P.S: Hier ist im Übrigen der Elko, der meiner Dose das frühzeitige Hinscheiden bescherte:
Beiträge von smrthme
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hier die ultimative Anleitung zum Zerlegen der Plus Plug S und der Gen 3:
1. Schritt:
Unten in der Dose ist ein Aufkleber. Den kann man mit einem Schraubendreher am Besten in der Nut lösen und dann vorsichtig abziehen. Zunächst mit dem Schraubendreher, dann mit einer Zange.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wenn er ab ist zeigt sich folgendes Bild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der kleine goldene Punkt im Bild oben mit dem Kreuz drauf ist eine Messingniete, die den Schutzkontakt der Dose mit dem des Steckerteils verbindet und gleichzeitig das ganze Gebilde zusammenhält.
2. Schritt:
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, je nachdem ob ihr das Gehäuse noch benötigt.
1. Variante: Ihr knibbelt mit einem Stahlschraubendreher ein bisschen an dem Köpfchen rum (Achtung: Späne!). Dann nehmt ihr einen dünnen Durchschlag, schraubt die Steckerkontakte in einen Schraubstock, nehmt den kleinen Hammer und koppt mal ordentlich drauf. Mit großer Wahrscheinlichkeit fliegt die Niete unten raus und nimmt die Kunstoffhülle mit - siehe Bild:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 2. Variante: Sprich ein Gebet dass es klappt! Dann Akkuschrauber mit 3mm Bohrer nehmen und vorsichtig ausbohren bis der Kopf frei ist. Achtung: VIELE Späne. Dann vorsichtig nach unten ausschlagen. Die Niete kommt übrigens am Loch für französische/polnische Stecker raus!
Nun könnt ihr den tranparenten Innenteil abnehmen und die Elektronik liegt frei.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 3. Schritt:
Oben sieht man sehr schön die WLAN-Antenne. Den Kleber müsst ihr vorsichtig lösen und am Besten jetzt schon die Antenne am Stecker mit einer Zange abziehen.
Dann dreht ihr die Dose um und kloppt vorsichtig auf die Kontakte des Steckers ... und schwupps ... da ist das Ding:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Ich habe übrigens versucht die in der Mitte stehende Platine rauszulöten, aber das ist echt schwer, weil da sehr viel Lötzinn überall ist. Man benötigt einen sehr leistungsstarken Lötkolben mit großer Spitze oder am Besten Heißluft - aber wer hat das. Und selbst dann kommt das Schwierigste. Die Stifte des Steckers sind auf die Platine gelötet. Ob man die weg bekommt? Ich werde erstmal den starken Lötkolben aus dem Gartenhaus holen und Lötversuche machen.
Vielleicht lasse ich für mein Projekt auch alles zusammen, säge die Kontakte ab und befestigte die Elektronik innen am Deckel meiner Dose. Die LEDs sind 4 SMDs, die kann man nicht abknipsen und mit Kabel verlängern - also muss das Oberteil sowieso nahe am Deckel meiner Dose sein.. Mal schaun was kommt.
P.S.: zwischen den beiden parallelen Platinen sind zwischen den Stecker- und Dosen-Kontakten noch Plastikhülsen zu Ummantelung des eingesteckten Steckerkontaktes (quasi Kondome). Hab ich jetzt nicht fotografiert. Die gehen raus wenn man eine der beiden Platinen rausgelötet hat.
-
zu weit abisolierte Adern
Finde ich auch nicht schön! Der Elektriker hat beim Bau meines Hauses nur Mist gemacht. Ganz billige Dosen eingesetzt und dann die Kabel oben am Kontakt mit der Schraube fixiert ... obwohl es unten einen Schuh gibt. Aber der ist Sch...., weil wenn du die Schraube richtig festziehst schiebt der Schuh das Kabel wieder raus. Und dann wollte er pro Dose damals DM 100.- haben!!! Alles nach dem Motto: Deckel drauf - sieht keiner.
