ZitatAuf den iPhones läuft die WireGuard-App anscheinend von Haus aus schon besser.
Die Einrichtung von Wireguard war auf der FB und dem iPhone einfacher als die Integration einer smarten Lampe in LSC Smart Connect …
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
ZitatAuf den iPhones läuft die WireGuard-App anscheinend von Haus aus schon besser.
Die Einrichtung von Wireguard war auf der FB und dem iPhone einfacher als die Integration einer smarten Lampe in LSC Smart Connect …
Ich fange mal an mit dem iMac. Ist ja wie mit Kanonen auf Spatzen schießen, zumindest, was den Energiebedarf angeht. Ein kleiner Pi macht es auch. Egal, was man machen will, Datensicherung ist das A und O. Spätestens nach dem 2. Crash ist die Begeisterung im Popo. Dann die Überlegung, was passiert nach einer Spannungsunterbrechung. Läuft alles selbstständig in dem Modus, als ob nichts geschehen wäre?
Dann der Ausfall es WLAN und der Ausfall des Internet, sei es auch nur durch die tägliche Trennung und neue Verbindung und Zuweisung einer neuen IP durch den Provider.
Wie lange müsste ein Raspi laufen, um gegenüber dem ausrangierten iMac seinen Kaufpreis zu amortisieren? Und reicht die Leistungsfähigkeit eines aktuellen Raspi aus, oder müsste man in ein paar Jahren die nächste Version kaufen oder upgraden - während der iMac weiterhin gelangweilt vor sich hinmuckelt?
Datensicherung: macht zentral eine Syno!
HAOS hatte weder mit Crashs noch mit der täglichen Trennung ein Problem. Komme gerade aus dem Dänemark-Urlaub, wo ich fast jeden Tag über iPad und das Haus-WLAN mit VPN das System zu Hause weiter erforscht habe.
Ne, das überzeugt mich nicht 🥴
Vielleicht 2 Worte zu Node Red? Für uns Newbies …
Deshalb habe ich den neuen Thread aufgemacht! Es soll weg von mir und allgemein werden 👽
Ich bin Smarthome-Newbie!
Angefangen habe ich mit Everhome, da der Ecotracker die Solaranlage und den Stromzähler sehr einfach miteinander verbunden hat, die Daten nach DSGVO in Deutschland gehostet werden und es keine Abofalle gibt. Das hat mich überzeugt. Inzwischen merke ich aber, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Es geht halt nur das was von Seiten der Hersteller offiziell freigegeben ist. So ist z.B. der Shelly Plus Uni noch nicht im System und ebenso noch keine Solarbatterien. Man kann auch keine Übersichten erstellen, die ohne rumzuklicken wichtige Informationen auf einem Tablet anzeigen (reines Monitoring).
Dann habe ich HAOS auf einem alten iMac installiert. Läuft super, nur leider lässt sich der Monitor nicht abschalten (ärgerlich und Strom!). Eigentlich gefällt es mir ganz gut, aber egal was man macht – man kommt nicht umhin sich mit YAML zu beschäftigen – und auch hier sind die Darstellungsmöglichkeiten limitiert ... oder vielleicht nicht, aber der Umfang an "Integrationen" ist so immens, dass man ewig suchen und ausprobieren muss bis man das findet was man benötigt und das einem gefällt.
Der IoBroker erscheint mir vom Konzept her einfacher zu bedienen, aber dabei nicht weniger leistungsfähig. Und die Visualisierungen sind schon echt klasse. Und die Community ist zum großen Teil deutsch. Nicht dass ich ein Problem mit der englischen Sprache hätte, aber man stolpert doch oft über Fachbegriffe die man einfach nicht kennt. Dann muss man sie erst übersetzen und dann eine Erklärung suchen die man versteht ... mühsam.
In diesem Thread sind die erfahrenen User gefragt. Welches sind die besonderen Stärken oder Schwächen des Systems das du einsetzt (vielleicht auch ein nicht explizit genanntes System)?
Meine Plattform: ein alter iMac (2007, Intel, SSD), auf dem ich eine Debian Variante installiert habe (inzwischen ersetzt durch HAOS). Den kann ich aus dem Heimnetz anfahren (VNC falls nötig). Ausserdem habe ich ein VPN, sodass ich von ausserhalb gesichert in mein Netzwerk komme - aber eine App wäre natürlich besser.
