VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wenn der Ofen "30°C" an der Anzeige einstellen lässt sollte nach meiner "Backmann-Rechnung" auch ca. 30°C drinnen sein, also muss er fähig sein auch so geringe Energien abzugeben.
Es "sollte" auch nicht der Fall sein dass die PWM so langsam ist dass der z.b.: 1min lang mit 300°C heizt und dann 9min einfach ausschaltet, da würde wohl viel nicht richtig gelingen.
über die thermische Trägheit des Garprodukts kommst dann im Schnitt schon auf die 30°C. Und da der Ofen scheinbar als kleinste Stufe 80°C kann, macht er den Rest über das Impuls-Pausen Verhältnis.
Interessehalber kann man ja über einen zusätzlichen Shelly in der Zuleitung das Taktverhältnis ermitteln.
Grüße schreckus
-
Welche Empfangsstärke siehst du wenn du auf die Oberfläche zugreifen kannst?
Ist der Energiesparmodus aktiv?
grüße schreckus
-
mal ne rhetorische Frage - um den Punkt auszuschließen - du hast die IP jeweils auf den Shelly angepasst den du schalten willst oder steht bei allen Fünf die .147 drin?
grüße schreckus
-
Der Ofen wird feste Heizstufen haben. die 30°C auf der Skale ist ein gemittelter Wert. Sprich der Ofen wird das mit einer langsamen PWM die Temperaturen zwischen den Heizstufen realisieren, so das die mittlere Temperatur bei ungefähr 30°C ist.
Was sagt der Beipackzettel vom Ofen? Manchmal gibt es spezielle Programme zum Teig gären oder Joghurt machen.
Grüße schreckus
-
Mitm Lötkolben gehts. Anders wohl nicht.
grüße schreckus
-
Irgendwas stimmt am Schaltplan generell nicht. Habe alles noch mal gemacht, gleiches Ergebnis.
also wir haben damals™ in der Lehre gelernt, das man erst eine Schaltung auf dem Papier "verdrahtet" - das kann man dann auch mal gegen das licht halten, falls man bei Ober und Unterseite mal durcheinander kommt.
Auffällig ist das deine Lötstellen gelinde gesagt "schlimm" aussehen. du hast weder durchgelötet noch lange genug erwärmt.
Vom drüber schauen würd ich sagen das rund die Hälfte nur "geklebt" sind. sprich früher oder später wieder auf gehen werden :-/
bitte schau dir ein paar Anleitungen wie man richtig Löten und solche Platinen bestückt an.
Danach kannst dann nochmal schauen ob du die Schaltung korrekt umgesetzt hast.
grüße schreckus
-
Wie lange dauert das ausrollen der neuen Firmware im Normalfall?
Aus Beobachtung: die Wellen kommen Wochenweise, insgesamt so 2-3 Wochen je nach Stabilität.
das hier könnte dich interessieren -> Firmware download
grüße schreckus
-
Von 11 Shellys (1PM Mini Gen 4) haben bislang nur 2 das Update erhalten.
hast du einen, kannst du alle:-)
Spoiler anzeigen
flash einen nochmal zurück auf 1.6.2 und beim nächsten Update behalte das Debuglog im Auge 
grüße schreckus
-
Nicht in HA läuft das skript sondern lokal auf dem Shelly
schau bitte links im menüpunkt Skripts
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
dann siehst du sowas hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
ob da noch ein skript läuft - wenn ja klick bitte pause
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
grüße schreckus
-
hab gestern abend 5 1PMMini gen3 hochgezogen. über den updatebutton oder als upload - ging soweit normal.
einzig wenn der Wlanempfang schlecht ist dauert es sehr lange.
welche Signal Qualität hast du?
Du kannst parallel ein zweites Fenster mit der Debugconsole offen haben. eventuell steht dann da was von einem Abbruch drin und das er dann neu startet um den Speicher zu bereinigen.
grüße schreckus
-
Zu meiner kleinen Entlastung möchte ich sagen, dass ich die erste Version schön mit Schrumpfschläuchen gemacht habe, um dann festzustellen, dass ich alles wieder aufmachen muss. Drum schaut das etwas wild aus. Aber wie gesagt, ich werde mich bemühen
gut das du Entlastung sagst und nicht Entschuldigung
Um das wieder aufreißen zu verhindern, hat uns der liebe Gott etwas Hirn und Talent geschenkt - wenn das nicht reicht haben wir als Hilfe auch noch den Thomas bekommen 
Bitte übe auch noch etwas löten. Grad was das zusammenbraten von Litzen angeht. Dann sieht das auch nicht so kraut und rüben aus.
