Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    An der PV Leistung gibt es nichts auszusetzen, habe 21,5KWp auf dem Dach und einen 10er Speicher.

    Die Heizstableistung mit 2,7 KW wäre wohl auch ausreichend bei dem "kleinen" Warmwasserspeicher mit nur 200 Liter.

    mal kurz weg von der Elektrik - wie stellst du fest das dein Warmwasserspeicher voll ist? Der hat ja auch eine obere Temperaturgrenze. Ansonsten pfeift die Überdruckarmatur wie zum Arbeitsende bei Fred Feuerstein.

    Bei 21,5KWp kannst du dir einen 1 oder 2 KW Heizstab einbauen und den einfach für eine gewisse Zeit einschalten. Die KW hast du mit Sicherheit übrig.

    Da brauch man auch keine fein granulare Regelung wie bei einem kleinen "Balkon"-Kraftwerk. Das dann aktiv immer der "Sonnenkurve" nacheilt.

    Zumal die 200L mit Sicherheit recht schnell auf 60/70/80 °C aufgeheizt sind. Oder ist das dann ein Durchlauferhitzer für einen Pool? Hab die beiden Themen schon ne Weile verfolgt und bin bei der avisierten Heizstableistung eher von einer Speichergröße von 800-1000L ausgegangen.

    Grüße schreckus

    schicke idee mit dem Shelly RGBW! Ich war auch auf der Suche wie man eine Lüftersteuerung "Smart" aufbaut. Denke das schau ich mir mal genauer an - ich such noch ne Möglichkeit für einen geregelten "Arbeitsplatzlüfter" :-D

    Der Dimmer 0-10V passt aus meiner Sicht nicht so gut. Grad den unteren Spannungsbereich brauch man ja nicht wirklich wegen der Minimalen Anlaufspannung. dafür fehlt dann "oben" rum die letzten 2V.

    für meinen Wechselrichter hab das nicht ganz so elegant mit einem Uni Plus gelöst. als Sensoren nehm ich 5 DS18B20 für die Interessanten Stellen plus einem Temperaturgeregelten Lüfter in der Absaugung. Von diesem Lüfter lese ich die Drehzahl ein und nehm sie als Failsave, falls sich wie beschrieben etwas erwärmt auf dem ich keinen Sensor geschraubt hab.

    Für die Sensoren haben ich Temperaturschwellen angelegt und schalte mit den beiden Outputs jeweils zusätzliche Lüfter ein.

    So hab ich über den geregelten Lüfter einen grundsätzlichen Luftstrom, der auch steigt falls mal der Shelly "streikt" und zusätzlich gibts die Boost Funktion. Die Temperaturschwelle ist so gelegt, das bei etwas "Sonne" die Lüfter aktiv sind. Incl. etwas Hysterese damit das System nicht "schwingt".


    Grüße schreckus

    hatte auch überlegt wie ich meine Unis universell anbinden kann - hab mich dann für KISS - Prinzip entschieden - ich crimpe einfach Stecker an die Kabel und bau mir dann nen passenden Kabelbaum für die Funktion dich ich realisieren will.

    Hat den Vorteil das man später mal den Uni austauschen kann. Auch mit Kabelbaum kann man den Uni noch an eine Platine anschrauben und dann die Kabel anstecken.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Grüße schreckus


    PS: KISS-Prinzip – Wikipedia

    Das ist so ganz richtig nicht!

    deine Sicht der Dinge - bei mir hat der Vorteil der PV überwogen ;-)

    Müsste 1/5 der Dachfläche für diesen Anwendungsfall "nur für warmes Wasser" abtrennen. Wollte ich aber nicht.

    Warmes Wasser kann bei mir Ofen mit Wassertasche machen - mit dem Vorteil egal wann ich es will :-D Genau den haben wir beim Bau eingeplant um die Wärmepumpe im Winter bei Minusgraden unterstützen zu können, ansonsten frisst einen die Stromrechnung mit Haut und Haaren im Dezember und Janurar auf....

    Mit der Wassertasche im Ofen war die Solarthermie bei uns raus. Kann bei anderen Häusern mit anderen Konstellationen anders aussehen.

    Grüße schreckus

    Sind Solarthermie-Anlagen außerhalb des Bestandes heutzutage als Neuinstallation überhaupt noch interessant? PV Module / WR sind inzwischen sehr preiswert geworden und daran angeschlossen kann man mit (smarten) Heizstäben ja auch sehr flexibel Brauch- und Heizungswasser Speicher erhitzen.