Was muss integriert werden: Solaranlage von DEYE, Ecotracker, nächstes Jahr eine Solarbatterie, vier Kameras, ein paar Lichter und eine smarte Steckdose von Action Markt (... wenn ich gewusst hätte, dass das Tuya ist und welche Probleme sich damit auftun...), ein paar Shelly's
.
So Leute – überzeugt mich (und die Welt da draussen) davon, dass EUER System das BESTE ist was ich tun kann ...
Also muss man jeden Sensor zunächst einzeln anschließen und ein Klebchen drummachen mit der internen Bezeichnung (oder dem Alias) - damit man beim Verbauen weiß welchen Sensor man wo verbaut und wie man genau diesen Sensor im Smarthome-System (egal ob HA oder was) anspricht! Alias macht natürlich immer Sinn, damit man beim Ersetzen eines Sensors nicht die gesamte Bezeichnungskette ändern muss. Vermutlich: wenn Nr. 1 ausfällt und man einen neuen anschließt, dann rutschen alle in der internen Bezeichnung einen Index nach oben und der neue ist dann Nr. 5 - fatal! Mit Aliassen ist das reichlich egal.
Das ist wohl gerade der Trend ... welche Kritikpunkte hast du bezüglich ioBroker, die mich umstimmen könnten doch beim HA zu bleiben? Ich meine es hat mich viel Mühe gekostet HAOS auf meinem alten iMac (Intel) zu installieren. Das läuft super, nur kann ich den Monitor nicht abschalten. Jetzt nochmal zurück zu Debian, HA im Docker ... oder doch ioBroker als reine Anwendung? Ach, es ist schwierig.
Sorry, deine Antwort überfordert mich gerade ...
Für Dummies wie mich: ich muss innerhalb von HA doch jeden Sensor als Entität sehen, um ihn entsprechend verarbeiten (anzeigen) zu können. Ebenso muss ich wissen, welcher physikalische Sensor welchen Eintrag in der Sensorliste im Shelly UI generiert. In den Screenshots sehe ich nur eine Liste mit Sensoren ... ja und weiter?
Naja, inzwischen geht die Tendenz eher noch zum IoBroker. Der bietet wie ich das sehe bessere Möglichkeiten zur Visualisierung. Es erscheint mir auch einfacher unerkannte Komponenten einzubinden. Und wie viele kritisch bemerken: YAML ist kacke! Ich habe versucht einer Grafik über einen Eintrag in der YAML eine andere Farbe zu geben und bin hoffnungslos gescheitert. Und jetzt noch auf meine alten Tage ein YAML-Kurs ... nö! Im IoBroker macht man das über das GUI und finito ist.
Ich frag mich nur eines: auf meinen Sensoren sind keine Codes aufgedruckt, wie kann ich die der Firmware zuordnen?
Nach und nach anschließen und Kennzeichnen?
Man muss doch den Sensoren ein Alias geben können, um sie im Smarthome-System abzufragen ... der Dezimal umgerechnete Hex-Code ist ja schon sperrig zu benutzen. Das Shelly API arbeitet in Javascript auch mit input(1)-input(5).
Danke für den Impuls und das Script, wusste nicht, dass sowas so einfach möglich ist.
Und nein ... die Reise mit ChatGPT war alles andere als einfach. Man benötigt schon eine gehörige Portion Programmierwissen und Erfahrung und muss die Maschine an der kurzen Leine führen. Ausserdem "nutzt" sich die Instanz ab, dann muss man die Zwischenergebnisse in eine Datei schreiben und einer neuen Instanz zuleiten etc. etc. etc.
Vielleicht schreib ich mal was dazu, aber erst muss mein HomeAssistant stehen. Installiere gerade Xubuntu auf einem alten Mac. Mal schaun wie weit ich komme.
Kleines P.S.:
Ich beherrsche (qua Studium) mehrere Programmiersprachen, jedoch kein Javascript! Gecodet hat unter meiner Anleitung der im Header genannte Co-Autor.
Allein ein Bericht über diese Reise würde ein Buch füllen. Aber es war schlussendlich erfolgreich. Inzwischen kann ich Javascript einigermaßen lesen (zumindest den von mir benutzten Teilabschnitt), bin aber weit davon entfernt selbst zu coden.
Wenn sich jemand berufen fühlt den Code zu verbessern … go for it!
Grundsätzliche Kritik am Code bitte ich bei ChatGPT abzuladen.
