Beiträge von krebs8

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich denke, dass beide (die bisherigen Shell Plugs und das angekündigte Gerät) ein Plug also ein Zwischenstecker sind. Und kleiner wie die bisherigen 12A-Geräte von Shelly oder die 16A-Geräte anderer Hersteller, die ja alle schalten können, wird das neue auch ohne Schaltfunktion wohl kaum mehr sein. Und die Plugs mit 16A anderer Hersteller kosten auch nicht mehr als die Shelly-Plugs. Also könnte man sich auch die kaufen (zum messen und zum schalten), wenn man nicht unbedingt Shelly will. Das neue Shelly kostet außerrdem sicher auch nicht unter 15€.

    Ein 16A Shelly nur zum messen finde ich daher überflüssig. Ein 16A wünschen sich hingegen viele, was ich so gelesen habe. Das meinte ich.


    Und nochmal zu BKWs: 16A braucht man nicht zum messen der max. 800W. Da reichen 12A mehr als aus. Also daür braucht man das neue Gerät sicher auch nicht.

    ("Es gibt Anwendungsfälle für so etwas. Balkonkraftwerksbesitzer können davon berichten…")

    Aber mit Schaltfunktion würde das Teil auch nicht viel mehr kosten. Hätte man also leicht integrieren können.

    Dann hätte man die, die auf ein Schaltteil mit mehr als 2500W hoffen, ebenso bedient.


    Nebenbei: Wieso sollten BKW-Besitzer ein Teil mit 3680W statt 2500W benötigen? BKW sind eh auf 800W AC begrenzt. Und dafür reichen die bisherigen doch bei weitem aus.

    Wenn du mit der Plug nur MESSEN willst und ned schalten => da hat Shelly gerade ein Plug angekündigt:

    Zitat

    Es wird außerdem ein Shelly Plug PM Gen3 folgen. Dieser Zwischenstecker mit Energiemessung für Geräte bis 16A erlaubt nur das Messen, kommt aber ohne Schaltfunktion.

    Finde ich unglaublich. Da machen sie endlich mal was das kurzzeitig 16A aushält und dann kann es nicht schalten! Wie "dumm" ist das denn?

    Da habe ich gleich 2 Fehler gemacht.

    1. Gedanklich war ich beim FI, habe aber LSS geschrieben und dann mit 11kW gerechnet.

    Die Frage hätte also lauten müssen, ob die 3 LSS für die WP und auch der LSS für den Raum an den neuen FI Typ B für die neue WP dran können.

    2. Ich dachte, dass ein WW-Heizstab generell per Schukostecker angeschlossen wird. Bei 3,5kW natürlich Unsinn, bei 2kW-Versionen z.B. ist das aber so. Dann könnte der 2kW-Heizstab doch mit an den LSS für den Raum (Zirk.pumpe und Licht).?

    Damit war natürlich Eure Empfehlung gemeint.


    Wenn mit Feinsicherung, dann 500mA flink sandgefüllt?

    Und dann 3 Stück oder nur 1 Sicherung vor dem C-Eingang?


    Andere OT-Frage: Könnte man auf die 3 LSS B16 für die 6,5kW-Wärmepumpe (inkl. integrierter Not-Heizpatrone) auch den ganzen Heizraum legen? Dort ist nur noch Licht, die Warmwasser-Umwälzpumpe und evtl. könnte mal ein weiterer Heizstab 3,5kW für Warmwasser mit PV-Strom hinzukommen. Das läge insgesamt bei unter 11kW und der Shelly würde auch den Verbrauch der ganzen Heizung messen.

    ... Shelly 3EM ... Möchte man keine Feinsicherungen einsetzen, seinen Shelly jedoch dennoch schützen, so bietet sich als Alternative an, zwei der drei Gleichrichterdioden im Shelly 3EM zu entfernen. Der so modifizierte Shelly 3EM misst alle drei Phasen, erhält seinen Betriebsstrom jedoch nur über eine Phase (z.B. VA)....

    Ein Shelly pro 3EM ist „ab Werk“ so ausgerüstet: Die Betriebsspannung kommt hier über Klemme C.

    Ich möchte einen Shelly Pro 3EM installieren lassen. Er soll mit den Stromwandlern vor/hinter (?) einem separaten FI Typ B für die neue Wärmepumpe nur den Energieberdarf der Wärmepumpe messen.

    Kann ich wegen der zitierten Aussage davon ausgehen, dass beim Pro die Absicherung mit Feinsicherungen also nicht mehr nötig ist?

    Und kann er an die drei LSS B16 parallel zur Wärmepumpe angeschlossen werden?

    Danke.