Beiträge von smrthme

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Samstag vor Weihnachten.

    Die Frauen backen Plätzchen, da stört der Herr des Hauses nur. Also gibt er sich gepflegter Bastelarbeit hin (bevor gleich der Baum aufgestellt wird):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Wie ich finde eine kostengünstige und effiziente Lösung. Doppeldosen sind immer im gut gepflegten Heimwerkerhaushalt vorhanden. Man muss noch nicht mal den Kunstoffeinsatz des Deckels ausschneiden. Darunter passt der Shelly nicht wegen der Kindersicherung, aber genau darüber wie auf den mm geplant. Die Löcher im Kunstoffeinsatz habe ich einfach mit PVC-Band abgeklebt. Aber viel passieren kann eh nicht wenn einer so dumm ist und da einen Stecker einsteckt.

    Damit weihnachtliche Grüße an alle ...

    Ja, dieses Forum wird nunmehr von Shelly betrieben, aber andere Väter haben auch hübsche Töchter die manchmal Dinge können, die Shelly´s nicht können … z.B. mehrere Ausgänge ansteuern.Dazu eine Frage:

    In vielen Smarthome-Geräten von Tuya waren früher kleine ESP-Chips eingebaut, die - soweit ich gelesen habe - Tuya selbst entwickelt hat: TYWE2S bzw. ESP E2S. Inzwischen sind Beken-Chips verbaut. Bei Rudis Resterampe kann man diese ESP-Chips inzwischen käuflich erwerben, sogar mit Tasmota vorgeflasht. Meine Fragen dazu:

    1. Weiss ein Mitglied der erlauchten Leserschaft, ob diese Chips kompatibel sind - man also ein Tuya-Gerät duch Chiptausch aus den Fängen des roten Imperiums befreien kann?
    2. Bei ESP-Home ist der Chip verzeichnet, aber nur mit einem marginalen Pinout. ich konnte keine weitere Dokumentation finden. Wer weiß näheres?
    3. Der Pinabstand ist 1,9mm und vorne/hinten versetzt. Wo bekomme ich Sockel für den Chip her?

    @Schubbi: Meint Freund Chattie meinte, dass es absolut sinnvoll wäre nur die Tools (Container) die man wirklich benötigt direkt in HAOS zu laden und andere in der Proxmox-Schicht zu halten und über Softlink zu integrieren (bei mir betrifft das u.a. ESPhome, Tasmoadmin und Homebridge). Dadurch wird HAOS entlastet, wird schlanker und kleiner. Bei mir kommt das Problem hinzu, dass meine interne SSD „nur“ 200GB fasst. Dort soll HAOS und ein ausgewachsenens Unix liegen, alles andere wandert auf eine 3TB externe HD.

    Das ist aber alles noch Work in Progress. ich werde jetzt zunächst die subsidiären Systeme in Proxmox installieren, dann HAOS und dann schaun ´ma Mal.

    Moin,

    ich habe jetzt Proxmox installiert und da soll dann der HA drauf.

    Frage:

    Viele Funktionen die ich in HA benötige (z.B. ESPHome, Homebridge) lassen sich direkt als Proxmox VM installieren und entsprechend unabhängig von HA nutzen. Wie läuft das dann aber mit der Integration in HA? Ich möchte ja diese Tools nicht 2x auf dem System haben und über beide Wege (via HA und direkt) auf die Daten zugreifen. Soll ich erst HA installieren und dann die Tools oder erst die Tools und sie dann in HA einbinden? Und wenn dann wie?

    Bei der Vertiefung in die Materie:

    Mir erschließt sich nicht wirklich der Unterschied zwischen den verschiedenen angebotenen Boards - vor allem Mini vs. Normal.

    Ich tendiere zu Mini mit eingebauter WLAN-Antenne, denn dafür gibt es eine Double-Base auf der ich Board und Leistungsmesser nebeneinander sauber montieren und verbinden kann (Ich bin Macianer und für mich sind Kabel seit Ende der 90iger „outdated“).

    Sind die funktional identisch? Ich denke meine Anwendung holt nicht das letzt Bit aus dem Speicher, von daher ist schiere Leistung nicht das Ding. Es muss halt funktionieren.

