Ich habe es jetzt so gelöst und bin eigentlich zufrieden damit:
Beiträge von smrthme
-
-
Ich bin sicher das es das kann ... nur werden mir keine Sensoren in HA angezeigt und es gibt keine eigene Integration dafür.
-
Moin,
seit kurzem liegt ein Crucial P3 Plus (NVMe) Speicher in einem Orico-Gehäuse neben meinem Proxmox-Server und erweitert die Interne SSD des Rechners via Thunderbolt. So weit, so gut. Jetzt habe ich versucht, einige Werte aus dem Speicher herauszukitzeln und in HA sichtbar zu machen. Problem: die Integration findet zwar das Gerät aber zeigt nur drei nichtssagende Entitäten an.
Auf der Internetseite von Crucial las ich, dass dass es mit "Storage Executive" ein Programm vom Hersteller gibt, dass gaaaaaanz viele Werte auslesen und darstellen kann - für Windows ... und nur für Windows. Schön für euch! Und was soll ich damit anfangen? In meiner Welt gibt es nur Mac und Unix. Ende Gelände!
Und selbst wenn ich die Software hätte ... wie sollte ich die Werte HA zur Verfügung stellen? Eine Integration oder ein AddOn gibt es für HA nicht.
Gibt es da eine Lösung?
Wenn nicht: kennt jemand zufällig ein smartes Thermometer mit Fühler, damit ich zumindest die Temperatur monitoren kann? Okay, ich könnte mir eines mit 'nem Plus UNI bauen. Ist halt auch eine Preisfrage ...
-
Hallo Alle,
ich sitze jetzt schon den ganzen Abend (und es ist nicht der erste) an der Integration von 2 Shelly PM's in HA. Sie messen den Stromverbrauch von zwei Vorratsschränken im Keller.
Die Aufgabe:
Ich möchte den aktuellen Verbrauch über die Analoganzeige dargestellt bekommen, dazu aber auch den monatlichen Verbrauch und einen Button, um mich direkt auf das UI zu schalten.
Variante 1:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es ist mir gelungen (links), über CSS eine Standard-Statistik-Kachel (rechts) so zu reduzieren, dass sie wirklich nur noch den Monatsverbrauch anzeigt und ganz klein ist. Daneben könnte ich dann den Button platzieren, sodass beide zusammen die Breite der Analoganzeige haben.
Problem (hier nicht sichtbar): Die Karte an sich bleibt in der minimalen Standardgröße (2x2 bzw. 2x6 - also das gesamte helle Feld um die Kachel herum) und ich habe keinen Weg gefunden, wie ich das ändern kann. Die Karte weigert sich hartnäckig kleiner zu werden.
Variante 2:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier habe ich mit einer Custom-Card alle drei Elemente in eine Karte gelegt, aber es gibt 3 Probleme:
- zum einen lassen sich die inneren Rahmen der einzelnen Elemente nicht entfernen,
- zum anderen habe ich keine Peilung, wie ich den errechneten Monatsverbrauch in dem Element mit dem Blitz (Dummy) unterbringen soll
- und dann ist auch hier die untenliegende Karte viel zu groß (volle Breite) und das lässt sich nicht einstellen
P.S.: es sind aktuell zwei PM Mini G3, aber die Waschmaschine und der Trockner bekommen auch noch je eine ab und evtl. der Küchenherd einen 3EM. Und die sollen alle diese Darstellung bekommen ...
-
HighFive : So in etwa?
Die Buttons der Plus Plug S zeigen die aktuellen Farben des LED-Rings. An der Simulation der farbigen Animationen arbeite ich noch.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hier die YAML:
Code
Alles anzeigen:host { --circle-color: var(--card-background-color); /* Standardfarbe für Fortschrittskreis */ --background-on: #2E7D32; /* Dunkelgrün beim Einschalten */ --background-off: var(--card-background-color); /* Standardfarbe beim Ausschalten */ --background-current: ${(() => { const entityState = hass.states['switch.shelly_1_mini_g3_ug_flur_switch_0'].state; return entityState === 'on' ? 'var(--background-on)' : 'var(--background-off)'; })()}; --percentage: ${(() => { const duration = 450; // Dauer in Sekunden const entityState = hass.states['switch.shelly_1_mini_g3_ug_flur_switch_0'].state; if (entityState === 'on') { const startTime = new Date(hass.states['switch.shelly_1_mini_g3_ug_flur_switch_0'].last_changed).getTime(); const now = new Date().getTime(); const elapsedTime = (now - startTime) / 1000; // Zeit seit Aktivierung in Sekunden const percentage = Math.max(0, (elapsedTime / duration) * 100); // Fortschritt in % return `${percentage.toFixed(2)}%`; } return "0%"; // Wenn der Schalter aus ist })()}; } .bubble-icon-container { background: conic-gradient( var(--circle-color) var(--percentage), /* Fortschrittskreis */ var(--background-current) 0 /* Hintergrundfarbe */ ); }
Danke Chattie … good job!
-
Okay,
als reine Prozessortemperatur macht der Wert Sinn. Und das es derselbe Wert ist den ich über die URL abfragen kann hätte ich nie in Zweifel gezogen. Ich wollte die Temperatur halt ins Schaltelement in HA einbauen ... warum? ... weil es geht ...