Shelly und Everhome! Die Cloud ist in Deutschland (Datenschutz!) und es gibt kein Abo. Du bezahlst den Eintritt ins System einmalig mit dem Preis für das Gateway. Und wenn du nicht viel mit der Oberfläche machen möchtest (z.B. Überwachung einer Solaranlage), dann ist Everhome genau das richtige für dich. Schau dir das mal an.
1. Grundgedanke für dieses Script:
Eine automatische Tauchpumpe in einem Schacht zieht Wasser aus dem Boden, das bei starkem Regen von der Ringdrainage des Hauses abgeführt wird. Diese Pumpe hört und sieht man nicht! Und dass sie nicht arbeitet erkennt man daran, dass der Kellerboden eine Wasserschicht führt ... so wie zuletzt Weihnachten 2023 als die alte Pumpe kaputt war. Die neue Pumpe ist an Everhome angeschlossen und meldet per Nachricht aufs Handy wann sie läuft. Dazu hängt sie an einer Shelly Plus Plug. Gleichzeitig soll aber die LED auch leuchten wenn sie arbeitet (Strom zieht) zur optischen Kontrolle.
2. Das große Problem:
Die Shelly kennt nur zwei Zustände: ON und OFF. Für die Realisierung benötigen wir aber einen dritten Zustand: POWER. In der Regel ist die Dose ja eingeschaltet (ON), sie soll aber eine dritte Lichtfarbe zeigen, wenn die Pumpe läuft und Strom zieht. Dieser muss definiert werden als POWER = ON + (Energieverbrauch > Schwellwert). Der Schwellwert ist wichtig, da solche Geräte ja im Standby auch ein paar Watt ziehen. Ohne Schwellwert würde die LED immer POWER zeigen sobald man ein Gerät mit Stand-By-Verbrauch anschließt.
3. Versionen
4. Wie funktioniert das Script:
5. Was kann man noch damit machen?
Ich habe eine zweite Shelly so geschaltet, dass sie bei einem Solarüberschuss über 130W grün leuchtet und wenn man einen Verbraucher (Ladegerät Fahrradakku) anschließt pulsiert sie grün.
Ansonsten: denkt euch was aus, postet es hier. Ebenso eure goilen Lichtanimationen.
Viel Spaß
// JavaScript zur leistungsabhängigen LED-Beleuchtung einer Shelly Plus Plug mit Animationen
//
// Version 3
//
// Autor: Roland Mainka - Co-Autor: ChatGPT
const offanimation = [
[0, 0, 100, 10, 0], // Blau - 10% Helligkeit - 1 Zeiteinheit
[0, 0, 100, 100, 0] // Blau - 100% Helligkeit - 1 Zeiteinheit
]; //blaues Blinken
const onanimation = [
[50, 0, 0, 100, 10],
[51, 16, 16, 100, 10],
[55, 33, 23, 100, 10],
[60, 40, 46, 100, 10],
[60, 40, 66, 100, 10],
[50, 0, 50, 100, 10],
[40, 0, 61, 100, 10],
[28, 0, 88, 100, 10],
[2, 0, 82, 100, 10],
[0, 27, 86, 100, 10],
[0, 45, 89, 100, 10],
[0, 62, 91, 100, 10],
[4, 69, 64, 100, 10],
[9, 70, 30, 100, 10],
[0, 83, 11, 100, 10],
[0, 100, 0, 100, 10],
[50, 100, 0, 100, 10],
[78, 100, 0, 100, 10],
[100, 100, 0, 100, 10],
[100, 86, 0, 100, 10],
[100, 71, 0, 100, 10],
[100, 57, 0, 100, 10],
[100, 43, 0, 100, 10],
[100, 29, 0, 100, 10],
[100, 0, 0, 100, 10],
[100, 0, 50, 100, 10],
[100, 41, 71, 100, 10],
[100, 0, 100, 100, 10],
[66, 0, 73, 100, 10],
[0, 0, 0, 0, 10]
]; //Das Einhorn reitet über den Regenbogen
const poweranimation = [
[100, 0, 0, 10, 19], // Rot - 10% Helligkeit - 20 Zeiteinheiten
[100, 0, 0, 50, 0], // Rot - 50% Helligkeit - 1 Zeiteinheit
[100, 0, 0, 100, 4] // Rot - 100% Helligkeit - 10 Zeiteinheiten
]; //eine rote Animation, die einen Herzschlag nachahmen soll
const timerinterval = 100; // Intervall der Schleifendurchläufe
const threshold = 5; // Schwellenwert für den POWER-Zustand in Watt
// --- Ab hier Finger weg - es sei denn ihr kennt euch aus ---
