Welcher Shelly ist denn im Gehäuse des Lichtsensors eingebaut?
Vermutlich der ab Werk verbaute Shelly Zero im transparenten Gehäuse...
Grüße schreckus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Welcher Shelly ist denn im Gehäuse des Lichtsensors eingebaut?
Vermutlich der ab Werk verbaute Shelly Zero im transparenten Gehäuse...
Grüße schreckus
Das ändert aber nichts daran, dass es nur für den Support vorgesehen ist.
Du kannst das gerne machen - aber eben auf eigenes Risiko. Otto-Normaluser sollte das daher lieber lassen
Definitiv müssen Upgradepfade eingehalten werden. Da aber bei den Beta Versionen das Downgrade möglich ist, halte ich es für ein vertretbares Risiko auf die letzte stable FW runter flashen zu können. (wenn die SW im Rollout doch wieder "schlecht" geworden ist, müsste shelly sowieso das Downgrade wieder freischalten - wie beim Rollout der 1.5.0 geschehen)
Bei einem gravierenden Speicherlayout- oder Funktionsänderung wie damals zur 1.3.0 sollte man den Downflash nur machen, wenn man einen Debugger zur Hand hat.
thgoebel Kannst du bitte aus der Linksammlung einen eigenen Thread im passenden Unterforum erzeugen? Habe noch eine paar Links, die ich noch hatte, ergänzt und das ganze zu einer Tabelle formatiert. Bei manchen Komponentennamen in der Tabelle war ich mir nicht sicher.
Grüße schreckus
Alles anzeigenHier alle meine gesammelten Links:
https://updates.shelly.cloud/update/Plus1
https://updates.shelly.cloud/update/Plus1PM
https://updates.shelly.cloud/update/Plus2PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro1
https://updates.shelly.cloud/update/Pro1PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro3
https://updates.shelly.cloud/update/Pro2
https://updates.shelly.cloud/update/Pro2PM
https://updates.shelly.cloud/update/Pro4PM
https://updates.shelly.cloud/update/PlugSG3
https://updates.shelly.cloud/update/PlusPlugS
https://updates.shelly.cloud/update/EMG3
https://updates.shelly.cloud/update/ProRGBWWPM
https://updates.shelly.cloud/update/BluGw
https://updates.shelly.cloud/update/Mini1G3
https://updates.shelly.cloud/update/Mini1PMG3
https://updates.shelly.cloud/update/MiniPMG3
https://updates.shelly.cloud/update/ProDimmerx
https://updates.shelly.cloud/update/PlusRGBWPM
https://updates.shelly.cloud/update/ProEM
https://updates.shelly.cloud/update/PlusUni
https://updates.shelly.cloud/update/Plus10V
https://updates.shelly.cloud/update/PlusI4
https://updates.shelly.cloud/update/PlusHT
Suche noch nach Update-Links für Shelly pro 3EM-400 und pro 3EM-3CT63 und Dimmer 0/10V PM Gen3!
Kannst du bitte den Post in einen separaten Thread schieben und nach folgendem Link schauen?
Dankeschön!
Grüße schreckus
PS:
Kann bitte jemand die Namen prüfen / ergänzen - Pro Dual Cover fehlt noch in der Liste
Der Uni plus heisst PlusUni
der 1PM Mini Gen3 heisst MINI1PMG3
Wenn du den Shelly hast gibt es 2 Wege das Rauszufinden - einer ist der hier:
Für den anderen musst du "Debuggen"
Grüße schreckus
mcm57 Danke für deine Arbeit. Ich werd morgen mal versuchen mir die Alpha zu installieren und zu schauen ob das mit dem Uni Plus nun funktioniert.
Grüeß schreckus
Das ist nur für den Support Fall vorgesehen.
