Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    glaub wenn der Speicher am durchgehen ist, ist das letzte was du machst in Keller zu rennen und den rauszutragen. Da würd ich eher baulich dafür sorgen das das Löschwasser keinen Schaden macht und abgepumpt werden kann.

    Irgendwo hab ich eine Statistik gelesen, das die Wahrscheinlichkeit höher ist, das ein Wäschetrockner zu brennen anfängt an, als ein HV-Speicher. War aber nen knapper Sieg für den Trockner.

    grüße schreckus

    Bei mir mach ich das mit einem Uni Plus und einer Handvoll Temperatursensoren. Bei bedarf schalte ich ein paar zusätzliche Lüfter ein. Man kann sicher auch eine Meldung integrieren oder den Relaisausgang des Uni Plus auswerten.

    Die Frage ist was heißt bei dir Schlimmster Fall und was bedeutet reagieren?

    grüße schreckus

    alles offline in einem Airgap system - danach opferst dem Komfort die Sicherheit. Sprich willst du unterwegs sehen ob alles Ok ist, brauchst Internetzugang usw.

    Letztendlich ist es immer eine Frage des Aufwands und des Nutzen. Beim Terrassenlicht würde ich anders ran gehen als bei einer Zutrittskontrolle oder Heizung und Wasserversorgung.

    grüße schreckus

    Den analogen Eingang werde ich mit ziemlicher Sicherheit für eine Füllstandsanzeige vom Brauchwassertank verwenden. (Projekt 2026)

    ist den das Tor und das Brauchwasserwerk so dicht nebeneinander? Bis 2026 ergibt sich doch sicher mal wieder eine Aktion und den Uni Plus gibts dann für zirka 10€ irgendwo. Ansonsten investierst du noch in eine Menge Zusatzhardware und bist schnell beim Preis für nen neuen Uni Plus. (Arbeitszeit zählt man beim Hobby ja sowieso nicht)

    Für Langsame Frequenzen müsstest das Messfenster länger machen. oder direkt auf den absoluten Wert schauen. Da musst so viele Kompromisse eingehen, das es sicher keinen Spass mehr macht.

    grüße schreckus

    Kann man statt dem Counter auch Analog In nehmen? und auf die Schwelle triggern?

    oder hab ich was übersehen warum dafür extra der Counter Eingang genommen wurde? - der Arbeiten übrigens mit einem durchschnitt - du kannst sagen wie lange er Zählen soll, um die Anzahl der Änderungen zu bestimmen. Damit kannst bissel spielen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    wenn da nur ein Impuls alle Jubeljahre vorbei kommt, ist klar das er sich zu Langweilt. Dazu kommt dann noch das Prellen vom Taster oder andere Störer auf der Leitung.

    ODER du baus dir mit den Signalen Tor auf und Tor zu - sowie ein paar Widerständen ein Spannungscodiertes Zustandssignal mit dem du den Zustand vom Tor per Analog In abgreifst und intern verarbeitest.

    Dann wären die digital Inputs frei für andere spannende Sachen.

    grüße schreckus

    PS: ein Tor kann (mindestens) 3 Zustände haben: offen / zu / Zwischenstellung - der dritte Wert wird spannend, wenn jemand das Tor (mit Absicht) blockiert oder etwas eingeklemmt wird.

    Wird der Sensor zu dem Zeitpunkt dann noch vom shelly erkannt zB. wenn du einen weiteren Sensor hinzufügen willst?

    Wenn ja - ist der Sensor eventuell im Ar...

    wenn nein ist der Sensor eventuell im Ar...

    wie Empfindlich ist dein Aufbau auf bewegungen des Kabelbaums`? eventuell hast du einen Wackelkontakt. Gern klemmt man bei den Wagos auch mal auf Isolierung. Wenn das genau auf Kante passiert, kanns sein das er mal geht und mal nicht. (und jedesmal wenn du den Kühlakku verwendest bewegst du den Kabelbaum)

    noch nen Punkt - hast du mehr als einen Sensor?

    grüße schreckus

    Welche Firmwareversion ist auf dem Shelly? das selbe verhalten sehe ich sporadisch auch bei zwei 1PM Mini Gen3 seitdem ich die 1.7.0 drauf hab. Mit der Beta hab ich das nicht gesehen.

    grüße schreckus

    PS: auch mit der 1.7.1 Beta 1 erlebbar, bei der Beta2 ist es noch nicht aufgetreten - braucht aber auch immer so 1-2 Wochen zwischen den Resets.

    solange sie im selben Wlan sind gehts auch ohne cloud.

    hinter der Steckdose kannst du ein EM Mini Gen 4 oder 4 verschwinden lassen.

    als schalter entweder ein Plug Gen 3 / 4 nehmen oder einen 1PM / 2 PM Gen3 oder 4. Hängt von den gegebenheiten ab und wieviel Leistung die zu schaltenden Geräte haben.

    das ganze kannst dann über RPC Befehle in dem Shelly machen der nur den Strom misst.

    grüße schreckus