Isolieren kann man auch ohne Schrumpfschlauch ganz gut. Grad mit den Wagos hast ja alles für nen kleinen Experimentieraufbau im Haus.
grüße schreckus
Spoiler anzeigen
5 Sicherheitsregeln sind sehr wichtig
tvbshelly klasse es klappt
was war noch offen - SELV und PELV oder? 
-
klasse danke für diese Messung!
grüße schreckus
-
gibts die 5 Sicherheitsregeln hier noch nicht im Lexikon? dann würde die Forensoftware doch beim richtigen Schlagwort einen passenden Link einbauen 
grüße schreckus
-
eventuell braucht es dann noch einen zweie option - Timeout. so ähnlich wie der hinweiß wenn man unter alten Themen wieder etwas posten will.
prinzipiell ist das mit dem erledigt label nicht schlecht. aber wird kaum genutzt - kann man es auch in der Forensoftware abschalten / ausblenden?
grüße schreckus
-
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo da mein Fehler liegt?
da hast du scheinbar ein paar schöne Wagos zur Hand und dann brutzelst du solche Knoten zusammen 
was mir bissel angst macht ist der Bildausschnitt hier:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Bitte - 230V mach klein & schwarz & hässlich. decke bitte alle spannungsführenden Teile ab.
Kleiner Seitenhieb sei gestattet - frag doch mal ChatGBT nach den 5 Sicherheitsregeln 
Dazu kann man dann noch die 6. Regel ergänzen - Arbeite Sauber - dann zahlst eventuell auch weniger Lehrgeld in Form von Shellys. Ich bin mir relativ sicher das du dir den Shelly bei einem versehentlichen Kurzschluss gehimmelt hast. Auch prüfe bitte mal die Leerlaufspannung des Netzteils mit einem geeigneten Messmittel.
grüße schreckus
-
horkatz alles gut:-) manchmal ist es der Eine oder der Andere der die Moralkeule raus holt, heute war ich es^^ - wichtig ist das der geneigte stille Mitleser das auch versteht.
das Bild ganz lässt mich eher einen Shelly "über die Strasse" vermuten, als im Nebenzimmer.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
grüße schreckus
-
sorry aber ich verstehe HA und HW nicht, danke
HW - Hardware
HA - Homeassistent - eine Software die quasi eine lokale Cloud darstellt.
grüße schreckus
-
meine Befürchtung ist, das die sachen die du in der Cloud einrichtest, nur laufen wenn du Backendverbindung hast. Da ist das Shelly WD eher fehl am Platz. Wenn du komplett Offline unterwegs sein willst, such die einen semi alten Laptop, mach ein Linux deiner Wahl drauf und dann ein Automatisierungsystem ala IObroker oder HA.
Selbst die HA Integration im WD ist aufgrund der (leistungsschwachen) HW oft ein Thema der Beanstandung.
grüße schreckus
-
das wollen wir alle Live sehen, 1x schalten, Zack ganzes Dorf dunkel

kannst du das mit deinem Gewissen vereinbaren, wenn du in der Zeitung ließt das nen ganzes Dorf dunkel war 
Bedenkt immer - es geht hier im Zweifelsfall um 230V und irgendwer hat sich da eventuell um einige Sicherungsmaßnahmen geredet "ach das kann ja nur ich aus meinem Netzwerk schalten"
Aus eigener Erfahrung hab ich schon Prüfstände mit einem Shelly in der Hauptleitung gesehen, bei dem niemand den Shelly konfiguriert oder upgedatet hat. (liefen offline) Der AP war auch noch aktiv.
grüße schreckus
PS: im eigenen Stromkreis kannst den Shelly ganz einfach suchen - schalt die Sicherungen nach & nach aus und schau ob der Shelly noch online ist.
-
Ich habe das so verstanden, dass man sich einmalig mit seinem Account beim WD anmelden muss, um es zu aktivieren
zwingend zumindest nicht damals als ich meins eingerichtet hab. es gingen und gehen viele sachen nicht ohne Cloud und account. Aber zurück zum wohnwagen 
grüße schreckus