Beiträge von JoLo93

    Danke für die schnelle Antwort!

    Ich tendiere zu Variante a), da böte sich praktischerweise also an, die Spannungen an den drei B16 des Herdanschlusses abzunehmen und den N an der ganz linken Sammelschiene?

    Den Hinweis auf den 3-fach Schmelzsicherungshalter hatte ich hier im Forum auch schon gefunden, den werde ich mir auf jeden Fall noch besorgen.


    Edit: HighFive - Danke auch, hatte deine Antwort zu spät gesehen.

    Hallo, das Thema wurde ja schon mehrfach besprochen, aber weil das alles schon länger her ist hat die Forensoftware das Erstellen eines neuen Threads empfohlen.

    Ich habe hier seit dem Einbau eines Shelly 3EM vor etwa 3 Monaten das Phänomen, dass wiederholt, aber in unregelmässigen Abständen (zwischen zwei und zehn Tagen), unvermittelt FI-Schalter auslösen, ohne dass in dem Moment ein Verbraucher geschaltet wurde o.ä.. Meist fallen einer oder zwei der drei FI, ohne festes Muster. Beim Versuch die wieder einzuschalten fliegt meist auch noch der dritte FI. Üblicherweise hilft dann nur, per Trennschalter die ganze Anlage kurzzeitig stromlos zu machen, anschliessend läuft es wieder für mehrere Tage.

    Vor dem Einbau des Shelly ist noch nie ein FI gekommen, auf der Verbraucherseite ist mir auch keine in den Zeitraum fallende Änderung erinnerlich. Anbei ein laienhafter Plan und ein Foto des Anschlusskastens, vielleicht habt ihr eine Idee, was man hier anders machen könnte/sollte.

    Danke!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.