Ein paar Details fehlen noch:
- besteht ausreichend guter Wlanempfang an allen orten?
- ist im Keller eventuell eine Anbindung per Netzwerkkabel möglich?
- kann im Keller Kabel gezogen werden
- wieviel Leistung zieht die Pumpe
grüße schreckus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ein paar Details fehlen noch:
- besteht ausreichend guter Wlanempfang an allen orten?
- ist im Keller eventuell eine Anbindung per Netzwerkkabel möglich?
- kann im Keller Kabel gezogen werden
- wieviel Leistung zieht die Pumpe
grüße schreckus
Dazu Frage ich 1x pro Woche den Shelly-Server ab und wenn es eine neue Version gibt, lade ich sie mir herunter. Hat den Vorteil, dass ich bei Problemen auch Mal zurück kann.
mach ich ähnlich. die Beta FW kommt meistens am Freitag raus hab ich festgestellt.
grüße schreckus
DNS Adresse sieht merkwürdig aus
ist sie garnicht mal, liegt nur fast genau in der Mitte des IP bereichs
Ich vergebe wenn möglich immer feste Adressen damit ich das Endgerät immer finde.
besteht die Möglichkeit das im Router zu tun? einmal für die Macadresse des Wlanports und einmal für die Macadresse des ETH ports getrennt?
Du hast ja beide "Ports" parallel aktiv oder? Der Shelly ist aber nicht so clever im internen Routing das er beide Netzwerkverbindungen parallel verwalten und priorisieren kann (meine Erfahrung).
Grad wenn du an beiden auch das Gateway / den DNS eingetragen hast. Hatte das mal mit einem Shelly 2 Pro - mit Wlan und ETH Parallel konnte er sich über das Wlan keine Updates ziehen. erst als ich das Netzwerkkabel abgezogen hab, ging es.
Was den Stromausfall als Trigger angeht. Vorher waren die Netze mal in der richtigen Reinfolge aufgestartet. Nach dem Stromausfall hat sich der Shelly über andere Pfade die Netzwerkverbindung gezogen.
achja, gab auch schon Probleme mit Fest vergebenen IPs im Shelly.
grüße schreckus
Aber wenn das so ist, dann existiert zwar /ota für GEN2, hat aber eigentlich keine sinnvolle Funktion, oder? Ganz einfach, weil ich keine URL zu irgendeinem Firmware ZIP generieren kann.
schau dir bitte mal den Thread hier an -> Manuelles FW Download ab Gen2 !!! Es muss erst FW. 1.3.3 oder höher installiert sein !!!
Denke du kannst dir den Link passend generieren, ist ja kein Geheimnis wie ein Shelly selbst dran kommt.
Wichtig ist das im Vorwärtspfad das Bringup Update 1.3.3 nicht überspringst. damit würdest du sonst die Shellys in den Brickmode versetzen.
Gibt es nicht auch ein RCP befehl mit dem du den Shelly abfragen kannst, ob er selbst ein Update gefunden hat? danach kannst es ganz normal anstoßen.
Genauso macht es das IObroker Plugin für shelly auch.
grüße schreckus
Hast du den BLU schonmal Spannungsfrei gemacht damit er einmal sauber bootet?
hatte auch mal Probleme mit einem älteren Iphone und einem veraltetem iOS. Da lief das Update auch nie an. Mit meinem aktuellen Apfel ging es dann ganz normal auf dem Tisch.
grüße schreckus
Ich habe übrigens ein Ticket aufgemacht, die Antwort war:
Es sind noch Anpassungen für eine stabile Version notwendig....
da war dann wohl jemand im keller und hat den verstaubten Buildserver ausgegraben:-D
Frag doch bitte noch nach dem Zeitplan, ob eventuell bei 2 Jahren Beta Test dann noch die finale Version zu erwarten ist
grüße schreckus
der Speicher wird da nicht reichen. Du kannst dir nur nen anderen Microcontroller in das AP-Netzwerk holen und per UDP die Logs abfragen und speichern
grüße schreckus
Sehr heiß. Zu heiß. Löte bei 370°C - seit 50 Jahren mit Weller…
In knapp 4 Wochen werden es bei mir 23 Jahre - meine Weller WS50 steht auch auf grob 370°C. Hab auch noch ne Rolle nicht RoHS konformes Lot mit dem die Lötstellen noch glänzen.
Grüße schreckus
Hab das bei mir mit einem Uni Plus, 5 Temperatursensoren und 2 120mm bzw. eigentlich 4 Lüftern gemacht. zwei sind articcooling TC Lüfter, die abhängig von der Lufttemperatur ihre Drehzahl anpassen und 2 weitere schalte ich mit den Relais vom Uni Plus dazu.
