VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
laut Git wird er aber unterstützt. iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly
Hast du fehlermeldungen im IoBroker?
Ist der Plug korrekt konfiguriert?
alles was IoBroker und das Shellyplugin ist dann im Iobroker forum besser aufgehoben
grüße schreckus
PS: eventuell ist der Beitrag im IoBroker unterforum besser aufgehoben.
-
Hab das Shelly Plus BLU GW da- das hat diese Ausfallerscheinungen nicht.
Welche Softwareversion hast du installiert? bei mir ist es 1.7.0 bzw. 1.7.1 Beta 1. Aber auch davor habe ich das nicht erlebt. (hab es seit zirka 1.4.x in Benutzung)
grüße schreckus
-
Finde 36mm bissel flach - grad wenn man auch noch bissel was klemmen will.
Was ist den jetzt eigentlich verbaut? Also die Dose und die Lampe?
Durch den Putz werden sicherlich keine Rinnsale an Wasser kommen. Und Feuchtigkeit drückt der Shelly mit seiner Wärme wieder raus.
Wurden die Kabel in einem Leerrohr verlegt oder sind die fest eingemauert?
Bei mir hab ich den Shelly (1PMG3) im Innenraum hinter dem Lichtschalter verbaut. Ist zwar auch Südseite aber geht mit der Wärme.
Die Temperaturen kann man sich mit einem Automatisierungssystem (IoBroker, Home Assistent etc) auslesen / speichern und anzeigen lassen. Dann weiß man was so übers Jahr an Temperaturen am Shelly anstehen.
grüße schreckus
-
dann schau einfach mal unter Settings nach
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
grüße schreckus
-
ich würde gerne dasselbe aufbauen, mir kommt nur gerade ein Problem in den Sinn: Der D/W muss ja im Freien (also außerhalb des Rolladens) montiert sein: Wie wasserdicht ist er eigentlich? An der Stelle wird er ja doch allen Witterungseinflüssen ausgesetzt...
kann man auch mit einem Vakuumiergerät einschweißen. Hat der User der ihn als Schwimmschalter nutzt auch gemacht. (Schwimmer + Hebel + Winkelerfassung)
grüße schreckus
-
Ich erkenne die Zusammenhänge nicht
1.7.x ist deine aktuelle Softwareversion
0.10.0 Beta versuchst du zu installieren.
Mit anderen Worten eine echt alte SW. Wie bist du auf den pfad bekommen? stand das irgendwo in einem Thread? war der zufällig von 2022?
Was meinst du mit WiFi repeater, meinst du den Range extender? - eventuell können wir dir da weiter helfen.
Grüße schreckus
-
Mein Shelly Plus1 hat Firmwareversion 1.7.1_beta 1 und der Update soll durchgeführt werden durch "http://192.168.178.29/ota?url=http:/…g/Plus1-nat.zip" ich bekomme für den Update ein Fehlermeldung
da hat der Shelly recht, das er das "update" verweigert, den es ist ein Downgrade. Wo willst du den hin "updaten" wenn du schon auf der neusten SW bist?
"build_id": "20220221-235939/0.10.0-beta4-1-g99689d8-master-dirty",
"build_timestamp": "2022-02-21T23:59:39Z",
"name": "Plus1",
"version": "0.10.0-beta4"
Darf man fragen warum du nicht den offiziellen Pfad nutzt?
grüße schreckus
-
Diese Metallkugel und ne Unterlegscheibe oder wie funktioniert das ganze dann?
Wie hält die Kugel da drin?
das ist ein Kugelmagnet, damit hält das Oberteil mit der Metallscheibe an der Magnetkugel.
Kann man aber auch mit einem normalen Kugelgelenk drucken oder nur mit einem Gelenk. Mit bissel CAD Phantasie geht da schon was.
grüße schreckus
-
Was genau hast du in den letzten Tagen erfolglos versucht?
das steht hier -> Shelly im Wohnmobil
grüße schreckus
-
Es gibt dort IMMER lokales WLan über wine Fritzbox aber nicht immer eine Verbindung übers internet (zB auf dem Wasser
)
Fakt: die Einrichtung klappte im Hafen (Internet vorhanden) reibungslos, aber sobald die cloud Verbindung wegfällt kennt das Display keine Shellys mehr.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
quelle
Meiner Meinung nach ist das WD da das falsche Anzeigegerät - bzw. darfst du die Shellys nicht über die Cloud mit dem WD einrichten.