let currentStatus = "";
let animation = [];
let currentElementIndex = 0;
let currentElementIteration = 0;
let apiCallInProgress = false;
function setAnimation(status) {
if (status === "OFF") {
animation = offanimation;
} else if (status === "ON") {
animation = onanimation;
} else if (status === "POWER") {
animation = poweranimation;
}
currentElementIndex = 0;
currentElementIteration = 0;
}
function setLedColor(color) {
if (apiCallInProgress) {
return;
}
apiCallInProgress = true;
let r = color[0];
let g = color[1];
let b = color[2];
let brightness = color[3];
Shelly.call("PLUGS_UI.SetConfig", {
id: 0,
config: {
leds: {
mode: "switch",
colors: {
"switch:0": {
on: {
rgb: [r, g, b],
brightness: brightness
},
off: {
rgb: [r, g, b],
brightness: brightness
}
}
}
}
}
}, function() {
apiCallInProgress = false;
});
}
function checkStatus(callback) {
Shelly.call("Switch.GetStatus", { id: 0 }, function(result) {
let power = result && result.hasOwnProperty('apower') ? result.apower : 0;
let newStatus = result && result.output ? (power > threshold ? "POWER" : "ON") : "OFF";
if (newStatus !== currentStatus) {
currentStatus = newStatus;
setAnimation(currentStatus);
}
callback();
});
}
function updateAnimation() {
checkStatus(function() {
const currentElement = animation[currentElementIndex];
if (currentElement) {
const durationFactor = currentElement[4];
setLedColor(currentElement);
if (currentElementIteration < durationFactor) {
currentElementIteration++;
} else {
currentElementIndex = (currentElementIndex + 1) % animation.length;
currentElementIteration = 0;
}
Timer.set(timerinterval, false, updateAnimation);
} else {
let errorMessage = "Fehler: currentElement ist undefiniert oder fehlerhaft.";
print(errorMessage);
}
});
}
updateAnimation();
Alles anzeigen
https://www.shelly.com/de/products/sh…e-dpvpjbfhedvaa
Du kannst den Lichtschalter mit dem Shelly weiterhin ganz normal benutzen!
Wie schon in meinem Vorstellungsbeitrag angekündigt möchte ich hier gerne einen Thread starten zum Thema
LSC Smart Connect
Das Smart Home System von Action Markt.
Es gibt aus dem Jahr 2022 hier ein paar Beiträge, aber das ist nicht viel. Überhaupt findet man im Netz kaum irgendwelche Ressourcen oder Diskussionen über dieses System. Aber bei den Kampfpreisen die Action aufruft müssen doch sehr viele Leute die Geräte kaufen und die App auch nutzen ... und da bleiben viele Fragen offen ...
Deshalb möchte hier mal einen Anfang machen und mal so eure Erfahrungen und Fragen sammeln. Vielleicht machen ja die Mods ein eigenes Thema auf wenn sie sehen wie viele Fragen hier aufkommen.
Bei mir hat es mit einer Steckdose zum Messen des Verbrauchs meiner alten Kühlgeräte im Keller begonnen. LSC stellt (im Gegensatz zu WI(t)Z) die Messwerte halbwegs anständig als Balkendiagramm dar. Ich hab mir dann die App angeschaut und in den letzten Tagen ein komplettes Video-Überwachungssystem für billig um mein Haus installiert: 2 Kugelkopfkameras, eine Solarkamera und eine normale Aussenkamera, dazu mehrere "Flood Lights" und ein Satz LED-Lampen in den Terassenleuchten. Der Spaß hat mich incl. Zubehör (Verlängerungskabel etc.) keine 300€ gekostet. Dafür bekomme ich kaum eine einzelne Kugelkopfkamera, ausser bei Ebay. Und ob die funktioniert weiß der Henker.
Auch die Integration klappte unter Berücksichtigung verschiedener Erfahrungswerte ganz problemlos. Aber die App ...
