Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
ich möchte nicht das Tor selbst schalten (wie die meisten) weil meines mit einem Akku betrieben wird sondern eben " die Fernbedienung" dafür habe ich folgendes Modul besorgt.
mir gehts hauptsächlich um dei Frage mit welcher Spannung ich den Shelly 1 Gen 4 am besten betreibe (Sprich Anschlussklemme L)
230 V/ 24 V / 12 V wobei mir 230V am liebsten wären
an Anschlussklemme (I) käme der + Pol des Handsenders (3V Knopfbatterie, gelbes Kabel) und an den - Pol der überbrückte Schalter (aus der Funksendeplatine, eines der weißen Kabel( ist ausgelegt für 2 Taster))
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
ich hatte nun gelesen, dass früher irgendwelche Abstände in den Shelly nicht eingehalten wurden und man einen so hohen Spannungsunterschied nicht betreieben durfte. Nun hoffe ich das das inzwischen geht falls einer was weiß
ich habe mir für mein Garagentor einen Funkschalter für einen Bauseitigen Schalter besorgt um Ihn ggf Smart zu machen (was ich bekommen habe ist nun einfach die Leiterplatine eines Handsenders mit angelöteten Drähten die dann den Schaltkontakt überbrücken, so enttäuschen so gut). Der "Handsender" verwendet als Stromquelle eine 3V Knopfbatterie.
1. Wäre es nun möglich diese an den potenzialfreien Kontakt des Shelly 1 schalten ?
und darf ich den Shelly mit 230 V betreiben was den Einbau in den Lichtschalter einfacher machen würde? Hab hier gelesen dass das wohl früher nicht möglich war trotz potentialfreiem Kontakt.