Der bisherige Gong hatte kein separates Netzteil. Das 230V Kabel wurde direkt an den integrierten Trafo angeschlossen. Wir haben ihn aber aussortiert, da er sehr vergilbt war und ein einfacher Ersatz für 15€ zu kaufen wäre. Bisher habe ich aber noch keinen besorgt, da ich erst abklären wollte, wie ich ihn am einfachsten "smart" bekomme.
Beiträge von BigFudge
-
-
Genau, es war bisher ein klassischer Gong mit integriertem Trafo im Flur installiert, sprich 230V gehen auf der einen Seite rein, Klingeldraht vom Taster auf der anderen Seite. Die 230V teilt sich die Klingel allerdings bspw. mit dem Licht etc. im Flur, besitzt also keinen eigenen Stromkreis.
Ob Shelly App oder Home Assistant oder sonst was ist mir völlig egal. Es braucht auch keine ausgefallenen Einstellungsmöglichkeiten. Es soll nur zusätzlich zum Gong ein Ping auf unsere Handys geschickt werden. -
Beim KlingelPaul muss ich doch ein Kabel bis zum nächstgelegenen Router oder AP legen. Diese sind bei mir allerdings an komplett anderen Stellen und ein entsprechendes Kabel/Leerrohr ist nicht vorhanden.
-
Was wäre denn die einfachste Variante, um mein Vorhaben zu realisieren, da ich keinerlei Elektrokleinteile habe und sämtliche Zuatzbauteile ebenfalls besorgen müsste. In anderen Beiträgen wird es anstatt mit dem Shelly auch mal mit einem Fenstersensor oder einem Vibrationssensor umgesetzt. Da aber nie genau meine Situation vorliegt, konnte ich die Variante nicht auf meine Anlage übertragen.
Bspw. beim Aquara Vibrationssensor ist, wenn ich das richtig verstehe, noch der HUB nötig, damit ich den Sensor einbinden kann. Da erst einmal nur die Türklingel geplant ist, fände ich die Investition dann etwas übertrieben...
-
Hallo,
ich habe mich durch einige Forenbeiträge gelesen, da ich aber beim Thema Shelly etc. bei absolut 0 starte, konnte ich noch keine ausreichende Erklärung finden.
Damit ich meine Klingel auch auf dem Dachboden oder im Garten mitbekommen, würde ich gerne zusätzlich zur Klingel einen Ping auf unseren Handys bekommen. Momentan kommen im Flur an der Haustür einfach nur die beiden Kabel des Klingeltasters (klassisch schwarz & rot) sowie eine normale 230V Leitung aus. Ich hatte gehofft, mit einem Shelly Plus Uni die Lösung umsetzen zu können, habe aber keine Ahnung, ob das möglich ist und falls ja, wie ich die Komponenten verdrahten müsste. Am liebsten ist mir eine Variante ohne jegliche Batterien.
Dazu noch folgende Frage: Um es aufgeräumter zu haben, würde ich eine Klingel mit integriertem Trafo vorziehen. Ist dies möglich oder sollte ich besser eine Klingel + separaten Klingeltrafo kaufen?
Wie müsste ich die Komponenten generell verdrahten (bitte möglichst stumpfe Erklärung, da absoluter Laie)?
Reicht die Shelly Smart Control App aus, um mehrere Handys anzusteuern?
Oder würdet ihr eine komplett andere Lösung vorschlagen, da einfacher umzusetzen?
Vielen Dank im Voraus!