Wenn du dir für jeden Shelly ein virtuelles Gerät mit HTTP link als Action im WD anlegst (zb. toogle output ID=0 vom ShellyXXX), diese dann auf der Oberfläche mit den lokal erstellten Kacheln belegst, kannst du die Shelly schalten.
Hatte das bei mir mal mit einer Bulb RGB so eingerichtet. Ganz ohne App oder Shelly cloud
grüße schreckus
-
Was ist es den für nen Garagentor? gerne Produktbezeichung Marke und klässe wär der Link zur Doku. Eventuell gibt es die Möglichkeit den Status vom Tor über einen Zustand vom Antrieb zu erfassen.
jetzt ist das Problem das du immer nur in gegenrichtung verfahren kannst über den Impuls. Eventuell gibt es ja auch Eingänge die nur Auf oder Zufahren können
grüße schreckus
-
du darfst halt nicht mehr als das gesetzliche Maximum an Sendeleistung haben - waren es 25mW?! . Problem ist das deine Leistung im Kreis in alle Richtungen abgestrahlt wird und nicht nur nach "unten".
auch wird dieses Citizens Band von vielen anderen Geräten und gatches verwendet. Du kannst nur schauen ob du mit einem bestimmten Kanal Erfolg hast.
Dieses Funken aus dem Keller fand ich sowieso etwas zu euphorisch beworben. Ja klar die Chrip Technologie mag bissel robuster sein. aber wenn es unter dem Rauschpegel ankommt, tut sich jeder A/D Wandler schwer noch was Funktionierendes raus zu filtern.
grüße schreckus
-
spannend, bin naiv davon ausgegangen das im Addon ein A/D Wandler sitzt und der dann über RX/TX die Werte an den ESP meldet. So kann man sich täuschen.
Wenn der ESP den 1Wire bus auswertet, glaub ich schon fast wieder an einen Störer der dazu führt das der Controller die Werte vom Temperatursensor verwirft und stattdessen Min oder Max weitermeldet
grüße schreckus
-
Sehe ich das richtig: Entweder habe ich jetzt keine Möglichkeit die Lampe über den Schalter anzusteuern oder aber der Lüfter kann ausschliesslich über Shelly gesteuert werden wenn die Lampe auch am Schalter hängt?
häng die Lampe oben auch an Grün hätte ich gesagt - dann schalter der Shelly beides ein.
grüße schreckus
-
tippe eher auf das ADDon oder nen generelle Schaltungstechnische Thematik (wenn die Schaltung im Uni Plus und ADDon "ähnlich" bis gleich ist.
Hät ja fast gesagt, da schläft was in der Versorgung durch und stört den 1wire baustein / bus. Aber mein Uni wird mit 12V versorgt, aber die Hülse vom DS1820 ist über den zu messenden Kühlkörper am Wechselrichter geerdet.
Gibts eigentlich ein Teardown vom Addon hier im forum?
grüße schreckus
-
schreckus die weise Ader ist dann die Phase für die Lüftersteuerung, die haben L,N und Lampendraht.
ok, dann fehlt da einfach ein strich in der Zeichnung
grüße schreckus
-
das wird dann so nicht gehen. (Lampe und Shelly eingang parallel)
du wirst einen 2PM brauchen. Lampe und Lüfter müssen auf separate Kanäle vom Shelly.
oder du schaltest beides über einen Kanal gleichzeitig. Dann würd ich ihn aber unter der Decke verbauen um die Kabel kurz zu halten.
grüße schreckus
-
und was ist mit weiss? die frage ist ein fehler in der Zeichung oder wird die Phase oben nicht genutzt
grüße schreckus
-
-
irgendwie seh ich da nen Dejavu -> Temperarursprünge bei einem Sensor DS18B20 - Shelly 1 - Shelly Forum
nur das es ein DS1820 ist.
grüße schreckus