Beiträge von smrthme

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo alle hier,

    da wir alle hier gerade so gemütlich beisammen sind möchte ich mir erlauben ein Projekt vorzustellen, an dem ich schon länger arbeite. Leider musste ich über den Winter unterbrechen – aber ich habe eine gute Entschuldigung: Ich wollte den Dreck vom Ausfräsen der Gehäuse nicht im meinem Büro haben. Und so musste ich warten, bis das Wetter einigermaßen war, damit ich ins Gartenhaus verlagern konnte ...

    Nun worum es geht sagt schon der Titel. Ich habe seit 25 Jahren eine THERMISCHE Solaranlage auf dem Dach, die uns den ganzen Sommer über mit heißem Brauchwasser versorgt. Die Heizung hat in der Regel von Mai bis Oktober "Sommerschlaf". Fragt nicht, wieviel Heizöl uns das über die Jahre erspart hat. Ich jedenfalls bin völlig überzeugt davon. Die Technik ist einfach und robust. Nur eines hat mich über die Jahre gestört. Es gibt nur eine einfache Regelung mit 7-Segment Anzeige für verschiedene Sensortemperaturen im Keller. Wenn eine meiner Frauen wissen will ob das Wasser heiß genug zum Duschen ist muss "einer" immer in den Keller flitzen und nachschauen. Und eine Systemstörung bemerkt man erst, wenn das Wasser trotz Sonnenschein kalt ist. Unbefriedigend!

    Das es so etwas nicht smart zu kaufen gibt (zumindest nicht für den privaten Haushalt) verwundert. Also warum nicht die neu erworbenen Kenntnisse um Smarthome und Shelly nutzen für ein kleines Bastelprojekt - eine smarte Solarregelung. Die Regelung an sich ist nicht schwer (und im Übrigen in der Dokumentation der alten Regelung aus den 1990igern bis ins kleinste Detail dokumentiert). Ideal für einen Shelly Plus Uni und ein Java-Script. Da kann man reichlich Sensoren anschließen und die Umwälzpumpe ansteuern.

    Aber der Teufel steckt wie immer im Detail: Der Sensor im Kollektor darf kein DS18B20 sein. Hier ist ein PT1000 angesagt (so einer ist bereits verbaut). Aber wie bringt man dessen Werte in den Shelly? Dank eines lieben Fortumianers fand sich eine Lösung: Ein Messwertwandler, der die Widerstandwerte des PT1000 in Spannung (zwischen 0V und 5V) wandelt. Das kann man dann dem Shelly über den analogen Eingang übergeben und über das Script wieder in eine Temperatur umrechnen. Clever - gell!

    Ich möchte schon mal ein bisschen spoilern. Hier ein Foto des noch unvollendeten Werkes:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich habe mich beim Design von diesem Gehäuse der Firma ADKO inspirieren lassen und einen Schritt weiter gedacht: Eine universelle Dose mit Netzteil, Shelly, Relais sowie Stromein- und geschaltetem Ausgang. Die weiteren Eingänge (und OUT(1)) werden über eine 15-poligen Sub-D-Stecker nach aussen getragen. Hier kann eine zweite Dose andocken, die dann alle weiteren Funktionen trägt (z.B. spezialisierte Sensorsysteme).

    Links im Bild seht ihr das Zentralmodul mit Netzteil, Shelly, Relais, Netzein- und ausgang (auch ein Stecker - ich liebe Stecker) sowie dem Sub-D-Stecker. Hätte ich gewusst wie groß die Steckerleiste ist hätte ich es anders gelöst ... aber nun war sie gekauft und wurde auch verbaut.

    Rechts dann das Innenleben der Sensordose mit dem Messwertwandler (oben), dem Sub-D-Stecker, der Steckerleiste für fünf DS18B20 Sensoren und dem PT1000 (unten) - und rechts eine Klemme für die ganzen GNDs (seeeeehr viele).

    Hier im Bild nicht zu sehen sind die Deckel mit insgesamt 3 Schaltern.