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. P.S.: mit dem WLAN-Symbol gelangt man direkt auf das UI des Gerätes
-
Hmmmm .....
In HA kann man von den (zumindest meinen) Shelly's die Entität "device temperature" aktivieren. Die hier angezeigten Werte erscheinen mir aber irgendwie zu hoch. Kann mit nicht vorstellen, dass die Plus Plus S auf Dauer 71 Grad intern hat. Aussen merkt man davon nix. Muss man diese Temperaturen irgendwie herunterrechnen oder das Thermometer "eichen"? Und warum wird das versteckt und erscheint nicht im Shelly UI?
-
Nur zur Info: natürlich kann ich den Schaltplan lesen … was nicht heißt dass ich ihn auch verstehe
Wenn ich das richtig sehe, dann ist der DB2024T quasi ein erweiterter Shelly (doppel-)PLUS Uni2. Wobei man hier - je nachdem wie man die Jumper setzt - jeden Port als Aus- oder Eingang nutzen kann. Aber welche Eingabequellen er akzeptiert erschließt sich mir bis dato nicht mangels zugänglicher Dokumentation. Schalter/Taster, Zählwerk, Voltmeter? Muss ich mich als Entwickler registrieren um an diese Geheimnisse zu kommen?
-
-
-
-
Doppeldosen habbich immer im Bestand, wozu was kaufen? Ich ersetze die Einfachdose der Waschmaschine durch diese Doppeldose - es fehlt mir also kein Steckplatz. Ebenso Wagos. Ich hab nur min. Dreier und das ist ja nur eine 1:1-Verbindung - da bleibt ja ein Eingang frei. Ja, nenn mich geizig! Das Schraubklemmen outdated sind weiß ich. Aber früher haben die Dinger auch 50 Jahre gehalten. So lange hält der Shelly nicht.
So, und wer sagt jetzt: haste aber fein gemacht?
Für einen Profimusiker und Freizeitelektriker finde ich das mehr als nur okay. Ich hab sogar ein braunes Kabel für die abführende Phase genommen - hallo!
smrthme Weinachtsbaum wird Heiligabend aufgestellt. Mutti in die Küche ist o.k.
Also, bei mir gibt's dieses Jahr wie jedes Jahre einen Weihnachtsbaum ... ich weiß ja nicht was du so feierst ...
Und: Red nicht so despektierlich über meine Frauen - ich habe zwei (eine große und eine kleine) - ich bin also immer in der Minderheit.
Mit weihnachtlichen Grüßen
-
Samstag vor Weihnachten.
Die Frauen backen Plätzchen, da stört der Herr des Hauses nur. Also gibt er sich gepflegter Bastelarbeit hin (bevor gleich der Baum aufgestellt wird):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Wie ich finde eine kostengünstige und effiziente Lösung. Doppeldosen sind immer im gut gepflegten Heimwerkerhaushalt vorhanden. Man muss noch nicht mal den Kunstoffeinsatz des Deckels ausschneiden. Darunter passt der Shelly nicht wegen der Kindersicherung, aber genau darüber wie auf den mm geplant. Die Löcher im Kunstoffeinsatz habe ich einfach mit PVC-Band abgeklebt. Aber viel passieren kann eh nicht wenn einer so dumm ist und da einen Stecker einsteckt.
Damit weihnachtliche Grüße an alle ...
-
-
Danke für diese wichtige Klarstellung!
Ich fand die Idee aber ganz charmant eine doppelte AP-Dose zu setzen mit einer Dose und einem Blinddeckel unter dem sich der Shelly verbirgt. Da muss ich mal schauen ob die Baumärkte was haben. Ist einfacher und sieht allemal besser aus als mein "DIY-Gefrickel". Auch wenn's nur im Keller ist.
-
In einem UP-Doppelgerät mit Steckdosen und Blindabdeckung (ginge auch in AP-Doppelgeräten mit einer Blindabdeckung)
https://online-katalog.feller.ch/kat_details.ph…7303.FMI.1X2.61
-
-
-
Da gebe ich dir recht - das ist ein gutes Argument. Wie groß ist deine HA VM?
-
Ja, dieses Forum wird nunmehr von Shelly betrieben, aber andere Väter haben auch hübsche Töchter die manchmal Dinge können, die Shelly´s nicht können … z.B. mehrere Ausgänge ansteuern.Dazu eine Frage:
In vielen Smarthome-Geräten von Tuya waren früher kleine ESP-Chips eingebaut, die - soweit ich gelesen habe - Tuya selbst entwickelt hat: TYWE2S bzw. ESP E2S. Inzwischen sind Beken-Chips verbaut. Bei Rudis Resterampe kann man diese ESP-Chips inzwischen käuflich erwerben, sogar mit Tasmota vorgeflasht. Meine Fragen dazu:
- Weiss ein Mitglied der erlauchten Leserschaft, ob diese Chips kompatibel sind - man also ein Tuya-Gerät duch Chiptausch aus den Fängen des roten Imperiums befreien kann?
- Bei ESP-Home ist der Chip verzeichnet, aber nur mit einem marginalen Pinout. ich konnte keine weitere Dokumentation finden. Wer weiß näheres?
- Der Pinabstand ist 1,9mm und vorne/hinten versetzt. Wo bekomme ich Sockel für den Chip her?