Leider gibt es keinerlei Dokumentation man wurschtelt sich so durch. Supportanfragen bleiben unbeantwortet. Die Menüs sind teilweise absolut grottig übersetzt, vor einem App-Update fanden sich teilweise Menüpunkte auf Chinesisch. Kurze englische Sätze werden 1:1 übersetzt was zur Folge hat, dass sie nicht mehr ins vorgesehene Textfeld passen: "Beginnen Sie hier mit dem ...". Ja toll! Sehr hilfreiche Ausführung. Was ist bitte PTZ, was ist PIR, was ist der Unterschied zwischen "Sirenenschalter" und "automatische Sirene"?
Bevor ich zu meinen konkreten Fragen komme:
Die LSC Smart Connect App ist eine gebrandete Tuya-Kopie, allerdings findet die Datenspeicherung (lt. Action Markt) gemäß GDPR/DSGVO in Europa statt. Das beruhigt erst einmal grundsätzlich. Man kann die Geräte wohl auch direkt in die Tuya-App und andere Kopien übernehmen, aber wohl nicht ohne Cloud betreiben. Also zumindest bisher ... warten wir mal ab was aus der Home Assistant Community noch kommt ...
Was mir aufgefallen ist: Die Kameras filmen beständig gemäß ihrer Grundeinstellungen und senden das in die Cloud. Wieso gibt es verda...t nochmal keine Info dazu! Keine Hinweise wie die Sch... funktioniert, auf der Webseite nur ein paar aussagelose FAQ's ("Wo finde ich den Einschalter", "Wozu dient das Kabel und der Stecker"). Bei mir filmt die Kamera stundenlang sich im Wind bewegende Blätter in der Weinlaube ... viel Spaß damit Action .
Das kann man auf jeden Fall besser einstellen, aber:
Ein bei mir denkbares Szenario: Wenn eine der Kameras eine größere Bewegung erkennt schalten alle Kameras auf scharf (Kugelkopf auf Bewegungsverfolgung) und filmen 3 Minuten lang auf die Speicherkarte, dabei gehen die Lampen an (rot, da sie damit das Infrarotlicht unterstützen was zu besseren Ergebnissen führt). Ausserdem löst das eine Meldung auf dem Smartphone aus. Ist eigentlich gar nicht so exotisch - oder? (P.S.: scheiterte bis zum letzten App-Update allein schon daran, dass sich Lampen und Floods nicht gemeinsam in Farbe einschalten ließen ... einzeln ja, gemeinsam haben sie immer alle weiß geleuchtet ... ... ist zum Glück behoben.)
Ich habe ja kein Problem damit, wenn dieser Stream gleichzeitig in der Cloud gespeichert wird – könnte ja sein, dass der böse Einbrecher die Kamera herunterreißt.
Vielleicht hat jemand bereits herausgefunden wie man solch eine Steuerung realisiert. Oder schreibt hier welche Probleme ihr habt.
Hallölle,
ich möchte mich hier kurz vorstellen.
Bisher hatte ich mit SmartHome nix am Hut. Es schien mir einfach keinen Sinn zu machen, dass die Klospülung angeht, wenn ich die Kühlschranktür aufmache ...
Das änderte sich 2022. Im Herbst kauften wir ein Balkonkraftwerk mit Überwachung durch eine App (Deye/Solarman). Kurz und gut, es hat ein wenig gedauert bis das Teil seinen endgültigen Platz fand (Südausrichtung unbeschattet) und dort alles bereit war (DIY eben). Jedenfalls produziert das Teil seit diesem Sommer Strom wie sau und irgendwann wurde klar, dass man eigentlich erst einen Nutzen daraus zieht, wenn man das Teil strategisch in ein Haus-Energie-Managementsystem einbindet. Sonst schenkt man unnötig (teuer produzierten) Strom an die Stadtwerke. Dazu muss man aber zwingend den Stromzähler auslesen.
Theoretisch könnte ich dafür die Solarman-App nutzen, aber deren Daten wandern sofort nach China. Ich meine: was ich produziere, das kann der Chinamann auch aus Standort- und Wetterdaten ermitteln - aber mein Verbrauch geht niemanden was an. Das sind personenbezogene Daten die es zu schützen gilt!
Bei der Recherche stieß ich auf den EcoTracker, der zwar nicht billig ist, aber einem auch gleich den Einstieg in das Everhome-System bietet. Dabei hat mich vor allem überzeugt, dass Everhome die Daten in Deutschland speichert und zudem kein Abo-Modell fährt.
