Problem inzwischen dank externer Hilfe gelöst. HTG3 Datenanzeige ohne Cloud funktioniert soweit.
Keine weiter Aktion mehr nötig.
Problem inzwischen dank externer Hilfe gelöst. HTG3 Datenanzeige ohne Cloud funktioniert soweit.
Keine weiter Aktion mehr nötig.
Möchte das Thema nochmals hervorholen.
Ich habe inzwischen einen kleinen ESP01S mit einer FW versehen, der die Daten der Sensoren permanent in Ringbuffer sammelt. Mittels TCP Server/Client kann man die Daten dann auslesen. Soweit klappt alles.
Zur Anzeige versuche ich mich nun mit Node-Red. Hat jemand Erfahrung damit, speziell mit dem Dashboard und noch spezieller mit dem Chart Node? Irgendwie drehe ich mich da im Kreis und bräuchte paar Tipps dazu!
Nachtrag:
Mein spezielles Problem ist nicht die Visualisierung von Echtzeitdaten, sondern die Darstellung von gespeicherten Daten die die Uhrzeit ihrer Aufzeichnung mit enthalten.
Bei dem "anderen Forum" ging es nicht um MQTT, sondern um RPC over UDP. Hier bitte:
https://www.loxforum.com/forum/hardware…ly-plus-h-t-udp
Daten via MQTT war nicht für Windows gedacht, nur zum Testen bzw. zur Visualisierung. Ich sehe mir das nochmals an, aber denke für mich ist die RPC over UDP die einfachere Lösung.
Danke sehr.
ZitatDas ist Quatsch. Beides kann auf einem System laufen und tut es in der Ragel auch.
Ich bitte um realisierbaren Vorschlag.
Vielleicht versteh ich das alles noch nicht ganz. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren wenn meine Recherche nicht richtig ist.
Ich habe hier keine Hausautomation (habe ich auch nicht vor) sondern nur 3 H&TG3 Sensoren. Eigentlich möchte ich nichts anderes als die Sensordaten die alle 2 Stunden bzw. 5/6 Minuten gesendet werden aufzeichnen und am PC oder Smartphone visualisieren.
Nach meinen Recherchen bräuchte ich eine HW auf der der MQTT Borker läuft und eine HW die die Daten vom Broker abruft, da er keine Daten sammeln kann.
Meine Idealvorstellung wäre aber , wenn die Sensoren via Broadcast die Daten senden würden und ich dann mit einem ESP01-S die Daten empfangen und zwischenspeichern könnte. So was ähnliches habe ich schon mal für meinen Solaranlage mit Speicher mittels PlatformIO gemacht. Mit vorhandenen Visualisierungstool könnte ich dann per PC oder Smartphone die Daten sehen.
Aber vielleicht sind die Shelly H&TG3 nicht die richtige Wahl für so was.
NACHTRAG:
In einem anderen Forum habe ich doch noch den entscheidenden Hinweis gefunden . Meine RPC over UPD Einstellungen im Sensor waren nicht ganz richtig und der Reset hat gefehlt! Nun klappt es mittels RPC over UPD das zu übertragen was ich brauche. Mit einem UPD Server am PC konnte ich letztendlich auch die gewünschten Daten sehen und auch verstehen da diese in diesem Fall als String übertragen werden.
Danke allen für die Unterstützung.
Nachdem ich wohl mit MQTT nicht weiterkomme , möchte ich für meine Anwendung (ohne HA oder dergl.) irgendwie anders an die Daten meiner 3 H&TG3 Sensoren kommen.
Mal eine vielleicht dumme Frage zu "Outbound Socket". Kann mir da jemand sagen wie man das nutzen kann ohne HA etc.?
Wenn ich das aktiviere kann ich mit Wireshark die Messages des Sensor sehen aber nicht interpretieren. Gibt es irgendwelche Dokumentation dazu irgendwo von Shelly? Die Version 1.0 bei "Components und Services" kenne ich. Würde das ganz auch irgendwie erst mal am PC ausprobieren, bevor ich mir dann vielleicht eine eigene HW+ SW dazu baue.
Vielleicht kann mir da jemand zum Einstieg helfen.
Danke sehr für die sehr interessanten Hinweise und Erläuterungen.
Muss mir das alles erst mal genauer ansehen und überlegen bevor ich da ein neues Projekt anfange und mit Node-Red und MQTT-Broker Neuland betrete.
Für mich mit meinen 3 Sensoren wäre möglicherweise eine andere und einfachere Alternative einen Datensammler mit einem ESP01-S aufzubauen. Habe schon mal so was ähnliches für meine Solaranlage mit PlatformIO realisiert. Könnte dann sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem PC vorhandene Visualisierungstools verwenden. Gibt es irgendwo eine Beschreibung des Broadcastformates das die H&TGen3 Sensoren normalerweise benutzen? Notfalls muss ich mir das mit Wireshark genauer ansehen.