Einen offiziellen Download bietet Shelly seit Gen2+ nicht mehr an.
ganz klar ein Jein siehe Post #14
Man kann die aktuelle FW runterladen und als Datei (Zip) speichern. Das kann man dann auch per Fileupload installieren. So downgrade ich aktuell meine "goldendevices" die das Update auf 1.6.0 bekommen haben. Bis shelly eine Lösung beitet ist das mein Workaround um an die SW für meine Testshellys zu kommen.
Grüeß schreckus
durch das Ausrollen in Wellen ist die 1.5.1 SW noch downloadbar und damit manuell einspielbar. Damit würde zur Zeit eine Linksammlung reichen.
Wie oben geschrieben, wird das erste Update bei mir immer bei den "falschen" Shellys angeboten. Wenn das dann upgraded kommt man an die neue Firmware und kann danach wieder downflashen auf die "stable". Mit der neuen FW flashen ich dann meine Testshellys hoch. Somit brauch man eine Batterie an Exemplaren damit man mindestens ein goldenen Shelly erwischt, der die neue FW angeboten bekommt. Wenn ich es richtig seh, waren es dieses Mal wieder die selben Shellys bei mir. (1PMMini & 2PMplus & 4PMPro - mir fehlt noch der Uni Plus)
Bin mir sicher das der Ein oder Andere den Weg auch schon geht. Damit ist die Downgrade "Sperre" eigentlich ausgehebelt. Shelly betreibt da ja eine recht strenge Politik. Zumindest wird kein Download Server für für die Firmware angeboten und auch die alten Download werden gesperrt.
Habe das Thema beim ersten Upgrade von 1.5.1 und bei 1.6.0 Beta im Shelly Forum schon angesprochen. Aber nicht wirklich eine Antwort von olsche dazu gesehen. 1.5.1 1.6.0 Beta
Warum ich zögere eine Anleitung zu erstellen, wie man das ganze durchführt (und es ist echt simpel) ist die Befürchtung das Shelly den Weg abstellt. Ich wollte den Kollegen die Möglichkeit geben was praktikables zu Implementieren (RPC Befehl, Black/Wight List der Seriennummern usw.)
Grad für Firmen die Shellys einsetzen oder Opensource Projekte wäre es besser die neue Firmware gezielt auf bestimmten Setups testen zu können.
Scheinbar entspricht das Release auch nicht der letzten Beta, damit springt man automatisch immer ins mehr oder weniger kalte Wasser :-/
Grüße schreckus
Servus,
nutzt du im IObroker das MQTT plugin oder das Shelly plugin? Oder hast du mit beiden experimentiert?
Die Plugins nutzen verschieden Ports. nicht das du vom Shelly Plugin auf MQTT gewechselt bist, aber nicht bei allen Shellys den Port angepasst hast?
Gibt es im Log Fehlereinträge? Im Iobroker oder im Shelly Debug Log?
Wird der MQTT Port eventuell in Teilen des Netzwerks geblockt? Zur Not mal mit Wireshark schauen was du so an MQTT nachrichten am Raspi empfängst.
Grüeß schreckus
KanzlerFuerst ah das hab ich damals aus der Anleitung der Promatic 3 und 4 nicht rausgelesen. Hab das bissel anders mit nem Uni Plus gelöst. -> Hörmann ProMatic3 - Seite 23 - Eure fertigen Projekte - Shelly Forum vielleicht verdrahte ich den Input mal nach, da die Blu Door/Window nicht immer zuverlässig sind. Danke für den Tipp!
Grüße schreckus
Kurze Frage: wie bekommt der Shelly die Info von der Promatic ob das Tor zu oder offen ist? Gibt es da einen Ausgang den du an den Shelly Input angeschlossen hast?
Grüße schreckus
Gibt es jetzt eigentlich schon eine Möglichkeit das Update auf bestimmen Shellys zu triggern und andere länger auf der stable FW zu belassen?