Als ich anfing die Schraube zuzudrehen stecke er noch ganz drin ... aber er ist lang genug und fällt nicht raus. Das ist primär wichtig.
Ich sage heute: wenn schon unqualifizierter Pfusch, dann mach das alleine und geb' nicht ne Menge Geld für "Fachleute" aus.
-
einen zusätzlichen Plus Plug Gen3, der nur als Anzeige fungiert
Die Idee ist gar nicht mal so dumm ... die ist sogar so gut, die könnte von mir sein ...
Abgesehen davon: mir fiel gerade ein, dass ich meinen ersten Plug S noch rumliegen habe. Der hat nach zwei Wochen das Zeitliche gesegnet und ich hab ihn nicht weggeschmissen. Wollt ihr wissen, wie man ihn quasi zerstörungsfrei aufbekommt?
(Ich wollte es filmen, aber es geht nicht weil zu "knibbelig")
-
Was heißt, viel Aufwand?
Damit meinte ich die HARDWARE ...
Variante 4:
Nope! Draussen hängen zwei Pumpen dran, die sich selbst einschalten und die ein paar Watt im StandBy ziehen. Aktuell habe ich 1 Pumpe über einen Plus Plug S angeschlossen mit entsprechendem Skript, dass drei Zustände kennt und anzeigt: AUS, EIN und POWER ((siehe hier im Forum). Es sollen jetzt aber zwei Anschlüsse draussen hin: eine Dauerpumpe und eine Steckdose für eine zweite Pumpe – falls Zeus mal wieder ordentlich weint und eine zweite Pumpe nötig wird. Und die Shellys sollen über Smarthome den Einsatz melden und der Status soll über die LED'S angezeigt werden.
Tutti Palette?!
-
smrthme Profis wissen das
Es ist ja nur wegen "fishing for compliments" ...
Okay, bisschen gepfuscht habe ich, weil ich die unten aufgeschnittene Dose nicht ersetzen wollte (Sparmaßnahme). Aber wenn der Deckel drauf ist sieht es keiner und dicht ist es auch. Ich muss nur noch zwei kleine klare Plastikirgendwasse finden, zwei Löcher bohren auf Höhe der LED's und diese Dingsbumse als Fenster reinsetzen. Dann leuchtet es auch schön. Und das ist doch das Wichtigste.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
Ach schau mal … es gibt Kabel mit Steckdosen dran …
Das das Gehäuse zerstört wird wäre akzeptabel, aber das Innenleben sollte keinen Schaden nehmen.
Jetzt stell dir mal vor in einem (Quasi-)Wohnraum hängt an der Wand in einer Ecke in 2m Höhe ein Verteilerkästchen (das das Bohrloch abdeckt). Dorthin führt ein Kabelkanal mit dem stromzuführenden Kabel.
Variante 1 - elegant:
Der Kasten ist ein bisschen größer und auf dem Deckel sind Led‘s, die dezent leuchten.
Variante 2 - Designobjekt: ist das Kunst oder kann das weg?
Unter dem Kästchen sind zwei Aufputzsteckdosen, in denen zwei Plugs stecken. Aus dem Kästchen kommen zwei Kabel raus mit Steckern, die in den Plugs stecken.
Variante 3 - Bauerhof in Österreich:
Innendosen und Stecker und Plugs sind alle zusammen in einem Kasten drin. Wie groß und vor allem tief muss der sein…
Bitte wählen Sie die akzeptable Variante.
-
Wie kann man die Plug sicher öffnen - dh. ohne etwas zu zerstören?
Hintergrund:
Zwei Aussensteckdosen sind in einem verschlossenen Kasten an der Aussenwand angebracht. Stromzufuhr geht von innen durch die Wand in den Kasten. Jetzt soll aber innen angezeigt werden ob die angeschlossenen Geräte laufen und sie sollen über Smarthome melden wenn sie anspringen. Das könnte man mit viel Aufwand realisieren (Innensteckdosen mit Plug. Stecker geht an die Aussensteckdosen) oder einfach zwei Plugs vom Gehäuse und dem Steckergedöns befreien, auf eine Platine schrauben mit Anschlussklemmen, LED‘s mit Litze verlängern und das ganze schön in einen Kasten einbauen. Ein Kabel als Zuführung, Zwei abführende Kabel, die durch die Wand an die beiden Dosen gehen.