Gibt auch die variante das mit 2 Stufen zu machen - DIYROLLY hatte PWM Lüfter verwendet und die dann über eine Widerstand - der dann vom Uni gebrückt wird - immer drehen lassen. Damit hast dann High / Low stufen. -> Shelly Plus UNI Lüftersteuerung mal anders
grüße schreckus
hat schonmal wer ein Support ticket aufgemacht deswegen? DIE zentrale stelle die das was ändern kannst ist shelly und nicht das Forum.
grüße schreckus
auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen - wenns bewegt, einfach mal ein Support ticket aufmachen. Das hier ist ein Selbsthilfeforum. Entweder im offiziellem Shelly forum mal osten und Olsche verlinken oder direkt ein Ticket aufmachen.
grüße schreckus
War den kein Schwamm dabei zum abstreifen? oder ist die Spitze komplett bei 450°C verbrannt? gibt auch sowas hier zum abstreifen - WELLER Reinigungsschwamm mit Silikon-Ablage
im gegensatz zum feuchten Schwamm bekommt die Spitze nicht so einen Temperaturschock
grüße schreckus
in den API-Docs gab es noch nie Changelogs vom WallDisplay
dann wirds ja mal zeit dafür;-) Generell gibts kein API Doku zum Walldisplay.
grüße schreckus
Nachtrag - selbst das WD verweißt bei mir auf die Api Doku wenn man was falsch macht
ok, ich formuliere die frage neu - wo in der technischen Doku findet man das change log - anlog zu Gen2+ oder Blu changelog?
Changelog | Shelly Technical Documentation
Changelog | Shelly Technical Documentation
Changelog | Shelly Technical Documentation
grüße schreckus
uhi die kam ja steil ums Eck - so ganz ohne Betaphase.
wo gibts eigentlich das Changelog? unter Welcome to Shelly Technical Documentation hab ich es nicht gefunden.
grüße schreckus
Hatte die ungenutzten Adern am Shelly alle 5 mm gekürzt und alle zusammen mit einem Schrumpfschlauch zusammen gefasst
sind das diese hier?
Tipp - wenn man das schon alles in einen Schrumpfschlauch packt- nie bündig abschneiden, eher so 2-3 mm gestuft wie beim Frisör. Verhindert auch das versehentliche kurzschließen bei Bewegung im Schrumpfschlauch.
grüße schreckus
Es bleiben 5…
dann wird wohl eine IP zwischen 0 und 5 frei bleiben und nicht genutzt werden.
nachdem das geklärt ist - was war das eigentlich Problem? was wurde inzwischen getan um es methodisch einzugrenzen, bzw. gewisse Sachen auszuschließen?
grüße schreckus
hat schonmal wer ein Support ticket aufgemacht deswegen? DIE zentrale stelle die das was ändern kannst ist shelly und nicht das Forum.
grüße schreckus
mach doch einfach was sie sagen - stell ihnen die Netzwerk Topologie und die Logfiles zur Verfügung. Im Log sieht man wenn das WD die Netzwerkverbindung verliert.
Hab gestern mein WD über PING mit dem Schalter -t (für dauerhaft) gepingt - war echt ne Katastrophe. verlorene Pakete und Signal Laufzeiten von 50-160ms. normalerweise hab ich bei mir im Netzwerk ne Laufzeit von 2-3ms.
Glaub dem WD ist die Wlanantenne schlecht geworden. jedenfalls hat ein Reboot es nicht wirklich verbessert. Nach dem Cache leeren bin ich dann aber zumindest mal wieder auf die Webseite vom Display gekommen. Finde auch das es generell Laufzeit Probleme hat. Aber bei der Gerätekategorie sehe ich nicht ein alle 2-3 Wochen mal neuzustarten damit die SW ihren Schluckauf verliert und alle Zähler zurück setzt.
grüße schreckus
danke für die Unterstützung/Hilfe/Ideenfindung.
bitte nicht vergessen das Thema als erledigt zu markieren
grüße schreckus
Ob sich der Shelly im Backofen aufgrund von BT Funkwellen erwärmt, ist eine interessante Frage.
wir reden hier über einen Shelly mit Batterieantrieb oder? Wieviel Energie steckt in der Batterie - wurde doch erst ermittelt.
wer weiß ob dem Shelly nicht ne Referenzspannung wegdriftet, das er auf einmal soviel sieht. Ist ja schon sehr am Rand der Spec.
Wäre da ein DS1820 Sensor nicht "besser"?
Mancher hat ja auch ein besseres Multimeter mit K-Fühler als Zubehör daheim. Damit wär man auf der "sicheren" Seite.
Letztendlich ist die Niedrigtemperaturanwendung eine Nische und mehr zum Abrunden des Geräteprospekts. Gibt ja nicht ohne Grund spezielle Geräte dafür.
grüße schreckus