Hab bei mir auch eine Abzugshaube die nach aussen entlüftet und einen Kamin verbaut der seine Verbrennungsluft von aussen zieht.
Vorgabe vom Schonsteinfeger war das die Haube nur geht wenn ein Fenster offen ist. Klingt im ersten Moment nach Schmarn - der Ofen zieht ja seine Luft von aussen.
Aber, so ein Ofen ist nie wirklich dicht. Wir hatten letzte Woche abends die Abzugshaube aktiv (bei geöffnetem Fenster) und dann gingen das Rollo runter - der Unterdruck im Haus hat gereicht das durch die Ofendichtung die Luft rein gezogen wurde und es nach Asche gerochen hat.
Stell dir das nun mal bei einem aktiven Feuer vor - da hast schnell Rauch oder CO oder CO2 im Haus und das braucht keiner.
Wenn man das mit Shellys löst, würd ich persönlich das System immer so aufbauen das es zur "sicheren" Seite fällt - sprich die Abzugshaube immer aus geht wenn eine Störung ist oder kein erwartetes Signal vom Sensor kommt. Da hast dann mit einem Batteriebetriebenen Sensor immer deinen "Spass"
Die Schwiegereltern hatten einen Funkkontakt am Fenster - und da ist sehr oft immer die Abzugshaube ausgegangen wenn die Batterie leer war. Zumal der Sensor ja grad im Winter im kalten Luftstrom hängt - auch nicht förderlich für die Funktion der Batterie.
Fazit aus meiner Sicht - verkabelter Reedkontakt am Fenster zu einem Shelly mit Addon und passender Programmierung. Alles andere hat nur Potenzial ärger mitm Schornsteinfeger oder der Versicherung oder den Benutzern zu machen.
grüße schreckus