sorry aber ich verstehe HA und HW nicht, danke
HW - Hardware
HA - Homeassistent - eine Software die quasi eine lokale Cloud darstellt.
grüße schreckus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
sorry aber ich verstehe HA und HW nicht, danke
HW - Hardware
HA - Homeassistent - eine Software die quasi eine lokale Cloud darstellt.
grüße schreckus
meine Befürchtung ist, das die sachen die du in der Cloud einrichtest, nur laufen wenn du Backendverbindung hast. Da ist das Shelly WD eher fehl am Platz. Wenn du komplett Offline unterwegs sein willst, such die einen semi alten Laptop, mach ein Linux deiner Wahl drauf und dann ein Automatisierungsystem ala IObroker oder HA.
Selbst die HA Integration im WD ist aufgrund der (leistungsschwachen) HW oft ein Thema der Beanstandung.
grüße schreckus
das wollen wir alle Live sehen, 1x schalten, Zack ganzes Dorf dunkel
![]()
kannst du das mit deinem Gewissen vereinbaren, wenn du in der Zeitung ließt das nen ganzes Dorf dunkel war
Bedenkt immer - es geht hier im Zweifelsfall um 230V und irgendwer hat sich da eventuell um einige Sicherungsmaßnahmen geredet "ach das kann ja nur ich aus meinem Netzwerk schalten"
Aus eigener Erfahrung hab ich schon Prüfstände mit einem Shelly in der Hauptleitung gesehen, bei dem niemand den Shelly konfiguriert oder upgedatet hat. (liefen offline) Der AP war auch noch aktiv.
grüße schreckus
PS: im eigenen Stromkreis kannst den Shelly ganz einfach suchen - schalt die Sicherungen nach & nach aus und schau ob der Shelly noch online ist.
Ich habe das so verstanden, dass man sich einmalig mit seinem Account beim WD anmelden muss, um es zu aktivieren
zwingend zumindest nicht damals als ich meins eingerichtet hab. es gingen und gehen viele sachen nicht ohne Cloud und account. Aber zurück zum wohnwagen
grüße schreckus
Es muss doch an sich auch möglich sein das Shelly-Ökosystem GANZ ohne Internet einzurichten solange ich keine Cloud-Dienste verwende, oder?
die meisten Shellys ja, geht in einem Lokalen LAN. beim Wall Display geht dann aber so gut wie nichts mehr. Das Gerät ist auf die Cloud ausgelegt, sagt selbst Shelly. -> Wall Display X2 nur mit lokalem WLAN betreiben (ohne Internetverbindung)
als Wlan Hotspot kann man sowas hier nehmen M7350 der verteilt auch IP Adressen und hat nen akku drin. Mit einer Datensimkarte zum Vertrag teilt ma nsich kostenneutrall das Datenvolumen (mach ich zumindest mit meinem Telekomvertrag so)
grüße schreckus
Mit dem Shelly verbinden und einfach mal schalten.
halte ich für eine ganz schlechte idee - jenachem was da geschalten wird oder wo kann es von unangenehm bis gefährlich werden.
- wenn du dich einloggst in den AP - prüfe zuerst in welchem Wlan das Gerät hängt. Ist es das eigene, gehört er wohl dir oder jemanden der ein PAsswort hat.
Ist es nicht dein Wlan, schau wem es gehört.
Sollte es nicht dein Shelly sein. schau ob er irgendwo registriert ist. MQTT, Cloud usw. manchmal gibts da auch sprechende namen.
Auch kannst du schauen wie die Kanäle heissen, oder welche Actions drauf laufen. ist es sowas wie Licht Flur kannst damit eher spielen, als wenn es eine Aquarium Pumpe ist.
Findet sich garnichts, benenne einen Kanal um und geb dem Besitzer einen Hinweiß
grüße schreckus
Ein Debug Log konnte ich daher nicht erstellen.
die Logs kannst auch noch nachm nächsten reboot runterladen. da sind immer mehrere Startvorgänge drin.
grüße schreckus
Interessanter Beitrag - nur kannst du bitte das Warum ergänzen? bzw. welche Vor- und Nachteile das Ganze hat?
grüße schreckus
hat am 24.07. shelly auch Geburtstag?
dann wars doch so
Hat jetzt jemand bei der Preorder mitgemacht?
grüße schreckus
Der Stundenlohn macht das Kraut dann Fett - eigentlich ist das nen Halber Arbeitstag mit einem Facharbeiter und einem Stift. Incl Anfahrt und Verbrauchsmaterial.
Grob 45-60 Min pro Rollo (ja sollte schneller gehen, aber dann fehlt mal N, oder die Kabel sind zu Kurz usw) plus AP und Wetterstation verkabeln. Würdest bei meiner BuschJäger-Lösung auch brauchen.
Beim Programmieren der Anlage zahlst da auch eher das "gewusst Wie", als die Arbeitszeit. Eventuell verdient der Elektriker beim Material noch was - kenn die Grosshandelspreise für die Komponenten nicht. Aber Reich wird er mit dem Angebot nicht.
Würde es jetzt aber auch noch nicht als "Abwehrangebot" kategorisieren.
Grüße schreckus
Bei PV und Wärmepumoe würde ic hauf den Hersteller achten. Und die Komination die ohne "broker" dazwischen miteinander redet.
Bei mir ist es für die WP iDM und beim WR/PV/Speicher ein E3DC geworden.
ab Tag eins habe ich beide Systeme per Modbus TCP miteinander bekannt gemacht und seitdem läuft der Hase... (zu Anfang sogar ohne Internetanbindung noch im Rohbau Modus per Patchkabel)
Später dann hab ich angefangen beide Systeme per IoBroker auszulesen und nutze die Daten weiter.