Danke für die Informationen.
HA sehe ich mir an.
ZitatIch habe einen mqtt Broker, zu dem die Shellies ihre Daten schicken wenn sie aufwachen.
Wie würde das HW- und SW mäßig aussehen wenn ich meine 3 H&T Gen3 Sensoren damit betreiben würde um dann letztendlich T und H am PC oder Smartphone zu sehen?
ZitatOhne Cloud bräuchtest du ein übergeordnetes System, wo die Daten mitschreiben, und aufzeichnen kann. Homeassistant o.Ä..
Ok, so was dachte ich mir schon.
Was gibt es da für Möglichkeiten, Homeasistant oder .... ? Könnte man da was auf der Fritzbox laufen lassen? Die wäre schon da , immer an und man hätte nicht noch ein "Kästchen" zusätzlich rumstehen.
Ich stehe immer noch auf dem Schlauch.
Ich sage doch nicht ohne WLAN, ich sage doch nur ohne Cloud. Wenn der Sensor Daten sendet ins lokale Netzwerk und kein Empfänger da ist, dann gehen doch die Daten ins Leere. Oder sehe ich da was falsch? Der Sensor macht doch eine Art Broadcast und es ist ihm egal ob die Daten empfangen werden oder nicht. Ist es nicht so ? Ich möchte nur verstehen wie die Daten vom Sensor zur App gelangen.
ZitatHabe keinen H&T, grundsätzlich kannst du die Cloud deaktivieren und in deinem Netzwerk funktioniert die App
Jetzt muss ich aber mal sehr dumm fragen.
Wie kann das gehen, wenn der Sensor nur alle 2 Stunden mal ganz kurz was von sich gibt und ich die App aber total synchron aktiviere ? Bei der Cloud ist mir das klar wie das geht, aber bei der App ohne Cloud nicht. Kann man das bitte mal auflösen ?
Gehe davon aus, dass der Sensor normalerweise alle 2 Stunden seine Daten an den Cloud-Server sendet und wenn ich die App aktiviere lese sich die "alten Daten" (falls sie angekommen sind) vom Server die sie dann anzeigt und darstellt.
Danke
An einer konstruktiven Lösung bin ich auch sehr interessiert.
Zu was wird denn WLAN2 benutzt?
Wie kann man "Ausgehender Websocket" oder "RCP über UDP" oder "MQTT" im Zusammenhang mit H&T G3 nutzen ?
Wie geht Shelly APP ohne Cloud nur mit H&T G3 ?
Wie könnte man denn H&T Gen3 Sensoren nutzen ohne Cloud? Sonst habe ich keine weiteren Sensoren im Netzwerk.
Ich möchte eigentlich nur die Daten von drei dieser Sensoren im lokalen Netzwerk irgendwie anzeigen lassen.
Danke für Hinweise.
Nur zur Info.
Mein Problem mit den Aussetzern im Protokoll konnte letztendlich nicht lokalisiert bzw. behoben werden. Ich kann mit den Aussetzern leben und das lange hin und her mit dem Support war mir dann zu viel. Das Ticket ist auf meine Bitte hin geschlossen worden.
Hallo,
weiß jemand ob man beim Dashboard irgendwie die Uhrzeit der Übertragung der aktuellen Werte mit anzeigen kann ? Wenigsten zum Testen?
Gelöscht, wird überarbeitet
Es scheint das Problem mit dem Aktivitätsprotokoll ist doch noch nicht behoben. Ich habe das Ticket dazu wieder aufgemacht weil es immer noch Diskrepanzen gibt. Werde weiter berichten.
Nach einigem Hin und Her mit dem Shelly Support, scheint mein Problem mit fehlenden Pflichtübertragungen "durch einen Patch auf dem Server" behoben worden zu sein. "Patch wird in den nächsten Tagen bei allen Servern ausgerollt".
Es scheint also kein Problem der Sensoren zu sein, sondern lag vermutlich in der SW des jeweiligen Servers in der Cloud.
Weitere Erklärung gab es aber nicht und das Ticket wurde geschlossen.
Warum zeigt dann aber das Diagramm Änderungen an ? |
Habe inzwischen gelernt, dass mit der kostenlosen Version nur 5 Einträge je Sensor im Protokoll sichtbar sind. Mit der Premium Version sieht das anders aus, diese habe ich jetzt mal in Betrieb.Da ist es dann fast so wie erwartet. Dennoch fehlen Übertragungen und ein Sensor meldet sich über Stunden gar nicht mehr. Werde mal ein Support Ticket dazu öffnen und berichten wenn gewünscht.