    • Links ein rastender Taster, der dem Relais ein Dauersignal gibt ("Handsteuerung" der Pumpe).
    • Ein zweiter Schalter, mit dem man die gesamte Elektronik übergehen kann. Er schaltet hardwaremäßig die Pumpe ein. Das ist eine Notfallschaltung, falls die Elektronik versagt.
    • Rechts kommt ein nicht rastender Taster hin, der bei einem Systemfehler rot leuchtet. Der Druck auf den Taster beendet das Leuchten.

    Diese Zustände sollen natürlich über Input(0) und (1) an den Shelly gegeben und zur Verarbeitung an Homeassistant weitergeleitet werden (z.B. Störungsmeldung aufs Handy).

    Tja, soweit so gut. Zusammengebaut ist es schon mal. Die 2. Dose ist in Arbeit. Der PT1000 Sensor funktioniert im Prinzip - ich muss nur mal eine Kalibrierung vornehmen.

    Aber es gibt ein Problem und vielleicht könnt ihr mir dabei helfen das zu lösen:

    Die DS18B20 werden nicht erkannt! Ich habe ja wie man sieht kleine Stecker auf eine Platine gesetzt und diese verdrahtet. Die Spannung ist bei allen da (3,42V) und auch Data hat vollen Kontakt über den D-Sub hinweg. Ich habe auch direkt am Stecker des eingesteckten Kabels gemessen. Ferner habe ich die Sensoren bei AZ-Delivery gekauft - nach allem was man hört und liest also qualitativ hochwertig. Trotzdem wird kein einziger Sensor vom Shelly erkannt. Was kann das Problem sein?

    Beide Taster schalten NUR Shelly, keinen Netzstrom! (War mal anders geplant, deshalb diese Taster - aber so ist es besser. Man lernt ja.)

    Der grüne (rastende) Taster schaltet beim Drücken den Stromkreis OUT(0) - also das Relais - auf Dauerbetrieb. Das macht er ja sowieso, wenn ich beide NO an den INPUT(0) sowie GND anschließe. Gleichzeitig soll aber die LED so lange leuchten bis er wieder ausgeschaltet wird, um anzuzeigen, dass er gedrückt ist.

    Die LED des roten Tasters erhält ihr Signal ("Fehler im System") vom Shelly über den OUT(1) und wird einfach nur durch Tastendruck ausgeschaltet. Auch hier wieder: zum Ausschalten INPUT(1) und GND auf NO und C – und dann eine Aktion definieren dass ein Tastendruck immer nur ausschaltet ... warte mal, gab's da nicht ein Video ... ooops, ich glaube ich schreibe mich geradezu selbst in die Lösung hinein: Zum Leuchten Spannung auf 1, den einen OUT(0) auf 2, den korrespondierenden OUT(0) an GND. Eingeschaltet wird ausschließlich über JavaScript-Befehl, ausgeschaltet über Tastendruck. So nämlich!

    Manchmal steht man sich selbst im Weg ... aber das mit dem grünen Taster ist noch offen. Ist vermutlich auch total einfach, mein Hirn ist nur benebelt. Wäre das Wetter heute besser gewesen hätte ich mich durch Gartenarbeit ablenken können. Musste aber den ganzen Tag im Gartenhaus verbringen ...

    Bitte Type der Taster, Pdf Handbuch, und Fotos

    Ali Express … 1€ pro Stück! Handbuch :D:D:D

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Beim Grünen macht Foto keinen Sinn. Die Bezeichnungen standen auf den Lötfahnen die ich kürzen musste wg. Einbautiefe. Ist derselbe Plunder …

    Ach so - ja - es heißt NO und NC … ausser man liest über Kopf … :S

    Vorwiderstand … keine Ahnung, wo? Müsste ich mal messen

    Gerade durchgemessen … NÖ! Das sind diese Metalltaster (2cm Durchmesser) die man überall bekommt.

