Beiträge von Ristor

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Wände öffnen werd ich nicht und im Werk gabs die Option nicht. Mehr als Cat7 war mir zu teuer und starr und hab ich nicht für sinnvoll gehalten, eher später direkt Glasfaser. Hab die Leitungen auch schon hier. Obs geht mit den Rohren sieht man dann. ^^ Ich gehe aber nicht davon aus die Leitungen je tauschen zu müssen.

    Access Points dachte ich an Ubiquiti.

    Und es wird eine sehr große PV Anlage die 2 Wechselrichter benötigt. Aber wegen dem Wärmethema werde ich die eh nach draußen verlegen. Der Technikraum ist auch an der Lüftungsanlage angeschlossen.

    Lüftungsanlage ist an der unteren Raumseite an der Decke über Waschmaschine. Deswegen denke ich da wird weniger Platz sein als im Grünen Bereich. Im grünen Bereich kommt Hauseinführung dann darüber der HAK. Da sehe ich noch am meisten die Möglichkeit für Netzwerk. :S Ich werd versuchen die Leerrohre unterzubringen mehr kann ich nicht sinnvoll tun denke ich. Vielleicht kann ich die Rohre in die Wand ziehen bis zur Dosenöffnung und befestige sie dann dort in der Dose. Ich lege auch erst Rohre und ziehe dann die Kabel ein.

    Ja ich habe Duplex cat7 Leitungen hier für fast alle LAN-Dosen. Glaub 12 Leitungen gesamt. Ich hab 2 Access Points an den Decken geplant, hier lege ich nur eine Simplex Leitung. Einen im Wohnzimmer einen im Studio. Hatte die Ausleuchtung mal mit dem Tool von glaube Ubiquiti simuliert.

    Im Technikraum soll später am besten ein kleiner Serverschrank, allerdings ist der recht voll. Hier ist auch noch ein bisschen mein Problem wo ich die LAN Leitungen aus der Decke kommen lasse.

    Das hier ist der Technikraum. Ich dachte wahrscheinlich irgendwo im grünen Bereich. Die einzige andere Option wäre eventuell der orange Bereich. Hier bin ich aber nah am Verteilerschrank also evtl. im Weg mit den ganzen Leitungen und dort ist wohl die Lüftungsanlage unter der Decke und dort soll Waschmaschine/Trockner stehen.

    Im grünen Bereich ist noch der Wechselrichter WR eingezeichnet, der kommt aber nach draußen unters Carport. Die Batterie muss aber irgendwo in den Technikraum, aber nicht unbedingt genau da wo sie eingezeichnet ist.

    Im grünen Bereich ist die Mehrspartenhauseinführung, keine Ahnung wie viel Wandplatz die mit den Leitungen dort einnehmen wird.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Die Befestigung der Leerrohre wird auch noch fraglich. Die Wände sind bereits mit Holzplatten und Gibskartonplatten fertig beplankt mit Zughilfen zu den Dosenöffnungen. Heißt ich kann die Leerrohre zwar oben zur Wand legen bzw vllt auch einziehen aber nicht in der Wand befestigen.

    Und die Decke ist so aufgebaut, dass Dampfbremse sichtbar ist und danach noch 27mm Lattung kommt und in diesem 27mm Bereich kommen die Leitungen und Leerrohre rein. Ich weiß nicht ob ich die Rohre zwischen Dampfbemse und Latte durchziehen kann (Dampfbremse leicht hochdrücken?) oder ob ich irgendwie nur zwischen den Latten schlängeln muss. Und befestigen kann ich die Rohre an der Dampfbremse ja wohl auch nicht mit Lochband oder so. :/

    Hier ein Beispielbild, wie vermutlich unsere Decke aussieht.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Morgen kommt das Haus dann kann ichs mal live anschauen.

    Mhhh weiß ich jetzt nicht ob das schlagfest ist. Vermute nicht, ist mit "biegsam" und "leicht" beschrieben.


    Fränkische FBY-EL-F M25 co2ntrol, schwarz, Ø 25mm, 50m Ring


    Weiß nicht ob Links erlaubt sind. Aber bestellt ist es eh schon. Hab aber eigentlich nur Gutes darüber gelesen.

