Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hab bei mir auch eine Abzugshaube die nach aussen entlüftet und einen Kamin verbaut der seine Verbrennungsluft von aussen zieht.

    Vorgabe vom Schonsteinfeger war das die Haube nur geht wenn ein Fenster offen ist. Klingt im ersten Moment nach Schmarn - der Ofen zieht ja seine Luft von aussen.

    Aber, so ein Ofen ist nie wirklich dicht. Wir hatten letzte Woche abends die Abzugshaube aktiv (bei geöffnetem Fenster) und dann gingen das Rollo runter - der Unterdruck im Haus hat gereicht das durch die Ofendichtung die Luft rein gezogen wurde und es nach Asche gerochen hat.

    Stell dir das nun mal bei einem aktiven Feuer vor - da hast schnell Rauch oder CO oder CO2 im Haus und das braucht keiner.

    Wenn man das mit Shellys löst, würd ich persönlich das System immer so aufbauen das es zur "sicheren" Seite fällt - sprich die Abzugshaube immer aus geht wenn eine Störung ist oder kein erwartetes Signal vom Sensor kommt. Da hast dann mit einem Batteriebetriebenen Sensor immer deinen "Spass"

    Die Schwiegereltern hatten einen Funkkontakt am Fenster - und da ist sehr oft immer die Abzugshaube ausgegangen wenn die Batterie leer war. Zumal der Sensor ja grad im Winter im kalten Luftstrom hängt - auch nicht förderlich für die Funktion der Batterie.

    Fazit aus meiner Sicht - verkabelter Reedkontakt am Fenster zu einem Shelly mit Addon und passender Programmierung. Alles andere hat nur Potenzial ärger mitm Schornsteinfeger oder der Versicherung oder den Benutzern zu machen.

    grüße schreckus

    Mich hats auch fast umghaut wie ich das erfahren habe dass in D die Kabel DIREKT eingemauert werden - Ich behaupte einfach mal dass hier in Ö Rohre + Einzeldrähte "standard" sind...

    das hängt definitiv davon ab was du bestellst und bezahlst - die Häuser die ich hier in der Umgebung gesehen hab, wurden zu 90% mit Leerrohren erbaut.

    Ist aber auch immer ne Preisfrage - zumal sich nicht in jedes Leerrohr nachträglich noch nen Draht mehr einziehen lässt oder gar die Leitungen ersetzen. (Kurvenradius usw.) Dann stellt man sich schonmal die Frage warum man dann nen Leerrohr verbaut hat...

    wir haben bei uns im Einfamilienhaus ne Menge Leerrohrbündel "versenkt" :-D Hatten damals das gefühl nen schweizer Käse zu bauen. Irgendwann konnt ich das klirren von Mauerziegeln nicht mehr hören, wenn man nachm Schlitzen die Mittelstege rausgeschlagen hat.

    grüße schreckus

    PS: ach zum Thema Neubau - ich würde alles in die Verteilung ziehen und nicht mit Unterputzelektronik arbeiten. Das ist aus meiner Sicht eher was fürs Nachrüsten oder Sanieren von Bestand. Wenn Neu dann Richtung und Zentral. Dann kann man später auch mal die Leittechnik ersetzen, wenn die in die Jahre gekommen ist. So nen Haus planst ja eher für 40-50 Jahre. Also mit Sicherheit eine Reihe mehr im Zählerkasten und wenns Shelly sein soll, die Pro Serie für Dimmen / Schalten verbauen.

    Mit Shellys brauchst auch eigentlich keine klassische Wechselschaltung mehr verdrahten. Die Taster mit einem Shelly einlesen und dann mit dem anderen per HTTP Befehl schalten.

    kannst du testweise eine Aktion per HTTP befehl einrichten und schauen ob es geht?

    bei mir stellt sich da immer die frage, warum über die cloud / externen server gehen, wenn man was im Heimnetz schalten will? Da hast nen Dutzend Möglichkeiten warum es gestört sein kann. (wenns nicht im selben Netz ist, ist es was anderes)

    grüße schreckus

    steuerst du über die cloud oder per HTTP befehle die Shelly an?

