VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Eine kleine Recherche ergab, daß Shelly PlugS Gen3 DIREKT (ohne Umweg über 1.3.3) auf Firmware 1.6.0 upgedated werden konnte:
ein anderes Indiz ist das Build Datum der SW auf dem Plug - ich geh davon aus das es das Werksimage / auslieferungszustand ist.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
die 1.3.3 hat das Builddatum 20240625 - damit vor dem Bau der (Werks-)SW.
Das die 1.7.0 erst nach der 1.7.1 Beta flashbar ist, lese ich hier das zweite mal oder? ah habs gefunden -> Update 1.7.0 auf Shelly 1 Mini Gen. 3 schlägt fehl
grüße schreckus
-
Wenn die Versuchsobjekte bei dir ihren Dienst für die Wissenschaft geleistet haben, können sie bei mir einen Gnadenplatz in der 12V Ecke bekommen. Bevor sie in der Schublade Staub ansetzen.
grüße schreckus
-
was hat man unter
Zitat
- Minimale Bootloader-Version auf 1.0.2 erhöhen
zu verstehen?
Ist das für den normaluser überhaupt einsehbar / beeinflussbar?
grüße schreckus
-
Auf einen UNI Gen4 wird sehnsüchtig gewartet…
seh ich aber irgendwie noch nicht am Horizont. Eher kommen noch paar andere Sachen.
grüße schreckus
-
Shellies die ein PWM-Signal erzeugen, haben eigentlich keinen Eco-Mode, da dieser die Sigfnalqualität massiv verschlechtert
sowas hab ich mir fast gedacht. Die Frage ist warum der ModX dann betroffen ist.
grüße schreckus
-
Dankeschön! bitte bei den Shelly ModX bitte auch gleich nachsehen lassen. selbes Spiel.
grüße schreckus
-
Würde auch den Uni Plus vorschlagen. Damit kannst dann auch noch Luftfeuchtigkeit und Temperatur der Garage prüfen und ggf. das Tor in Lüfterstellung fahren.
Auch kann man den Kontakt vom Zusatzrelais für Beleuchtung als Input für Tor offen / Tor zu nutzen.
Steht hier irgendwo in einem der vielen Hörmann Beiträgen.
Falls man einen Taster außerhalb der Garage hat / nachrüsten will, kann man den auch über einen Input des Shelly realisieren und ggf. abschalten.
grüße schreckus
-
feature oder bug?
der Shelly Plus RGBW PM hat im Settings Menü scheinbar keine ECO Mode Untermenü:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
bau ich mir aus den bekannten Daten einen Direktlink:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
seh ich den ECO Mode und er läst sich auch neustartpersistent ein / ausschalten.
Hat der Plus RGBW PM keine Eco Mode und ich komm per Direktlink trotzdem drauf oder fehlt der Link oder ist er woanders versteckt?
Selbes Verhalten seh ich auch beim XMOD mit der 1.7.0
grüße scheckus
-
Jo - Schweineschnäuzchen mit Beleuchtung…
hätte sogar Rosafilament da, nur reichen meine Skills im Konstruieren noch nicht, um ein Gehäuse zu entwerfen. :-/
Habs eventuell übersehen - was geht jetzt noch an Funktionen mit dem Shelly? Output schalten - Eventuell über ein externes Relais? Hat der Plug eigentlich eine Art von Input? (der Taster auf dem Bild)
grüße schreckus
-
Es kann sein, das sich z.b. durch Netzschwankungen, der Prozessor aufgehangen hat. Durch die Elkos kann der Prozessor längere Zeit mit Spannung versorgt werden, und er reagiert nicht mehr.
das mit der Restenergie aus dem Kondensatoren kenn ich auch von Automotive Steuergeräten. (Die haben die Anforderung ihre Betriebsspannung zu puffern, damit sie Spannungseinbrüche - zb. vom anlasser - überbrücken können)
Wenn ein Steuergerät zb im Bootloadermode hängt und sehr wenig verbraucht, kann die zeit bei kurzen resets zu kurz sein um die interne Versorgung soweit zu entladen das der Controller durch einen Reset geht.