    Danke für die Antworten. Finde ich grundsätzlich alles richtig, wird jetzt trotzdem nicht so gemacht. :D

    Es wird ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Ich werde die Netzwerkleitungen selbst legen weil die viel zu teuer wären vom Hausbauer und Leerrohre legen die grundsätzlich nicht. Ich wollte die Netzwerkleitungen in Leerrohre legen, werde ich aber wahrscheinlich nun doch nicht, weil die Unterkonstruktion der Decke für die Leitungen das vom Platz her wohl nicht hergeben wird. Genau sehe ich das erst nächste Woche wenn das Haus kommt. Dazu war ursprünglich gedacht, dass ich 6 Tage Zeit habe für meine Elektrik. Gestern erfahren, dass ich wohl nur 2 Tage unter der Woche dafür Zeit habe und da sind auch die Elektriker mit am Arbeiten also nicht optimal. Also werde ich die Leerrohre wohl weglassen müssen.

    Ich wollte auch sternförmig verdrahten in den Verteilerschrank. Aber erstens wieder zu teuer und zweitens ist der Platz schon beschränkt im Technikraum, eine größere Verteilung geht nicht.

    Taster wollte ich auch, aber dann müsste auch das wieder sternförmig verkabelt werden inkl. teurer Relais, nur dass ich diese später wieder rausreiße und durch shellys tausche. Leer lassen keine Option weil der Shellyumbau erst in ein paar Jahren und Stück für Stück kommen soll. Schalter tausche ich dann gegen Taster aus bzw. ich rüste die Rückstellfedern ei fach nach.


    Ich hatte mir das damals alles schön zusammemgeschrieben, wurde aber alles wieder verworfen weil realistisch einfach nicht umsetzbar in unserem Fall. Also dann eben doch auf die alte Variante. Standardverdrahtung mit ein paar Vorbereitungen um später selbstShellys unzerputz nachzurüsten. Unser ursprünglich großer Finanzpuffer ist leider komplett aufgebraucht.


    Der Elektriker meinte immerhin, dass die eh 5adrige Leitungen legen sodass ich an den Schaltern überall L und N haben werde.

    Hi,

    eigentlich hatte ich mir vor Monaten bereits Gedanken gemacht, leider das meiste aber wieder vergessen. Unser Haus kommt am Montag und die Elektrik wird auch sehr bald danach verlegt. Jetzt ist mir doch noch mal ein grober "Fehler" aufgefallen bezüglich meiner zukünftigen Umrüstung auf Shellys.

    Hauptsächlich geht es um Dimmer. Die Shellys benötigen ja eine eigene dauerhafte Phase habe ich eben gesehen. Diese Phase ist in einer normalen Wechselschaltung nicht vorhanden. Heißt das ich sollte mich schnellstens mit dem Elektriker kurzschließen, damit der überall zwischen den Wechselschaltern 5-adrige Leitungen einzieht? Dadurch kann ich später Phase und N durchschleifen bis zum letzten Schalter vor der Leuchte und dort den Shelly setzen richtig?=O

    Ich glaube bei den Shellys hatte ich einen Denkfehler. Ich kann wohl die Automatisierung laufen lassen und trotzdem mit dem Taster den Rollladen steuern auch wenn alles nur am Shelly angeschlossen ist. Also Rollladen fährt runter weil es dunkel wird. Ich geh zum Taster, drücke einmal kurz und der Rollladen fährt wieder auf.

    Gerade von jemandem gelesen, dass er zwar manche Shellys in der Verteilung unterbringen würde, aber z. B. Rollläden Shellys trotzdem in Elektronikdosen in den Räumen lassen würde und die Taster nicht extra zur Verteilung legen würde aus Kostengründen. Überzeugt mich allerdings nicht so.

    Hi,

    ich bin aktuell bei den Überlegungen zur Elektrik und wie ich diese am besten vorbereiten lasse.

    Wir bauen ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Es wird ein 104qm Bungalow. Elektroplanung mit der Firma kommt erst noch. Ein Freund hatte mit der Firma vor 5 Jahren gebaut und die haben überall nur simple Taster verbaut.