    Jetzt habe ich das auch verstanden: NO und NC muss man immer so lesen, dass der Pin über der Schrift ist - je nach Platzverhältnissen muss man sich evtl. auf den Kopf stellen…

    Korrektur:

    Moin,

    ich habe mir Drucktaster mit LED gekauft, um sie mit dem Shelly Plus Uni zu betreiben. Switch(0) und (1) sind ja intern schon mit OUT(0) und (1) verbunden. Einer ist ein Schalter (rastend - grün) der andere ein Taster (nicht rastend - rot).

    Nun habe ich festgestellt, dass die LED nicht von vornherein mit geschaltet ist - sie ist dauerhaft an. Sie soll in beiden Fällen aber geschaltet sein:

    OUT(0) - grün: Wenn Schalter ON leuchtet die LED - wenn Schalter OFF soll sie nicht leuchten. Gleichzeitig schaltet er bei ON ein Relais auf ON (das wird normalerweise über den Shelly geschaltet - der grüne Taster ist „Handbetrieb“ und schließt einfach den Stromkreis am Relaiseingang - Relais ist so lange geschlossen wie der Taster an ist).

    OUT(1) - rot: LED wird über Shelly eingeschaltet (Hinweis auf eine Funktionsstörung). Tastendruck schaltet die LED ab.

    Beide Schalter haben + und GND sowie 3 bzw. 4 Pins. Es gibt immer offen bei ON und geschlossen bei ON. Ich versuche das mal zu skizzieren:

    Jetzt die große Rätselfrage: wie verdrahtet man das?

    Hallo in die Runde,

    eigentlich hatte ich mich darauf eingeschossen die Heizung in meinem EFH (Bj.1998) gegen PVT zu ersetzen. Ein Telefonat gestern brachte die unschöne Wahrheit ans Licht, das dass für EFH derzeit noch vieeeeeeeeel zu teuer ist (und aufgrund des Aufwandes wohl auch mittelfristig bleiben wird). Deshalb bin ich am überlegen solch eine Lösung selbst zu stricken.

    Leider ist der User HighFive (warumauchimmer) ausgesperrt worden. Er ist Spezialist für sowas und ich hätte ihm gerne die Programmierung der Steuerung angeboten.

    Frage: weiß jemand wie er ausserhalb des Forums zu erreichen ist oder gibt es hier andere Profis aus dem Bereich Solarthermie/PV/Heizung mit denen ich mich zunächst privat austauschen kann? Vielleicht erwächst daraus ein Projekt, das auch für andere interessant sein könnte.

    Gerne Kontaktaufnahme über PN.

    Moin,

    ach ja, hier gibt es ja auch ein Tasmota-Forum. Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

    Ich habe mein erstes "richtiges" ESP/Tasmota-Projekt fast fertig: die smartisierung eines LED-Spots mit Bewegungsmelder und Solarpanel. Wozu man das benötigt? Ganz einfach: meine Überwachungskameras reagieren viel zu spät und viel zu zäh auf Bewegung. Bis die in den Aufnahmemodus schalten sind die bösen Jungs unten durch oder haben sie abgerissen. Lösung: bereits im Vorfeld wird ein LED-Spot mit Bewegungsmelder angebracht der smart ist. Das heißt: es geht nicht nur der Spot an, sondern er meldet seinen Zustand an HA, das dann die Kamera auf Aufnahme setzt. So gewinne ich (hoffentlich) genügend Zeit, um den Einbrecher auch zu erwischen. Aber da vorne im Hof gibt es keinen Strom!

    Wie habe ich das realisiert:

    1. Bei Lidl gab es neulich solche Spots zu kaufen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Genau die richtige Größe. Sogar die Akkus sind austauschbar. Das habe ich auch als erstes gemacht. 3x900mAh reichen nicht über die Nacht für ESP und ein paar Mal einschalten (z.B. Tiere). Also 3x2500mAh eingebaut. Ich hoffe die kann er tagsüber auch laden - das muss man sehen. Dann braucht es folgende Bauteile:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Optokoppler 3-5V (AliExpress), StepDown-Wandler 3,6-5V auf 3,3V (ebenso AliExpress) und natürlich einen ESP. Ich habe einen ESP-02S genommen. Wieso: er ist klein genug und ich hatte aus einem anderen Projekt (Herzverpflanzung bei einer LSC-SmartPlug) mehrere bei EBay bestellt.