Es hilft auch nicht Plus und Minus zusammenzuhalten um die Spannungsversorgung zu "entladen"
Alternativ ist hier eventuell eine kalte Lötstelle die Ursache - wenn der Shelly warm wird dehnen sich die Materialien verschieden aus und dadurch können sich "lücken" auftun.
Da habs auch mal prominente Beispiele mit einer Grafikkarte im Backofen oder der Playstation.
grüße schreckus
-
Ihr erinnert euch an den defekten PlugS Gen3.? Hier läuft der Logikteil mit 12V DC
ist doch klasse - mitm 3D Druck gehäuse und der aufschrift "nur für 12V!" könnte es damit nen second life geben?
grüße schreckus
-
würd sagen der Shelly hinter der Lampe ist der "Master" und alle anderen Shellys senden über eine "Action" ein HTTP toogle output bei jedem Eingangsevent an den Lampenshelly.
192.168.179.10/light/0?turn=toggle
grüße schreckus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
nur leider hab ich keinen 3D Drucker
3d drucker ist wie Shellys - entwickelt sich schnell zu einer ähnlichen Sucht. du merkst erst wenn du einen hast, was du damit machen kannst^^
grüße schreckus
-
wenn Stecker und USB aufgrund von Bauraum kollision gleichzeitig nicht geht, könnte man noch ein 5 oder 10cm USB Kabel nehmen.
Mitm 3D Drucker könnte man sich auch einen Halter ausdrucken der vom AP generell gehalten wird und nen clip für das Kabel fürs GW hat
grüße schreckus
-
Speise ich die an dem Logic-Board ein, wird das arbeiten. Nachtlicht mit RGB-Farben?
wär ne idee mit dem nachtlicht. wenn der Ausgang zum Relais ansteuern auch noch geht, hätte man einen "1 Uni Gen3 RGB"
grüße schreckus
-
spannend, danke für diesen Teardown. immer wieder spannend wie dinge im inneren Aufgebaut sind.
was ist eigentlich mit C12 auf Bild 6 passiert? von allein ist er nicht abgefallen hoffe ich.
Kann man mit Schutzkleinspannung den Niederspannungsteil noch In Betrieb nehmen?
Dann wärs wärs ein Kandidat für Flashtests von neuen Firmwareversionen:-D
grüße schreckus
-
seitdem das Rollout von 1.7.0 abgeschlossen ist, ist es nicht mehr möglich die Datei von Shelly runtergeladen zu bekommen. Entweder der Service kann dir diese zur Verfügung stellen oder jemand der für seine zwecke gesichert hat.
grüße schreckus
-
Aber nein .. die Symptombekämpfung der Bananenware muss der Endnutzer erledigen, der oft nicht in der Lage ist auch nur zu versthen, was da passiert sein könnte
sind es den wirklich die Logs alleine? bei mir braucht das ewig um paar Megabyte zu bekommen. Dazu kommt das jeder Neustart 2 Logs löscht. Schaut so aus als ob es immer einen Doppelneustart (zumindest bei mir) gibt.
Wenn das bei allen WDs so wäre hätte ich da eher bedenken das der Speicher beim WD mal ausleiert. hat ja Tesla auch mal mit seinen ECUs geschafft - zu viele Schreibzugriffe haben die Speicherzellen nach ein paar Jahren ans Lebensende gebracht und die Autos sind liegen geblieben.
Her sollte man die vorhandenen Logs analysieren (lassen) was wirklich passiert ist.
grüße schreckus
-
hast du es mal mit dem Shelly plugin versucht?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
ich nehm für die Visualisierung IQcontrol als Dashboard. und flot für die graphen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
jeden Tag um 6:00Uhr soll der Shelly Plus 1 eingeschaltet werden
nach 15min wieder ausgeschaltet werden
so simple Zeitpläne würd ich direkt im shelly umsetzen. falls der IoBroker nicht erreichbar ist oder Schluckauf hat, läuft der Timer trotzdem
grüße schreckus
-
ich bin ein Fan von solchen Lösungen: https://www.reichelt.at/at/de/shop/pro…1x_usb-c-348718
Ok, kann nicht jeder einbauen und bedeutet Stemmarbeiten, aber optisch mMn viel schöner 
und wenn man sowas ohne stemmarbeiten nimmt? -> SCHUKO® USB-Steckdose: Laden & Strom aus einer Dose
grüße schreckus