    Wir werden aus Kosten- und Programmiergründen kein KNX verbauen. Ich möchte Home Assistant verwenden und bisher hatte ich mir Folgendes vorgestellt:

    1. Rollladensteuerung mit Shelly, aber auch mit Taster/Schalter. Wetterstation mit einbinden. Automatisch auf/zu je nach Sonne bis auf einen der Rollläden, der soll manuell bleiben damit wir uns nicht aussperren wenn wir abends draußen sind. Hier habe ich gehört, dass man Taster statt Schaltern verwenden soll. Aber eine Tasterschaltung mit Stromstoßrelais ist doch deutlich anders als ein simpler Schalter. Hier habe ich auch mein größtes Planungsproblem. Ich möchte den einzelnen Rollladen trotzdem mit einem kurzen Druck auf/ab fahren lassen können und nicht den Taster gedrückt halten müssen. Muss ich somit eine Sternverdrahtung wählen mit Relais? Ich möchte vermeiden, dass es am Ende dann doch nicht richtig funktioniert wie ich es gerne hätte.

    2. Eventuell gar keine Rollladentaster/Schalter verbauen? Alle Rolläden zur Verteilung legen und dort über Shellys steuern zusätzlich aber eine Fernbedienung einrichten mit der man notfalls manuell den einen Rollladen steuern kann?

    3. Muss ich bei den Rollladenmotoren irgendetwas beachten? Aktuell keine Ahnung welche verbaut werden.

    4. Reicht es wenn ich sage bei jedem Taster/Schalter muss ein N-Leiter und 230V-Leiter liegen?

    5. Es ist ein Neubau, sollte ich generell eine Sternverdrahtung in die Verteilung wählen? Ich weiß nicht was das Mehrkosten verursacht. Schöner wäre wohl Stern und die Shellys im Verteiler? Ein größerer Verteiler ist bereits eingeplant.

    6. Präsenzmelder möchte ich Aqara FP2. Die brauchen soweit ich weiß nur eine USB-Dose. Wie macht man das am schönsten? Dose erhöht in Wand setzen lassen mit USB-Einsatz? Hier möchte ich Zonen anlegen z. B. Schreibtisch ich und Schreibtisch meine Frau und je nachdem sollen verschiedene Leuchten angehen.

    Präsenzmelder sind in jedem Raum geplant außer eventuell der Abstellkammer. Dort dürfte ein Bewegungsmelder ausreichen.

    7. Lichtschalter auch zu Taster machen lassen?

    8. Bei gedimmten Leuchten hätte ich Shelly Dimmer 2 bzw Nachfolger gewählt. Hab mich hier noch nicht eingelesen wie und wo man die am besten verbautaber ich denke da braucht es keine spezielle Vorplanung.

    9. Ich hätte große Elektrodosen setzen lassen bei allen Rollladen- und Lichttastern/Schaltern. Auch bei allen LAN-Dosen und bei den schaltbaren Sfteckdosen.

    10. Schaltbare Steckdosen vorher planen und Shellys unterputz verbauen, oder lieber einfach diese Zwischenstecker verwenden weil mandie easy umstecken kann wo manes dann am Ende braucht?

    11. Es ist eine große PV-Anlage geplant. Muss hier bzgl. Smarthomeextra etwas geplant werden?

    12. Heizung möchte ich nicht smart steuern die wird einmalig eingerichtet und gut ist.

    13. Access Points. Ich dachte an einen Access Point von UbiQuiti im Wohnzimmer. Im Technikraum steht die FritzBox. Notfalls verbaue ich einen weiteren Access Point z. B. im Schlafzimmer.

    14. Türklingel soll eine Metzler VDM10 werden. Die ist nicht wirklich Smarthome kompatibel aber da gibt es für unsere Bedürfnisse keine gute Alternative und damit können wir gut leben. Geplant ist ein POE Kabel und ichglaube ich benötige noch ein weiteres für die Schaltung oder so zur Türanlage und ein POE zur Innensprechanlage.

    15. Fensterkontakte wollen wir nicht. Wir planen die Fenster nicht zu öffnen wegen Katzen und wir haben eine Lüftungsanlage.

    16. Gibt es sonst noch Smarthomepunkte an die ich bisher nicht gedacht habe?


    Bin dankbar für jede Antwort, vor Allem beim Thema mit der Rollladenverdrshtung... :)