Beiträge von smrthme

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Bevor ich jetzt 4 Bulbs bestelle:

    Kann ich Scripts auf den Bulbs ablegen mit verschiedenen Lichtanimationen? Und kann ich von einem anderen Shelly aus über eine Automation ein bestimmtes Script starten?

    Beispielscript auf Shelly 1: Wenn Status=OFF, dann starte Script(0) auf der Bulb. Script(0) zeigt die Animation für Zustand(Shelly)=OFF.

    Ich möchte gerne mein (auch hier veröffentlichtes) Script für Lichtanimationen auf dem Shelly Plus Plug auf diese Anwendung übertragen.

    Danke erstmal für dir Ideen.

    Ich denke es reicht völlig aus, wenn HA alle 5 Minuten den Winkel ausliest und dann den Motor anschmeisst, bis Ist = Soll. Bei Soll<Ist wird gezogen, bei Soll>Ist wird Seil freigegeben.

    Abgesehen davon sind Gasdruckstoßdämpfer, bei denen ein Stahlseil gegenhält definitiv stabiler als „nur“ Linearmotoren (Kraft/Gegenkraft) Aber ich muss eingestehen, dass mir in meinen Überlegungen entgangen ist, dass ich die Linearmotoren so anbringen könnte wie ich mir das für die Stoßdämpfer vorstelle. Das muss ich nochmal durchprüfen.

    Generell zu deiner Idee: Es gibt recht günstige DC-Linearantriebe, damit ließe sich das Aufstellen der Panele einfach realisieren. Wenn du dann noch eine Art Wegmesssystem daran montierst (Poti oder ähnliches), dann könntest du gezielt bestimmte Positionen anfahren. Du musst dann nur die Analogwerte in einen Winkel umrechnen. Das sollte mit einem Uni Plus relativ einfach möglich sein, du kannst aber auch bestimmt in HA ausrechnen lassen, wohin der Linearantrieb fahren musss...

    Hab ich alles durch: Normale Spindelantriebe müssen unten am Motor montiert werden. Das geht bei mir aber nicht aufgrund der Gesamtlänge. Ich brauche den Dreh- und Aufhängepunkt am oberen Ende der Hülse (also auf der Hälfte der Gesamtlänge) - dazu müsste ich eine komplizierte "Schaukel" bauen. Funktionieren würde es mit Linearmotoren mit einem Schlitten, wobei der Schlitten drehbar an der Dachunterkonstruktion befestigt wird und das gesamte Modul (inkl. Motor) nach oben fährt und das Panel mitnimmt. Problem: Sowas in 1m lang und geeignet für den Aussenbereich kann kein Mensch bezahlen. Mit den Gasdruckstoßdämpfern sind die Massen gut beherrschbar und es ist technisch einfach. Chattie muss mir halt ausrechnen welche Kraft ich brauche um die Panels aus 15° Grundstellung des Dämpfers hochzudrücken.

    Als Spielverderber würde ich sagen: Eine feste Ausrichtung mit 'nem guten Mittelwert für beide Winkel und ein Panel mehr zum Ausgleich der Verlußte im Vergleich zu einer Nachführung

    Es gibt eine Seite der EU (habe ich gerade nicht parat) da kannst du das alles ausrechnen. Meine angedachte Lösung kostet 150-200€ – das holt man locker rein bei 30-50% mehr Ertrag.

    Für mich wird wohl der Beacon-Mode in Frage kommen – und damit eine Versorgung über ein Netzteil. Oder ich könnte ein PV-Panel anschließen um tagsüber einen Akku zu laden ... wobei ich eigentlich gar keinen Akku brauche. Er soll ja eh bloss arbeiten wenn Sonne ist. Keine Sonne, kein Strom, Shelly schläft, Panels bleiben unten. Sobald die Sonne scheint erwacht der Shelly, funkt den Winkel, HA rechnet und schmeißt den Motor an. Weniger ist manchmal mehr.

    bp4willi : Danke für den Tipp, aber das habe ich bereits alles durchgerechnet. Meine aktuelle Lösung ist auch so kostengünstig, dass sie sich amortisiert! Nach vielen Ideen der aktuell letzte Stand: ich drücke die Panels mit Gasdruckstoßdämpfern hoch und hole sie über eine Seilwinde (Autozubehör) zurück bzw. gebe sie frei. Normale Linearmotoren gehen bei mir baulicherseits nicht und eine Lösung mit passenden Motoren (Schlittensystem) wäre ultrateuer. Nur damit du heute Nacht ruhig schlafen kannst: 52° Nord und 0°-Ausrichtung – also voll gegen Süden ohne Verschattung. 8)

    Auf was für Ideen mein krankes Hirn an so einem schönen aber kalten Märzsonntag kommt ...