    (P.S.: das Bild zeigt den alten Beken-Chip aus der SmartPlug. Als ich das Foto gemacht habe konnte ich die Tüte mit den ESPs nicht finden .... die ESPs haben noch eine Blechhaube, sind aber ansonsten identisch)

    Hier der Schaltplan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Strahler verbaut sieht das dann so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1 = Optokoppler

    2 = DC-Wandler

    3 = ESP-02S

    Soweit, sogut. Die einzelnen Komponenten funktionieren auch, also kein Hardware-Problem. Aber dafür zwei im Bereich der Software:

    1. Ich habe den OUT-Ausgang des Optokopplers an GPIO 14 gedengelt. Aber als was muss ich den in Tasmota definieren, damit ich einen Wert erhalte. Ich benötige ja keinen Messwert, das kann der ESP-02S nicht, da ihm der GPIO 17 fehlt. Ich muss nur wissen ob im Input Spannung anliegt (OUT=ON) oder nicht (OUT=OFF). Dazu habe ich es mit der Einstellung "Button" in allen Varianten versucht und auch "Switch" probiert und noch anderes was ich passend fand. Bestenfalls passiert nix, schlimmstenfalls schmiert der ESP ab. Wie bekomme ich einen Wert in den ESP und wie sehe ich den im Tasmota UI?
    2. Der Chip soll tagsüber schlafen, damit sich die Akkus gut laden können. Ausserdem ist der Bewegungsmelder da eh aus. Über die normalen Tasmota-Zeitpläne geht das ja nicht. Oder doch irgendwie? Man muss in der Konsole irgendwie rules eintragen und die dann in den Zeitplänen zuweisen - oder so irgendwie - hat aber alles nicht geklappt. Jedenfalls war da selbst ChatGPT keine große Hilfe. Wer kann das Rätsel lösen?

    Im Übrigen: das ESP-02S-Template habe ich natürlich einkopiert ...

    Plugs kacken ab …

    Ich habe einige Plugs an geschalteten Steckdosen, weil ich dort keine Shelly‘s verbauen kann. Problem: die Dinger geben relativ schnell den Geist auf! Bereits nach wenigen Einschaltzyklen vergessen sie ihre Einstellungen. Über den eingebauten AP sind sie erreichbar, Aktionen und Scripts sind noch drauf … ansonsten herrscht „Auslieferungszustand“. Ich lege alles neu an - funktioniert - abschalten - einschalten - alles weg!

    Hat das noch jemand anderes beobachtet? Bei mir jetzt die 2. von 3 Plugs.

    Der Tipp mit N&L schalten ist gut! Danke 👍

    Das BKW bleibt nur so lange dran bis ich weiß ob ich das Netzkabel vom Wechselrichter oder die Strings in den Keller verlege. Daraus resultiert der Lochdurchmesser, den ich durch die Kellerwand bohren muss. Das wiederum hängt vom Batterietyp ab. Das wiederum ist noch Baustelle.

    Danke für die Tips.

    Im Innenraum sind ca. 2,5m zwischen Verteilerdose und Steckdose. Das Kabel ist bereits in einem Kabelkanal verlegt. Das Haus ist 25 Jahre alt. Es wurde 1,5q verlegt, das Kabel zur Dose hat glaube ich 1,75q (Kabel der alten Pumpe)

    Ich habe auch schon überlegt auf den Komfort der smarten Abschaltung zu verzichten und alternativ auf der Innendose drei beleuchtete Geräteschalter anzubringen. Aber dann nehme ich entweder die Shelly’s beim Ausschalten vom Netz oder ich muss die Elektronik im Innenbereich anbringen und mit einem 5adrigen Kabel (geschaltete Phasen hinter den Shelly‘s) durch die Wand gehen. Ich möchte halt ungenutzte Steckdosen im Garten nicht unter Strom lassen…

    Moin,

    ich benötige mal die Hilfe der Fachleute (Elektriker).