Fand es schon bei dem Rollout von 1.5.1. nervig das mir einzelne Updates auf den Produktiven Shellys angeboten worden und dafür meine Testshellys auf der alten FW verharren.
grüße schreckus
PS: ja das Ausrollen in Wellen macht Sinn, aber grad für uns Technikaffine sollte die Möglichkeit per RPC Command bestehen das Update gezielt triggern / blocken zu können.
Gibt jetzt 2 FW Pfade. denke die Zigbee Version hat dann keine BTHome Option mehr.
"beta": {
"version": "1.6.0-beta2",
"build_id": "20250428-114739/1.6.0-beta2-g88148f5",
},
"name": "Shelly Mini 1 Gen4",
"desc": "Shelly Mini 1 Gen4 with Matter",
"beta": {
"version": "1.6.0-beta2",
"build_id": "20250428-114807/1.6.0-beta2-g88148f5",
},
"name": "Shelly Mini 1 Gen4",
"desc": "Shelly Mini 1 Gen4 with Zigbee"
Alles anzeigen
Hat entweder nicht mehr in den Speicher gepasst oder die BTHome Funktion beißt sich mit dem Zigbee.
Grüße schreckus
Alles anzeigenGuten Morgen...
Das gleiche Problem hab ich seit Monaten auch mit nem Shelly 1.
Hab bereits den WLAN repeater 1meter neben dem Ding hängen...hilft nix...
Läuft mal ne ganzen Tag ohne WLAN Verlust, den wieder jede Stunde ist der Shelly offline und verbindet sich nicht mehr mit dem tadellosem Sender...erst wenn ich Reset aufm Shelly drück geht's wieder...und das Spiel geht von vorne los.
Feste IP usw. ALLES schon probiert.
Das Teil rekonnektet sich immer erst nach nem Reset oder kompletter Neuinstallation wieder selber 😭
Was sagt den das Logfile von deinem Router? sieht er Verbindungsversuche?
Bin mir grad beim Shelly 1 nicht sicher - hat der auch ein Debug-Log?
grüße schreckus
Nach dem ich gestern wegen "Kindabholen" alles liegen und stehen gelassen haben, erlebe ich heute die Selbstheilung bei dem Shelly das ich 100 Mal resetet habe.
wie ich sowas liebe wenn etwas plötzlich geht und man keine Ahnung hat was das Problem war. Jetzt bleiben noch die zwei anderen zu reseten und hoffen dass die sich ebenfalls "selbstheilen".
ja spontane Selbstheilungen sind immer spannend. Wichtig ist immer rauszufinden auf welchem Wlan sich der Shelly eingeloggt hat. Der Pegel war jetzt nicht so sonderlich toll. Dazu kannst du auch in den Logs der Fritzbox nachschauen.
Du kannst auch mal deine Fritzbox um 90° drehen. mit den eingebauten Stummelantennen und dem elektronisch verstellbaren Antennen Array (Antennendiversität) kann es gut sein, das die Fritzbox die Antennen"keule" nicht auf die Position der Shellys abstimmen konnte.
Es könnte auch sein das du mit einem Umbaukit von frixtender bissel was bei deiner Fritzbox raus kitzeln kannst. FRITZ!Box WLAN Antennen Erweiterung FriXtender. Problem ist immer das beide Seiten senden/empfangen können.
grüße schreckus
Servus,
bei mir vergebe ich über den DHCP der Fritzbox auch feste IPs. Läuft ausreichend stabil mit der 1.5.1 und 1.6.0 Beta und FritzOS 8.02.
Eventuell bist du genau im Funkschatten hinterm Schalter. Den die ESP-Controller in den Shellys haben nicht wirklich ne riesen Antenne. Es kann auch auf deinem Kabel eine Störung auf moduliert sein, die es in den Shelly schafft. (z.B. Powerline, alte Geräte usw.)
Wenn du Wlan-Verbindung hast, was zeigt dir der Shelly als Pegel an?
Genauso kannst du in der Fritzbox oder mit der myFritz! App sehen wie gut die Verbindung zum Shelly ist. Mit der Fritz! Wlan App und deinem Handy kannst du auch den Empfang in der nähe vom Schalter testen.
