermöglichen. Dazu lädt man PlugIns hinzu die diese Einbindung realisieren. Das geschieht in der Regel als Unter-Bridge die die ganzen Geräte enthält die mit diesem PlugIn verwaltet werden. In HA heißt das "Integration" und "Geräte".

    Der Unterschied ist der, dass HA eine komplette Oberfläche ist, mit der der Benutzer Dashboards anlegt, Automationen erstellt etc. HB ist gedacht als ein Administrationstool, das im Hintergrund wirkt. Die Interaktion mit dem User erfolgt in HK. Soweit so gut!

    Aber jetzt die Funktionen (in HA "Entitäten") der Geräte:

    Wenn ich eine Shelly Plug einbinde, dann kann die ja nicht nur Ein-/Ausschalten, sondern auch den Strom messen. Ich erwarte also sowohl in HB als auch in HK einen Schalter als auch eine Anzeige der aktuellen Leistung die durch die Dose fließt. Und es ist auch nicht zu viel erwartet, dass das Smarthomesystem den Sinn der sich ständig ändernden Werte erkennt und gleich ein Diagramm anlegt, in dem jede Sekunde der aktuelle Leistungswert eingetragen wird.

    In HA kann ich das so anlegen wie ich es gerne hätte.

    In HB erwarte ich es nicht – denn es ist ja nur eine technische Brücke.

    In HK will ich das sehen! Ich sehe aber nur den Schalter der mich bei vielen Geräten gar nicht interessiert – die Plugs stecken dort um den Stromverbrauch zu messen. Der Schalter ist eher kontraproduktiv und führt zu Fehlern (z.B. versehentliches Ausschalten des Gefrierschranks im Keller ... tschüss Schweinenacken ...). Also will ich zunächst beides sehen und dann den Schalter händisch ausblenden.

    Dann habe ich die FritzBox eingebunden bekommen. Ich hatte sie nicht richtig im PlugIn eingetragen.

    Im HA sehe ich 20 Entitäten (Funktionen) die ich schalten kann, oder die Werte anzeigen.

    In HB soll ich eine Unzahl von Parametern belegen mit "Enables XXX as Switch or Characteristic". Okay, ja super. Und was heißt das? Wo wird das erklärt? Was heißt "Deflection", warum soll ich LED's als "Switch or Characteristic" definieren? Die Hilfe in GitHub ist ein Sammelsurium an englischen Texten und Screenshots einer deutschen FritzBox mit uralter Systemversion ohne Erklärung. Aber was ich in HB einstelle ist eh egal, denn

    in HK kann ich die FritzBox Ein- und Ausschalten. Ja subba ... das ist genau das was ich brauche :thumbup:...

    In HomeController sehe ich zumindest 7 Funktionen, aber alles völlig rudimentär und ziemlich teuer dazu.

    Das ist alles ungefähr auf dem Niveau meiner LSC App für die billigen und untauglichen Gerätschaften von Action-Markt!

    Ich steig da nicht wirklich durch. Jetzt wollte ich die Fritz!Box einbinden. Dabei habe ich gemerkt, dass der Konfiguationscode auf der PlugIn-Seite angezeigt wird (ahal - Lerneffekt). Abgescannt, in HomeKit übernommen, aber die FB ist nirgendwo zu finden. In Homebridge ist auch nur die Unter-Bridge zu sehen, nicht aber das Gerät ... und meine Shelly's hat Homebridge komplett von der Geräte-Seite genommen und ich bekomme sie nicht wieder rein. Und den Konfigurationscode selbst kann ich auch nirgendwo mehr sichtbar machen ...

    Wieso kann ich in HB nicht auf die Unter-Bridge klicken und er zeigt mir die Geräte in der Unter-Bridge? Das wäre doch eigentlich ein ganz logischer Schritt. Und dann schaue ich mir Informationen zum Gerät an und kann dort sehen, warum das Gerät nicht in HomeKit angezeigt wird - oder so ähnlich. Aber das ganze Ding ist echt für Text-Cowboys gedacht die sich einen runterholen wenn sie ein geiles Statement in die Kommandozeile hacken ...

    Und es gibt nirgendwo so etwas wie eine Anleitung. Das ist alles zeitfressendes try-and-error. Ich warte jetzt V2 ab. Wenn das nicht deutlich besser (intuitiver) ist bin ich raus.

    Wie hast du Matterbridge eingebunden? Ich habe es versucht, aber es wird mir nicht als Plugin angezeigt.

    Homebridge läuft bei mir mit Docker auf einer Syno.

    Gestern habe ich die App "Controller für HomeKit" ausprobiert. Die hat einen Konfigurationscode angezeigt, mit dem ich die Shelly's in HomKit einbinden konnte.

    Aber die zeigt mir ausserdem die Homebridge, die Shelly SubBridge und ein WIZ SubBrigde als Gerät an. Wobei ich in der Shelly SubBridge die Shelly's sehe, in den anderen beiden sehe ich keine Geräte – obwohl ich eine WIZ-Steckdose habe. Alles sehr merkwürdig.