    Ich hatte hier schon berichtet über mein Problem zwei Pumpen im Aussenbereich mit Strom zu versorgen der gemessen und im Haus optisch dargestellt werden soll. Manchmal ist es gut wenn ein Projekt ein bisschen liegt. Inzwischen habe ich gemerkt, dass ich völlig dem "Overthinking" verfallen war. Es ist alles soooo einfach, wenn man nicht so kompliziert denkt... (Shelly 1 PM in die Dosen, innen Bulbs ans Netz. Shelly's steuern Lichtsignal der Bulbs - fertig!)

    Aber es ist eine neue Frage aufgetreten:

    Installation: an die Hauswand wird ein großer Kasten mit drei Schuko-Steckdosen (IP65/je 16A) montiert. Das ist keine zusammenhängende Leiste, sondern drei einzelne Dosen auf einen Kasten montiert (eigentlich als Bauverteiler für Drehstrom gedacht). An jede Dose kommt ein RC-Glied und ein Shelly 1 PM. Diese werden zu einem dreiadrigen Kabel zusammengeführt, dass durch die Wand führt. Innen im Haus ist eine Verteilerdose. Hierhin führt ein Stromkabel (1,5quadrat) dass in einer normalen Steckdose steckt. (Das war bisher einfach nur eine Mauerdurchführung des Stromkabels der Pumpe ohne Schuko-Dose im Aussenbereich).

    Was ist geplant:

    • Dose 1: hier hängt dauerhaft eine Tauchpumpe dran, die sich selbständig einschaltet. Der Shelly misst den Stromverbrauch und initiiert eine optische Anzeige des Zustandes.
    • Dose 2: dito, aber diese Pumpe wird nur bei Bedarf angehängt. Die Dose ist in der Regel über den Shelly abgeschaltet.
    • Dose 3: hier soll übergangsweise (1/2 Jahr) die Balkon-PV (600W) eingestöpselt werden! Der Shelly 1 PM sendet die Einspeisung zu HA und an eine Bulb, die den Zustand optisch anzeigt. Anschließende Verwendung noch unklar. Vielleicht Weihnachtsbeleuchtung ... abwarten was kommt. Der RC-Snubber ist nur eine Vorsichtsmaßnahme falls auch da mal etwas mit Motor dranhängt (ausserdem habe ich genug davon).

    Fragen:

    1. Kann man prinzipiell PV-Eingang und solche Verbraucher in dieser Form "bündeln"? An sich sollte Verbrauch durch die Pumpe(n) und Einspeisung nicht gleichzeitig passieren, denn die Pumpe springt an wenn es ordentlich schüttet und der Grundwasserspiegel über den normalen Höchststand steigt – dann scheint aber keine Sonne. Ist mir schon klar, dass man das nicht als Kriterium hernehmen kann – wollte es nur schreiben.
    2. Macht es evtl. Sinn über HA Einspeisung und Verbrauch zu steuern. Also: Solange Einspeisung erfolgt schalten die Shellys die Verbraucher tot - bzw. andersrum.
    3. Sollte man die Dosen noch zusätzlich absichern?
    4. Reichen die 1,5q der Zuleitung zur Dose im Innenraum?
    5. Können die Shelly's Schaden nehmen? Eigentlich werden die doch zum Lesen der Einspeisung verwendet - oder?

    Ohne jetzt näher ins API geschaut zu haben: Ich müsste also im steuernden Shelly 1 PM ein Script hinterlegen, dass der Bulb genau sagt wie sie leuchten soll!? (so ganz prinzipiell). Also keine komplexen Abläufe, sondern ein Blinken im Sinne von: "Hey Lampe, rotes Licht einschalten ... Hey Lampe, rotes Licht ausschalten etc."