Meine 4060 (OS Version 8.02 - war aber auch in der 7.58 erlebbar) hat die Eigenart alle paar Monate mal alles aus dem direkten Wlan raus zu kicken - dann versuchen sich die Shellys über andere Wlan Repeater (mit der selben SSID) ins Netz einzuloggen. Dementsprechend mit sehr niedrigen Pegel. Da half dann immer ein Neustart der Fritzbox.
Hast du Repeater die auf der selben WLAN SSID laufen? Nicht das die Shellys sich darüber einloggen.
Grüße schreckus
Der Uni Plus ist für 24V AC ausgelegt. funktioniert bei mir auch ganz gut, hier eine zusammenfassung-> Hörmann ProMatic3 - Seite 23 - Eure fertigen Projekte - Shelly Forum
grüße schreckus
Ich will mich darum gar nicht streiten. Für mich bleibt es absolut unüblich.
Ich kann das nachvollziehen, das es auf den ersten Blick unüblich ausschaut.
In dem Stromlaufplan von Angel sind die 5V etwas untypisch gezeichnet. Oben Minus und unten Plus. Hat mich auch für einen Moment verwirrt. Wenn man genau hinschaut sieht man das das Bezugspotenzial für die 5V und Pin7 das selbe ist. und das ist unten in der Schaltung mit dem Massesymbol gekennzeichnet. So wie du das Ersatzschaltbild gezeichnet hast, bist du in das selbe Fettnäpfchen getreten
Wenn ich den Uni Plus richtig verstanden hab, wird aus dem AC oder DC an PIN 1 & 2 die interne 5V Versorgungsspannung die auch am Pin 6 & 7 anliegt erzeugt. Wahlweise kann man aber auch direkt an Pin 6&7 ca. 5V einspeisen und umgeht so die Verluste am Spannungswandler.
Laut Shelly Datenbank sind die Inputs Low Activ (Shelly Plus Uni) damit nicht von der Versorgungsspannung abhängig.
grüße schreckus
Servus zusammen,
habe meine Hörmann Garagentore (hörmatik 3 und 4) mit je einem Shelly Uni Plus verkabelt. Spannungsversorgung vom Antrieb und Relais Eins parallel zum externen Taster für auf/zu. Relais 2 parallel zum Taster für die Lüftungsfunktion.
Zu Torerkennung nutze ich ein Shelly Blu Door/Window mit einem gedrucken Schanier. Der Sensor ist am obersten Segments des Tors befestigt und der Magnet beweglich - damit kann über den Öffnungswinkel die Stellung vom Tor erkannt werden (Lüften oder offen) Die Idee zum Schanier hab ich von Thinkiverse (https://www.thingiverse.com/thing:5940988) plus einen Merge mit einem Halter für den Sensor. (Shelly Blu Door/Window bracket, updated for all orientations von mschmitt)
Über den Uni lese ich die Helligkeit, Öffnungswinkel sowie den Reedkontakt vom BLU ein und Werte es mit IoBroker aus.
Die Relais des Unis sind mit Auto off nach 0,5 Sec konfiguriert.
Mit einem DHT22 messe ich zusätzlich noch Temperatur und Feuchtigkeit in der Garage. Über ein Skript könnte man noch die Lüftungsfunktion des Tors automatisieren (hab ich bis jetzt noch nicht gebraucht / umgesetzt)
Die Helligkeitswerte nutze ich um zu erkennen ob das Licht in der Garage vergessen wurde
Genauso könnte man über die Inputs die externe Tortaster einlesen, in der Automatisierung verarbeiten und ggf. unterbrechen / deaktivieren wenn man es braucht.
Grüße schreckus
PS: der Uni Plus hat auch noch ein Gehäuse bekommen und liegt jeweils oben auf dem Torantrieb um guten Wlan-Empfang zu gaben (Shelly Plus Uni case by kimmy_p)