    Ich teste gerade alles aus, um zu sehen was für mich die beste Lösung ist.

    HA läuft schon auf einem alten iMac und da habe ich alles schon eingebunden, aber es ist unfassbar umfangreich und verlangt viel Arbeit – ebenso wie iOBroker. Das hab ich nur mal angetestet. Ebenso habe ich Everhome am laufen - das hat sich durch die Einbindung der Solaranlage so ergeben (Hometracker etc.). Aber das ist ein kommerzielles Produkt ohne Community-Entwicklungen. Okay, man kann Entwicklungen wie OpenDHU und den TruckStick einbinden, dafür sind sie offen. Aber Lösungen z.B. zum einbinden von (entkoppelten) Tuya-Geräten bieten sie nicht an.

    Wie gesagt: ich teste aus, was meinen Bedürfnissen am besten entgegenkommt. Und Homebridge ist nicht das schlechteste System. Es ist einfach eine Brücke zum Einbinden von Geräten sodass sie im HomeKit verwaltet werden können. Und es läuft auf meiner unterforderten Syno. Die ganze Steuerung (auch Siri) läuft dann über HomeKit. Leider ist die Community nicht so groß und es gibt auch nicht soo viele Entwicklungen wie in HA.

    P.S: Immer wenn man eine neue "Bridge" (in HA nennt sich das "Integration") eingebunden hat muss man das System neu starten und auch ganz oft wenn man ein neues Gerät in eine Bridge eingebunden hat, damit die Steuerfiles vom System neu eingelesen werden.

    P.S.2.: Nein, HA lasse ich nicht auf der Syno laufen! Das ist mir zu kritisch, da HA ja ständig vom User bedient wird. Homebridge routet nur. Die Bedienung geschieht auf dem Endgerät.

    Moin,

    ich kann mich immer noch nicht entscheiden, welches SH-System ich am Ende einsetzen werde. Aktuell spiele ich wieder ein bisschen mit Homebridge auf meiner SYNO rum.

    Das DS9 Plugin erkennt zumindest meine Shelly's (mehrere 1 Mini Gen3 und Plus Plug S) allerdings die Plugs ohne Angabe der Leistungsermittlung. Blöd: bei jedem Neustart (und Homebridge muss man ständig neu starten) sind die selbst eingetragenen Namen gelöscht und durch Switch(n) ersetzt.

    Dann erkennt HomeKit nur einen von drei Shelly 1, keinen Plug. Und wenn ich den einbinden will soll ich einen "Konfigurationscode" eingeben oder den QR-Code abscannen ... Bahnhof ... :(

    Wer kann erhellendes beitragen?

    Eine kleine Anmerkung zu den DS18B20. Diese sind ohnehin nicht für den Betrieb am Kollektor geeignet, dort können sehr hohe Temperaturen auftreten, das hält der Sensor nicht aus. Die Kabellänge ist da das kleinste Problem...

    Mehr als 180°C hatte ich in 25 Jahren nie ... und die Kollektoren bauen ja auch ab im Lauf der Zeit. Bin schon am überlegen ob ich sie auswechsel. Aber kostet halt Geld.

    Dies ist ein lineares Umwandlungsmodul, das das Eingangswiderstandssignal durch interne Chipverarbeitung in ein Temperatur(Spannungssignal) umwandelt. Es gibt zwei Optionen für den Ausgangsspannungsbereich.

    Modulparameter
    1. Betriebsspannung: 9 V ~ 24 V.
    2. Eingangswiderstand: Pt1000 thermischer Widerstand
    3. Ausgangsspannung: 0,00 V ~ 5,00 V/0,00 V ~ 10,00 V
    4. Temperaturmessbereich: -50~+300 (Grad).
    5. Ausgangsmodus: S2-Pad auf der Leiterplatte: offener Stromkreis (Ausgang 0,00 V ~ 5,00 V); Kurzschluss (Ausgang 0,00 V ~ 10,00 V), der Standard ist offener Stromkreis.
    6. Anwendungsbereich: Ferndatenerfassung und -steuerungsausrüstung;
    7. Größe: (L x B x H): 26 x 23 x 10 mm.
    8. Modulschnittstelle:
    24V: Stromversorgung positiver Anschluss (9V ~ 24V)
    G: Power Ground Schnittstelle.
    IN: Die positive Schnittstelle des thermischen Widerstands.
    G: Der negative Anschluss des thermischen Widerstands.
    OUT: Signal output interface (0.00V ~ 5.00V/0.00V ~ 10.00V)
    G: Power Ground Schnittstelle.

    Hinweis: Wenn der Ausgang 0,00 V ~ 10,00 V beträgt, muss die Versorgungsspannung 15 V betragen.