    Du kannst du mal das Logfile ziehen und schauen ob dein Tastendruck erkannt wurde und ob eine verbindung zur Cloud da war. eventuell warst ja mit einem server verbunden der grad schlecht erreichbar war,

    grüße schreckus

    DAs Shelly Plugin "fragt" die Werte ab, wenn der Smoke sich beim MQTT Broker meldet. D.h. du weckst den Smoke nicht auf. Eher der Smoke sagt "hallo bin wach" und IoBroker sagt "schön, sag mir kurz wie es dir geht"

    Die 1.0.3 ist die Auslieferungsversion. Kannst du probeweise mal ein oder zwei Smokes updaten?

    Meine Smokes sind auch noch auf der 1.5.1 da es bissel lästig ist die manuell zu wecken und dann das Update anzustoßen. Du kannst es aber auch Lokal über einen Upload machen. Über das Shelly Plugin habe ich es noch nicht versucht anzustoßen. Eigentlich sollte sich der Smoke dann beim nächsten Wachzyklus updaten murmelt man.

    grüße schreckus

    wirf doch mal Wireshark an und logge den traffic mit. Dann oben nach MQTT filtern und du siehst ob es wirklich auf dem richtigen Port ankommt.

    grüße schreckus


    PS: kannst du bitte für die Statistik / der Vollständigkeit halber die Versionen der Firmware und der Programme eintragen. Genauso wie Übersicht der Config im MQTT Broker und im Shelly? Hilft sicher ungemein bei der Fehlersuche ;-)

    Dankeschön!

    Hier wird was ausserhalb der Spec betrieben - und das nicht nicht das WD sondern das moderne USB-C Netzteil. Den das ist zum konstanten Laden eines Akkus entwickelt.

    Hintergrund ist das die alten USB-A Geräte noch "dumm" waren und dafür aber größere Ausgangskondensator haben. Bei den neuen "braucht" man das nicht mehr, da ja die Elektronik das übernimmt. Und es ist billiger.

    Aber warum braucht man das? Die Elektronik im WD zieht beim Booten kurzzeitig richtig Strom, hat aber keine eigenen Strompuffer aka Kondensator. Die sind normalweise im verbauten Netzteil beheimatet.

    Bei dem kurzzeitigen Spitzenstrom kommen die neuen Netzteile mit der Regelung nicht hinterher. Schließlich wird da ja einmal ausgehandelt mit wieviel Leistung konstant geladen wird. Beim Handy laden nimmt das Handy dann ja bei fast vollem Akku auch nur weniger Strom "ab" statt mehr.

    den alten Netzteilen ist das egal - da kommt der "boost" aus dem Kondensator.

    Selbes Spiel gabs früher mit den Raspis. Die liefen fast auch nur mit den Originalnetzteil. Interessant war das dieses Netzteil noch für 2-3 Sec power geliefert hat, wenn es schon vom Netz getrennt war - dank eines 1000mF Cs im Ausgang.

    wer Lust hat kann das auch beim WD mal ausprobieren und puffert mit einem großen C dazwischen. Denke dann bootet es normal.

    Wenn jemand den Stromverbrauch beim Booten aufzeichen kann, wäre das sicherlich auch eine schöne Versuchsreiche.

    grüße schreckus

    PS: eigentlich brauchen Netzteile 3 Angaben - Nennspannung, Dauerstrom und boost Strom - fast analog zu Autobatterien, da gibts die Nennspannung, Energiegehalt und den Kurzschlusssrom fürs Anlassen.

    ja so eine pseudo / random offsetfunktion für Uhrzeiten wäre schon was feines - Angel gibts da nich auch was von Shelly(skript)?! ;-)

    Vielleicht könnte es ja mal ein Beispielcode in die Snippets schaffen oder eine Funktion in den Shelly.

    grüße schreckus