Am Ende des Tages braucht man stabiles und robustes System, für diese in meinen Augen "kritische Infrastruktur". Um so mehr Komponenten man dazwischen hat (sei es Shelly, IObroker oder HA und nen "Steuer"skript) um so höher ist die Wahrscheinlichkeit das man im ungünstigsten Moment mal im wahrsten Sinne der Worte "kalt da steht"
Bei Licht, Bild und Ton kann man sich noch genug mit Shellys austoben. Wenn da was kaputt geht kommt man bei den Reparaturen auch nicht so schnell in die Investregion.
grüße schreckus
Kleiner Nachtrag: bei einem Neubau / Umbau braucht man nicht zwangsläufig bis auf Komponentenebene planen. Es reicht wenn man an den richtigen Stellen Dosen bzw. Platz / Leerrohre und Neutrallleiter vorzieht.
Der Rest ergibt sich dann schon. Grad tiefe Dosen sind nen Segen wenn man noch was nachverkabeln will. oder das dann doch viele Kabel zur Unterverteilung gehen statt alles im "Ring in einem Raum verkabelt ist. Und bei der Unterverteilung auch noch Platz zum "Anbauen" / ausweichen hat. Eventuell macht man gleich ein Feld für Smarthome.
Aus meiner Sicht ist das Netzwerk auch nicht zu vernachlässigen. Sowie gute Wlanabdeckung, (Nach Wasser / Strom / Wärme mittlerweile eine Grundversorgungskategorie).
hab oben im Treppenhaus einen AP um das OG optimal auszuleuchten. Im Rohbau hat mich jeder gefragt, warum ich in 3m Höhe zwei Leerdosen (Strom und Lan) im Treppenhaus hab:-D
Im Rohbau legt man die Grundlagen und die Infrastruktur mit der man später dann noch bei Innovation oder wenn schlicht und einfach wieder Geld da ist - noch was erweitern kann.
hab bei mir die Rollos nicht mit Shellys smartiert.
bei mir kam BuschJäger zum Zug -> Busch-Jaeger Jalousie-Set damals noch für unter 700€ pro Set mit 6 Aktuatoren und einem Accesspoint. Zuzüglich der Abdeckung für die Taster.
Die Aktuatoren ersetzt man 1:1 mit den Rolloschaltern (es muss N in der Dose vorhanden sein) Zeit Ansatz zirka 1h pro Aktuator. Dazu den AP "irgendwo" aufstellen und alles in Internet bringen. Ist sogar smarthome fähig (matter) und kann man über die Herstellercloud ganz gut von Unterwegs erreichen. (3 Mobilgeräte in der Basisausstattung dabei)
Dieses System sollte deinem Elektriker auch eher "schmecken", weil "gestandener" deutscher Hersteller (ABB :-D)
Warum ist in dem Angebot eine Wetterstation? Die Relevanz hab ich in den Anforderungen im ersten Post wohl übersehen.
grüße schreckus
Wo ich noch nicht weiter gekommen bin ist die Winkelberichtsschwelle
da hatten wir doch erst nen Thread dazu - das wird aktuell nicht unterstützt. Die Vermutung wardas es in einem kommenden FW update implementiert wird.
grüße schreckus
Klasse idee:-)
Kurz zur Vollständigkeit - der Magnet ist nirgends verbaut oder? den hast du nur in oberer oder unterer Lage zum "nullen" einmal kurz ran gehalten?
grüße schreckus
Ähnliche Gehäuse gibt es fertig zu kaufen.
ist immer ne frage zwischen - "ich bestell es und es ist morgen da" oder "ich drucke es und es ist morgen fertig"
grüße schreckus
Hallo Tim, klingt echt umfangreich was du da vorhast.
und gelinde gesagt unübersichtlich kannst du bitte dein Post etwas formatieren? es gibt verschiedene Gliederungsfunktionen hier im Forum:
dankeschön!
Grüße schreckus
schreckus Anschluss X5; das ist für ein dreifach Taster
5.1 und 5.2 sind kurz geschlossen und 5.3 und 5.4 sind offen. Wie soll ich es damit versuchen? Ich verstehe nicht wie ich das anschliessen soll mit der "dreifach taster".
der dreifach Taster ist nichts anderes als sowas hier:
wenn X7 noch geht brauchst es nicht. Ansonsten würdest von 5.1 parallel zur Brücke nach 5.2 zu beiden Shelly Relais gehen und dann mit Kanal 1 zurück auf 5.3, sowie Kanal 2 auf 5.4
Aber wie gesagt - Hat die Selbe Funktion wie X7 mit Auf und Zu.
grüße schreckus
Wenn der Eingang X7 durch den Blitz gestorben ist, geht vielleicht X5 noch.
Mit X7 kannst das Tor nur aufmachen oder wenn du den Zweimal betätigst kannst auch wieder zu machen?
Ich würd die beiden Taster von X5 verdrahten - damit kannst dann das Tor Auf und auch wieder Zu machen.
Aber erstmal die Steuerung durchmessen.
grüße schreckus
Meinst du diese Teile hier:
Das sind EntwicklungsKits - die sollen wohl garnicht so sehr zum Endanwender. Daher wird die Verfügbarkeit im freien Handel auch eingeschränkt sein.
grüße schreckus
LS = Leitungsschutzschalter.
Bei der Abkürzung ich war mir nicht sicher - nur LautSprecher konnte ich ausschließen:-P
wenn das der günstigste/effektivste Aufbau für dich ist, ist es ja ok:-D Ich hätte versucht einen Taster oder Schalter einzubauen.
grüße schreckus