    Ausgang (0,00 V ~ 5,00 V) Auflösung: 0,0142857 V/℃ (Volt/Celsius)
    Ausgang (0,00V ~ 10,00V) Auflösung: 0,0285714V/℃ (Volt/Celsius)

    Berechnen Sie die gemessene Temperaturformel: (Ausgangsspannung (V)/Auflösung) -50°C = gemessene Temperatur (°C).

    ----------

    Aber das ist jetzt halt rein linear gerechnet mit Overhead. Die Frage ist halt ob es Sinn macht bei meiner Genauigkeit nichtlinear zu rechnen?

    Ach, das mit der Custom Expression habe ich noch gar nicht gesehen ... das ist ja cool. Gut, aber ich könnte es natürlich auch im Script machen, wenn ich eh eines brauche.

    Jetzt wie rechnet man 0...10V (liefert der Transmitter) um in -50 - +300°C um - ohne es linear zu machen? Darf ich zu meiner Verteidigung vorbringen, dass ich vor 40 Jahren Abi gemacht und erst im Studium rechnen gelernt habe. Aber gebraucht habe ich es später nie. Und meinen Kindern konnte ich auch nicht helfen, die haben tw. ganz andere Ansätze gelernt wie wir damals. Wir haben uns beide angesehen wie Ochs und Esel und nix verstanden. Aber wie heißt es so schön: der Student muss es wissen, der Doktorand muss wissen wo es steht und der Professor braucht einen der weiß wo es steht ...

    Und vermutlich müsste man den Sensor noch irgendwie "eichen" – oder (also bei 0°C und 80°C wäre ja mit Hausmitteln möglich)?

    thgoebel:

    Puh, das beruhigt mich ...

    Du schrubst, dass der PT1000 die Spannung ziemlich linear zur Temperatur verändert. Den Rest habe ich nur im Ansatz verstanden ...

    Ein notwendiger Offset kann mit einer additiven Formelkomponente realisiert werden. Die Steigung der Kurve über einen multiplikativen Faktor. Dazu bietet die Konfiguration nutzerspezifischer Formeln und Meßgrößen beim UNI plus alle erforderlichen Mittel.

    Ab welcher Genauigkeit wird das deiner Ansicht nach relevant? Wie geschrieben sollte die Genauigkeit bei mir idealer Weise 0,1°C sein. Aber 0,5°C wäre auch okay. Wird das in diesem Bereich schon relevant. Und was meint dein letzter Satz?

    Aha, das klingt interessant, ist "bastlerfähig" und es ist auch eine Formal dabei wie man aus der Spannung die Temperatur errechnet. Ich müsste nur die Stromvervorgung von aktuell 5VDC auf 24VDC hochsetzen. Das ist ja auch für den Shelly okay. Wart mal, was hab ich denn an Netzteilen rumliegen ...

    Ne, da ist leider bei 12V Schluss - Pech gehabt. Aber ein 24V Netzteil auf Platine kostet ja nicht die Welt. Stellt sich nur die Frage: reichen 1000mA für den ganzen Bums aus? Ich möchte das Netzteil ja so klein wie möglich halten, denn alles soll in ein Gehäuse:

    • mein Relais genehmigt sich 160mA
    • der Shelly selbst 40mA
    • 3 LEDs grün, rot blinkend, Wechselfarbe geschätzt zusammen 200mA
    • 5 DS18B20 – ich las was von bis zu 1,5mA, das wären zusammen roundabout 10mA

    Leider habe ich keine Ahnung welchen Strombedarf der Transmitter und der PT1000 hat.

    Ausserdem konnte ich nicht finden wie genau der analoge Eingang des Shelly misst. Wenn man ein ∆T von 200K in einem Fenster von 0...5V abbildet sollte der analoge Eingang schon entsprechend genau messen – ich würde grob schätzen 4 Stellen hinter dem Komma? Ich brauche ja schon eine Auflösung von min. 1°C, besser 0,1°C.

    Ich vertraue jetzt mal auf eine kompetente Antwort aus dem Schwarm ...

    thgoebel:

    Sehr interessant, aber für Laien wie mich ist dein Fachjargon sehr schwer entschlüsselbar. Ich versuche es trotzdem mal:

    Ich brauche eine Signalwandler, da habe ich u.a. diesen hier gefunden:

    https://www.ebay.de/itm/1353513549…emis&media=COPY

    Da ist wenigstens eine vernünftige Beschreibung dabei für Dummies wie mich! Aber kann ich den dann direkt an den Shelly dengeln? Ich würde meinen dass der analoge Eingang das übernimmt- oder liege ich falsch? Gut, ich muss dann halt auf die Messung der Spannung des Netzteils verzichten. Aber was misst der analoge Eingang dann genau? Eine Spannung zwischen 0..5V, die ich dann noch in eine Temperatur (zwischen -20°C und 180°C) übersetzen muss? Dazu bräuchte man eine Formel oder eine Tabelle.

    Oder ist das alles Mumpitz was ich hier schreibe? Keine Zurückhaltung, ich kann Kritik vertragen.