-
-
Der PM Mini G3 hat ZWO Ausgänge ...
-
Wieso hat der Shelly Mini PM 2 Ausgänge, wenn die beiden doch intern überbrückt sind und er nur ein "Zählwerk" hat?
-
Ich möchte sie in doppelte und einfache Aufputzdosen im Keller setzen ... und sie passen in beide NICHT rein. Die wurden vor 25 Jahren beim Bau des Hauses vom Elektriker installiert.
Werde mal schauen ob ich höhere/größere Dosen finde, ansonsten muss ich sie unten aufschneiden und den Shelly rausschauen lassen – womit ich dann aber den IP-Schutz verliere. Das ist echt doof!
Gut, ich könnte ihn in eine zweite Dose unter die Steckdose setzen - ist aber auch irgendwie suboptimal,
-
Kann man das irgendwie in Erfahrung bringen was die Pins des GPIO-Ports liefern? Könnte ja vielleicht nützlich sein. Oder behält sich Shelly vor AddOns für diesen Port zu entwickeln? Ich denke da z.B. an eine LCD-Anzeige der Sensorwerte …
-
Dafür hab ich bei Shelly nen Plus UNI für -50% mitbekommen. Im Gesamtpaket unschlagbar.
bitte beim Thema bleiben!
-
Naja, wir haben dieses Jahr schon die Kühl-/Gefrierkombi und den Gefrierschrank im Keller ausgewechselt - die Neuen brauchen in einem Monat soviel Strom wie die Vorgänger (fast neu, aus den 1990igern!) pro Tag. So ein Wäschtrockner läuft aber nicht ständig. Wannimmer es geht hängt unsere Wäsche im Garten.
Und dann noch der neue M4 MacMini und gerade erst neue Winterreifen und Zusatzfedern für den Dacia und der Smart muss auch noch inne Inspektion ... irgendwann ist das Budget verbraucht. Obwohl es gerade zum Black Friday einen Trockner aus der Serie unserer fast neuen Waschmaschine zum Schnäppchenpreis gibt. Aber das Finanzministerium hat eine Haushaltssperre verhängt. Meine Argumentation, dass Investitionen keine Schulden sind stießen auf taube Ohren und es kam fast zum Bruch der Koalition. Und da gibt der Klügere dann nach.
Ich habe gesehen dass es den Mini PM zum BlackFriday-Preis bei Shelly gibt. Da hol ich mir ein paar und ersetze ein paar Plugs durch den PM. Das erscheint mir auch ausfallsicherer. (Die Tage hat sich eine Tuya-Dose von selbst ausgeschaltet und meinen Gefrierschrank vom Netz getrennt mit Ergebnis, dass es beim nächsten Grillabend keine Nackensteaks gibt. Drecksteil!)
-
Genau ... der Shelly steuert die Luftzufuhr meines kleinen Atombunkers unter der Rasenfläche im Garten ...
-
Der externe Taster wird mit einem Bein an der markierten Stelle angeschlossen. Das andere Bein kommt an GND (Pin 7) des UNI plus.
Na also, das kann doch auch der Grobmotoriker mit Lötkolben für Dachbleche …
Wenn du für mich unverständlich eine Hardware-Lösung benötigst, ist dies unten eventuell hilfreich.
Naja, stell dir mal vor in der Nähe geht eine Atombombe runter und der EMP schaltet alles ab - auch Handy und WLAN etc.. Da muss ich doch den Shelly manuell resetten können … oder anders gesagt:
ich will das aber so …
-
Weiß jemand wo ich ein 10-adriges Kabelband in der Farbcodierung des Plus UNI käuflich erwerben kann?
-
thgoebel Jaja, ist mir schon klar ... nur wo sind die Kontakte? Darum geht es mir.