Ihr habt gut lachen ... was macht ihr, wenn am Freitagabend die Umwälzpumpe der Solaranlage ausfällt. Wettervorhersage verheißt knalle Sonne. Ohne Pumpe platzen die Kollektoren bei 150°C.
Step 1: man rennt in den Gartenmarkt und kauft eine Gartenpumpe, schließt sie an den Solarkreis an und umgeht die kaputte Pumpe. Soweit so gut - aber:
- Die Gartenpumpe hat die gut doppelte Leistung der Solarpumpe
- Die Gartenpumpe ist temperaturempfindlich (offiziell max. 35°C - sonst Thermoschalter und stundenlange Abkühlzeit)
Die alte Solarsteuerung könnte die Gartenpumpe betreiben, aber sie kontrolliert nicht die Temperatur am relevanten Vorlauf der Anlage wo gepumt wird. Weil einer echten Pumpe is des Wumpe. Was machst du?
Step 2: Du nimmst die fertige Hardware des Solarregler-Projektes an dem du seit einem halben Jahr bastelst (Shelly Plus Uni based), schließt das Ding an und programmierst möglichst schnell eine angepasste Solarregelung "from scratch". Erstfassung noch Freitag nacht, dann durchgearbeitet bis jetzt und weiter - rund 2000 Codezeilen. Das codet keiner alleine. Da brauchst du Hilfe von höherer Stelle und die DeutschlandGPT ist mein bester Freund. Manchmal musste auch die ChatGPT noch aushelfen beim Coden/kontrollieren weil es musste schnell gehen. Ungemach droht.
Jetzt habe ich die Anlage einigermaßen im Griff dass ich den Code optimieren kann, denn bisher reiten wir auf der Rasierklinge - immer haarscharf an einer Überlastung des Shelly Plus Uni vorbei. Gelegentliche Abstürze sind vorprogrammiert. So, hier noch ein paar Bilder:
Solarsteuerung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Pumpe:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Monitoring Web-Dashboard:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wer jetzt noch meint dumme Sprüche machen zu müssen darf sich gerne bei mir melden. KEIN Installateur ist bereit wertvolle Zeit zu ver(sch)wenden mir eine neue Pumpe einzubauen in eine Anlage die er 1. nicht selbst installiert hat und die 2. nicht von dem Hersteller ist den er vertritt - sie ist quasi NoName (Phönix). Die Firma die sie installiert hat gibt es nicht mehr wg. Rente. Sobald meine neue Pumpe kommt melde ich mich - kannst gerne beim Einbau helfen!
Kleines P.S.: beim Aufbau habe ich gemerkt, dass das Relais keinen Strom schaltet - hat wohl ob der vielfachen Montiererei eine Macke abbekommen. Gut wenn man einen Plan B hat. Ich schalte jetzt über HTTP-Request eine Shelly Plus Plug S ....