Kurz gesagt: Everhome ist eine gute Sache, vor allem arbeitet man intensiv daran möglichst viele Produkte und Hersteller zu integrieren. Der Support ist wirklich super! Allerdings merke ich jetzt bereits, dass das noch nicht das ist was ich mir vorstelle. Es gibt einfach zu wenig gestalterische Möglichkeiten – z.B. kann ich kein reines Anzeigenpanel erstellen mit ein paar Kurven und Schalterstellungen, das ich von einem alten iPad abfragen kann und damit eine Daueranzeige gestalte. Deshalb bin ich gerade dabei einen alten iMac mit LINUX und dem HomeAssistant auszustatten.
Wer sich nicht intensiv mit Smart-Home beschäftigen möchte und vielleicht nur ein paar Geräte verschiedener Hersteller über eine gemeinsame Plattform betreiben will (Jalousie und Garagentoröffner), dem kann ich Everhome nur wärmstens empfehlen. (Nein, ich bekomme KEIN Geld von Everhome!!!)
Mit dem Monitoring des Energieflusses meines Hauses stellte ich auch fest, dass ich einige böse Energiefresser haben muss. Also Mediamarkt. Eine Zwischensteckdose mit Energiezähler kostet schlappe 30€! Der Kollege riet mir zu einer smarten Steckdose. Die von WIZ (ist irgendwie mit Phillips gemergt) kostete schlappe 12€. Gekauft, an dem fast neuen Gefrierschrank (aus den frühen 90igern) installiert, eine Weile gewartet und gleich zwei Schrecken bekommen!
1. Schreck: das Teil frisst 4KW am Tag!
2. Schreck: Die WIZ-App ist die größte Grütze wo gibt quasi ein WI(t)Z der Weltgeschichte
Wieso: Elektrogeräte schalten ein und aus und ziehen eine bestimmte Leistung. Ein Leistungsmessgerät misst das in bestimmten Zeitabständen (jede Sekunde) und liefert grafisch ein Balkendiagramm. Und wenn da nix ist, dann ist da auch nix. Aus ist aus und kein Balken. Die WIZ-App zeigt einen Messpunkt pro Stunde und verbindet diese mit einer schönen harmonischen Kurve - aaaahhhhhrrrrgggg ... mehr Hirnriss gibt es nicht. Zum Glück erhält man eine Gesamtwert und aus dem konnte ich dann ermitteln, dass ich meinen Gefrierschrank und meine genauso neue Kühl-Gefrierkombi (beide als Vorratsschränke im Keller genutzt) sofort rausgeschmissen und neue gekauft habe. Diese werden sich in einem schlappen Jahr AMORTISIEREN, obwohl es nicht die Energieeffizientesten sind.
Zufällig komm ich mal zu Action Markt und sehe dort eine smarte Steckdose mit Leistungsmessung für schlappe 6,95€!!!!!!!!!!
Gibt's doch gar nicht. Gekauft, eingebaut ... die Einbindung ins Netzwerk über die "LSC Smart Connect" - App war genau wie bei der WIZ extrem "holprig", bis ich irgendwo im Netz las, dass man bei Betrieb von 2,4 und 5GHz WLAN das 5er ausschalten soll, da die Dinger auf 2,4Ghz funken und das 5er Netzt stört. Seitdem binde ich die Geräte im Kellerbüro ein, nahe bei der FritzBox. Das 5GHz-WLAN wird abgeschaltet. Dann geht es ganz problemlos. Wenn die Geräte erstmal Verbindung haben ist es kein Problem mehr beide Netze parallel zu betreiben. Empfehlenswert ist natürlich immer solchen Geräten eine feste IP zuzuweisen.
Zum LSC Smart Connect - System werde ich einen neuen Thread starten. Damit versuche ich gerade eine Videoüberwachung zu installieren.
Aber kurz noch zum Ende. Inzwischen habe ich mich intensiv mit Shelly beschäftigt und zwei Plugs und einen Wassersensor in Betrieb (incl. Ansteuerung und Monitoring durch Everhome). Weitere Shelly's sind bestellt, unter anderem ein Shelly Plus Uni, mit dem ich die Temperatur meiner thermischen Solaranlage überwachen werde und Schalter, um das Haus bewohnbar erscheinen zu lassen wenn wir in Urlaub sind.
Die Weichen stehen jedenfalls auf HomeAssistant, Shelly und Geräte von Action.