    Ich betreibe eine Balkon-PV auf einem Pergoladach. Die Panels möchte ich vertikal nach dem Sonnenwinkel nachführen lassen (also aufstellen und absenken). Dafür gibt es Lösungen: Ein Sonnenstandsensor meldet einer Elektronik alle paar Minuten dass der Nachstellmotor angeschmissen werden soll, um die Panels ein paar Grad weiter aufzustellen/abzusenken, bis die Sonne wieder ideal (90°) in den Sensor hineinscheint. Soweit, sogut - leider sind die Dinger nicht smarthomefähig.

    Jetzt hatte ich (sorry, ich meine mein krankes Gehirn – was kann ich dafür dass das so "weird" denkt) heute die Idee es anders zu machen: man misst "einfach" den Aufstellwinkel der Panels (Ist-Zustand) alle paar Minuten, verrechnet das mit dem Sonnenstand (den bekommt man vom DWD) dann wird über Smarthome der Motor angeschmissen und nachgeführt - bis der neue Soll-Zustand erreicht ist (der dann zum Ist-Zustand wird). Das charmante an dieser Lösung: man kann den Wetterbericht und auch die Prognose mit einbeziehen und so wird automatisch rechtzeitig abgesenkt, wenn z.B. ein Sturm droht – nicht erst wenn er schon da ist und der Windmesser durchbrennt. Auch den Autostop des Motors am oberen und unteren Endpunkt kann man sich sparen! Beim abendlichen Rückstellen stoppt der Motor bei Ist-Zustand von 15° (=Dachwinkel der Pergola) und gut ist.

    Nun hörte ich, dass der Shelly Blue D&W den Öffnungswinkel eines Kippfensters anzeigen kann (alles über HA!). Das finde ich gut, denn ich liebe meine Shelly's <3

    Meine Fragen an die Nutzer:

    1. Welchen Winkelumfang kann der Blue anzeigen und wie genau ist der Messwert? 0°-90°? Ich benötige 15°-60°.
    2. Wie lange hält die Batterie bei ständigen Senden - oder sollte man dann lieber ein Netzteil dranbasteln? Hat das schon mal jemand gemacht?
    3. Ich gehe davon aus, dass das größere Teil der Beiden den Sensor enthält. Wie muss man das anbringen, um solch einen Winkel zu messen?
    4. Ist jemand bekannt, ob das Ding im Aussenbereich verwendet werden kann? Es klebt geschützt unter dem PV-Panel. Man könnte natürlich ein Case drum bauen wenn nötig.
    5. Ich habe keine Erfahrung mit BT-Geräten, weil ich nur mit WLAN arbeite. Sehe ich das richtig, dass ich einfach bei einem anderen Shelly in der Nähe BT und BT Gateway einschalten muss? Wird das Gerät dann automatisch von der Shelly-Integration in HA erkannt oder braucht man da noch eine besondere Integration?

    Schönen Sonntag noch und DANKE!

    Der PRO 2PM hat zwei LEDs für die beiden Ausgänge. Kann man diese im UI oder über ein Script ansteuern, sodass sie zwischen Standby und echtem Verbrauch unterscheiden? Also z.B. Standby (5W) = Dauerlicht / Verbraucher an (300W) = schnelles Blinken.

    Danke!

    Ich habe die Bluetooth-Einrichtung eingeschaltet, weil ich irgendwo las, dass dann u.U. die Verbindung zu einem Shelly leichter herzustellen sei. So ganz verstanden habe ich das aber nicht. Heißt das, wenn ich die IP eines Shelly aufrufe und es kommt keine WLAN-Verbindung zustande wird versucht eine BT-Verbindung herzustellen? Alle meine Shelly's sind im WLAN. Von daher ... was man nicht braucht muss auch nicht an sein ...

