1. Solch eine komplexe Lade-/Entladesteuerung der Akkus macht man natürlich mit einer Smarthome-Anwendung. Oder wie stellst du dir das sonst vor? Willst du den Knopf drücken?
2. Das die 600/800W eine Einspeisungsgrenze sind ist mir durchaus beiläufig bekannt. Und stell dir mal vor: ich betreibe sogar seit zwei Jahren ein 600W-BKW! Das mit den Batterien ist im nächsten Jahr dran + Aufrüstung auf 4 Panels + neuer Wechselrichter (800W/4MTTs). Eine Hebeanlage für horizontale Ausrichtung baue ich jetzt im Herbst noch. Ich hoffe die Batteriepreise fallen noch im neuen Jahr. Ausserdem hat es wirklich lange gedauert bis ich mir klar darüber war wie ich bei der Erweiterung vorgehen werde (AC oder DC-Batterien, Leistung, Anzahl, Steuerung etc. pipapo - das ist alles andere als trivial). Es gibt übrigens sehr genaue langjährige Prognosen u.a. von der EU. Das kann man kombinieren mit der aktuellen Wetterprognose und dann abschätzen wieviel Strom man nachts ins Netz abgeben kann, den man am nächsten Tag wieder auflädt. Und wenn's mal nicht klappt kommt danach (hoffentlich) noch ein Tag. So schnell wird der Strom ja nicht schlecht und eine perfekte Lösung wird es nicht geben. Man kann sich nur möglichst nahe dem Ideal annähern.