    Was sagen die Spezialisten dazu?

    Hab gerade ein super Video von Simon42 gefunden:

    https://youtu.be/9YkICApObvo?si=rmCbTHqa2Yqqfhi7

    Ich glaube fast ich werde es doch mit ESP realisieren ….

    Das müsste eigentlich reichen:

    1. https://www.berrybase.de/esp32-nodemcu-development-board
    2. https://www.berrybase.de/ina219-stromse…t-breakoutboard
    3. https://www.berrybase.de/led-ampel-modu…t-gelb-gruen-5v

    Ist nur die Frage, wie ich den Stromsensor an das Mainboard dengel? Beide haben eine I2C-Schnittstelle :beer:

    Und 10€ Materialkosten pro Motor find ich jetzt auch okay. Shelly Plugs wären teurer.

    Jupp, ich habe mal geschaut ... aber ein Modul mit Leistungsmessung und 4 Ausgängen habe ich in der ESP-Welt auch nicht gefunden. Ich müsste also wieder zusammenfrickeln und das in einer ganz anderen Welt. Bin gerade dabei mich in die Shelly-Geschichten einzuarbeiten. Ob das hilfreich ist??

    Ich vermute eher nicht. Aber danke dass ich jetzt weiß das es sowas auch gibt.

    Cool!

    … aber ich verstehe es nicht. Was ich verstehe ist, dass du die Ansteuerung über HA machst. Und damit ist es leider für mich nicht einsetzbar, denn das muss bei mir autonom laufen. Es geht um nicht weniger als die Frage, ob mein Keller absäuft. Das ist mir viel zu kritisch, um es einem Smarthome-System zu überlassen.

    Ich habe aktuell (provisorisch) eine Drainagepumpe an einem Shelly Plus Plug S hängen. Wenn die Pumpe anspringt erhalte ich eine Meldung über das Smarthome-System auf dem Handy und der LED-Ring leuchtet in einer dritten Farbe (Siehe Script). Soweit alles gut.

    Jetzt gibt es aber mehrere Pumpen.

    Folgende bauliche Situation stellt sich (ohne smarte Anbindung):

    Im Gebäudeinneren ist an der Aussenwand eine kleine AP-Verteilerdose. Dort hinein führt ein Stromkabel. Das geht durch die Wand nach aussen rückseitig in eine größere Dose hinein (IP56). Dort befinden sich Steckdosen mit Anschlüssen für die Pumpen. Die schalten alle automatisch ein, wenn der Wasserstand zu hoch wird.

    Das ganze soll jetzt ähnlich wie das Provisorium arbeiten. Das mit der Meldung ans Smarthome-System ist trivial. Aber ich möchte den Zustand jeder Pumpe innen im Haus an der Verteilerdose sehen. Es gibt drei Zustände:

    • Strom liegt an der Dose an
    • Pumpe zieht StandBy-Strom (3W)
    • Pumpe arbeitet (40W)

    Tja, aber wie?

    Variante 1: Ich könnte jetzt natürlich innen mit Steckdosen und Plugs und Kabeln und Steckern arbeiten. Dann bekommt das ganze Konstrukt die Anmutung eines modernen Kunstwerkes.

    Variante 2: Ich bastel die Plugs auseinander und löte Kabel und Steckerleisten an. Dann montiere ich sie innen an den Deckel der Verteilerdose und bohre Löcher für die LEDs .... okay, kann man machen, muss es aber nicht.

    Variante 3: Ich benutze einen Shelly Pro 4PM für jede Pumpe und schließe an die Ausgänge Kontrolleuchten in unterschiedlichen Farben an – ist aber ein bisschen oversized und kostet einfach zu viel Geld.

    Variante 4: Ich schließe an jede Pumpe einen Shelly PM an, der den Zustand an eine Shelly Plug meldet, die dann entsprechend leuchtet – jooaa – nicht dumm die Idee, aber abhängig von einem funktionierenden WLAN/Smarthome-System. Autonom wäre besser. Und auch hier stellt sich natürlich die Kostenfrage.

    Hat noch jemand eine Idee oder muss ich warten bis Shelly mit einem AddOn mit 4 Relais für die PM's rauskommt?