    Hä? Isndas?

    Heute haben (fast) alle meine Shelly's in HA aufgeblinkt und wollten dass ich ein Firmwareupdate auf V1.5 anwerfe. Komisch dabei:

    1. Ich habe ein automatisches Firmwareupdate in den Shelly's eingestellt - wieso jetzt doch manuell und nicht automatisch? Das ist eher ein Rückschritt. Ich hätte ja nichts gegen eine Info dass eine neue Firmware aufgespielt wurde ...
    2. Nach dem Update ist bei allen Shelly's die Cloudverbindung ON, obwohl ich damit gar nicht arbeite und sie OFF war ... will man mich ausspionieren 8)
    3. Die Shelly 1 Mini G3 haben auf einmal ein Script drauf: "aioshelly BLE script 2.0". Erklärung: "Script automatically installed by Home Assistant for Bluetooth proxy support". Habbich nich bestellt und will ich auch nicht zahlen. Ich hab mal versucht mich auf der verlinkten Internetseite schlauzulesen, aber in der deutschen Übersetzung "Bahnhof", in der englischen "train station" ...

    Wer fühlt sich in der Lage, das einem normal sterblichen verständlich zu erklären?

    Kleiner Nachtrag:

    Hab nach langem überlegen und vor allem Suchen jetzt eine schöne Bastellösung gefunden - guckstu:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich war mal ein Schaltadapter! Hat mich viel Sucherei gekostet bis ich einen gefunden habe mit Schrauben statt mit Nieten. Bin dann schließlich bei Action fündig geworden. Es waren zwar Sicherheitsschrauben, aber Schrauben kann man immer rausbohren und ersetzen. Bei einer Niete weißt du nicht was dich erwartet ...

    Nunja, jedenfalls den Schalter raus- und den Shelly RC-Snubber reingedengelt und auf die Shelly Plus Plug S gesteckt, also zwischen Pumpe und Shelly.

    Ob er wirkt kann ich morgen sagen - woher ich das weiß? Ich habe in HA eine Automation laufen, die mir aufs Handy meldet wenn die Pumpe anspringt. Dabei gab es häuft Doppelmeldungen. Bei genauer Analyse: erste Meldung beim Anspringen der Pumpe, zweite beim Abschalten. Die Pumpe läuft bei jedem Anspringen vielleicht 10 Sekunden, die Nachrichten kommen direkt hintereinander. Ich denke die zweite Nachricht wurde durch eine Spannungsspitze beim Abschalten induziert (Verbrauch über dem Grenzwert = Standby). Wenn das Doppel-Bing aufhört würde ich mal sagen: Bastelei war erfolgreich!

    Ach ja: ganz nebenbei ist natürlich noch ein beleuchteter Schalter für die Bastelkiste frei geworden - wenn ich den alleine kaufe ist er teurer als der komplette Adapter ...

    P.S.: und für unsere Freunde von der VDE sei gesagt: vorne ist eine Kunstoffscheibe eingebaut (von hinten verklebt) ... jetzt fangt aber nicht an von wegen Material und so ...

    Kann Dir nicht folgen: Was hat ein RC-Snubber mit Meßgeräten zu tun? Und Einschaltstrombegrenzer mit Relais?

    Ich meinte meine Shelly PM.

    Merkspruch für alle Dummies (wie mich):

    Bei allem was Motoren misst wird ein RC-Snubber eingebaut, bei allem was LEDs schaltet wird ein Einschaltstrombegrenzer eingebaut.

    Und da eine Gefriere ebenso einen Motor hat wie eine Waschmaschine ... weisse bescheid ...

    thgoebel Das war ja im Grunde nichts anderes als was ich sage, nur präziser formuliert. Das mit dem Abschalten war mit nicht klar. Danke dafür.

    Aber wenn man jetzt einen Motor an der Shelly Plug betreibt – so wie ich – dann müsste man doch (gemäß der Logik) beides einbauen: Den Einschaltstrombegrenzer UND den Snubber. Damit werden sowohl die hohen Ströme beim Einschalten, als auch die Spannungsspitzen beim Ausschalten abgefangen und die Plug ist "safe".

    Und warum gibt es sowas nicht als fertige (Doppel-)Komponente zum Einbau in eine Steckdose? Oder gibt es sowas und ich kenne nur den Namen nicht? Manchmal frage ich mich, ob ich der einzige bin, der eine Pumpe an einer Shelly Plug betreibt ...

    Moin alle,

    ich wollte hier einen neuen Thread aufmachen, um das Thema nochmal neu zu platzieren. Ich denke das ist durchaus von allgemeiner Bedeutung.

    Kontext:

    Eine automatische Drainagepumpe im Aussenbereich des Hauses ist im Haus an einer Steckdose angeschlossen und soll überwacht werden. Behuf dieses Zweckes wurde eine Shelly Plus Plug S zwischengesteckt. Sie meldet an HA wenn die Pumpe läuft (ca. 850W), was wiederum eine Nachricht aufs Handy des großartigen Hausherren induziert. Ausserdem zeigt der LED-Ring eine entsprechende Farbe an - also auch eine optische Kontrolle.

    Soweit - so gut!

    Leider treten Spannungsspitzen auf, die die Shelly schon öfters komplett ausgeschaltet haben (eine Aktion: "ON wenn OFF" schafft hier Abhilfe - wobei man leider keine Wartezeit einstellen kann zur Beruhigung der Transistoren). Beim letzten Mal war sie jedoch komplett ausgeknockt und musste wiederhergestellt werden. Abgeraucht ist sie zum Glück noch nicht! Hier soll ein RC-Snubber Abhilfe schaffen.

    Gemäß dieser Anleitung:

    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/rc-snubber

    Bild:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Muss der RC-Snubber vor und hinter dem Motor installiert werden - also zwischen Phase (davor) und Neutralleiter (dahinter). Und das - wie ich las - so dicht als möglich am Motor.

    Tja, dumm gelaufen. Wie soll man das realistisch machen. Das Kabel ist 10m lang und da die Pumpe in 2m Tiefe im Schacht hängt wird es fast vollständig benötigt. An der Pumpe selbst kann ich nix schrauben. Was bleibt? Meine Ideen:

    1. Kabel so nahe wie möglich am Motor kappen, ein wasserdichtes Kästchen(?) zwischensetzen mit dem Snubber. Eine Steckverbindung verbietet sich wegen der notwendigen Wasserdichtheit.
    2. Eine weitere Zwischensteckdose basteln(?) mit dem Snubber und diese zwischen Shelly und Pumpe stecken ...
    3. Shelly öffnen und Snubber dort platzieren - wenn da Platz ist. Ich habe schon eine Shelly geöffnet, weiß aber nicht wie groß der Snubber ist.
    4. Snubber in die Steckdose einbauen - hinter der Shelly. Aber wirkt der hier?

    Allerdings ist nur Lösung 1 "nahe" am Motor selbst. Und ich habe noch keine Ahnung wo ich solch ein "Kästchen" herbekomme, dass dann auch wasserdicht ist.

    Wer hat eine Idee wie man das realisieren kann?

    Achso ... ich hab mich schon gewundert, warum die unterschiedlich viel kosten aber doch so ähnlich aussehen ...

    Also sind

    • "Einschaltstrombegrenzer" sozusagen Einschaltstrom-Begrenzer und
    • "RC-Snubber" sind Stromspitzen-Abdämpfer im Betrieb

    richtig? Warum macht man dann nicht beides zusammen (und baut es gleich in die Dose ein)?

    Die Pumpe (Gardena) zieht ca 840W! Ich denke nicht, dass die beim Einschalten die Spitzenlast der Plug übersteigt. Das ist eine nagelneue Pumpe mit sanftem Anlauf, damit es in Altbauten nicht die Sicherungen durchbrennt. Ausserdem will ich an der Steckdose eine optische Rückmeldung über den Zustand haben!

    Eigentlich soll noch eine zweite Pumpe aussen hin. In dem Zusammenhang dachte ich an einen Anschlusskasten mit 2 Shelly 1PM und je einer Ampelschaltung auf ESP-Basis darin eingebaut (evtl. sogar direkte Verbrauchsmessung durch den ESP) - aber das dauert noch … die Projektpipeline ist voll …