    Bei uns stand 2021 das Thema an. wir haben dann die ganze Südseite vom Dach mit PV voll gemacht, statt einen Teil mit Solarthermie zu belegen. Hintergrund ist das wir mit der Verbauten Wärmepumpe immer warmes Wasser machen können wenn die Sonne scheint - dann auch meist mit einem annehmbaren Wirkungsgrad. Brauch ich kein warmes Wasser, kann ich die Energie im Speicher für den Hausgebrauch zwischenspeichern.

    Die Sache ist wenn im Winter Schnee auf der Anlage ist oder wir hier in der Nebelsuppe versinken, bringt mir die PV oder Thermie so oder so nix. In der Übergangszeit kann ich mit dem Speicher den Strom für den Hausgebrauch flexibler einsetzen. Zumal die Sektorenkopplung zwischen meiner PV/Speicher und der Wärmepumpe recht gut klappt, da sich die WP passend zum Überschuss modulieren kann. Den bekommt sie über ModBus TCP vom WR gemeldet.

    Alle Häuser im Wohngebiet die den von der Gemeinde angepriesenen Gasanschluss genommen haben, haben auch aufm Dach eine Thermieanlage. Grad um im Sommer den Verbrauch zu reduzieren. Einige von den Nachbarn haben die restliche Dachfläche nun mit PV zugepflastert.

    Letztendlich muss man wissen was man mit seiner Dachfläche macht und wie man die Leistung am besten "erntet" und sinnvoll weiterverarbeiten / nutzen kann.


    grüße schreckus

    Pack das alles in ein Git Projekt zum nachbauen. Verkaufen bzw. In Verkehr bringen zieht immer einen Rattenschwanz an Steuer / Gewährleistung / Pflege nach sich.

    Solltest du echt Zeit und Lust haben, mach dich selbständig und wir sehen dich bald in VOX bei den Löwen einen Pitch platzieren.

    grüße schreckus

    Ich vermute da eher ein Wetter oder Temperaturupgrade. Irgendwo verlierst du ein paar dBm und die tun jetzt weh.

    Alles was Wasser hat kann dämpfen, und wenns nur die Pflanzen am Fenster sind.

    Welches Tor zeigt eigentlich zum AP - würd ja fast sagen, das Keller Tor. Dann klärt es sich auch warum der Empfang besser wird.

    Grüße schreckus

    Wenn noch jemand die alte Firmware hat, könnte man ein Downgrade ausprobieren. Es ist sowieso besser sich die alten SW Stände manuell zu sichern...

    Die Frage ist noch wie gut deine Kellerdecke das Signal vom kleinen Shelly abschirmt. Da ist ja auch bissel Stahl drin.

    Bissel komisch ist das im Keller der Empfang besser ist als im EG - wenn der AP im EG sitzt.

    Kannst du im Keller keinen weiteren AP testweise anbringen?

    Sind die Gebäude Wand an Wand oder quasi "über den Hof"

    Grüße schreckus

    Hab im IOBroker nachgesehen, es gab werte mit 0 die Korrekt empfangen wurden.

    Warum ansonsten einzelne Nachrichten nicht ankommen und das dann gerade nur für eine von fünf Temperaturen ist auch "komisch"

    Ich kann nochmal runter flashen und beobachten. Denke das mein Shelly den Speicher eventuell nicht sauber initialisiert hatte und damit jeder andere "flash" das Problem auch geheilt hätte.

    Grüße schreckus

    nein leider nicht. da sonst überall unten drücken "licht an" und oben drücken "licht aus" ist.

    Hab auch einen Timeout von 5 Min eingebaut. dann geht das licht wieder aus. Das automatische "Licht aus" war auch die Hauptfunktion warum ich den Shelly verbaut hab, da ansonsten gern mal im Abstellraum das Licht vergessen wurde.

    Überspitzt gesagt hab ich auf so einen Satz keine Lust gehabt: "da ist was kaputt - was hast du da wieder gemacht, Warum ist das licht aus, wenn der Schalter auf "AN" steht?"

    Für mich persönlich fand ich den Taster auch passender. zumal auch mein innerer Monk immer "unten" am Schalter drückt um eine Aktion auszulösen.

    Wenns bei euch passt, kannst ja beim Schalter bleiben. bei mir waren es 6 Euro für den Taster und 5 Min Arbeit ihn auszutauschen. Der Shelly wohnt sowieso hinter dem Taster ehemals Schalter.


    Grüße schreckus

    naja fehlende Feldstärke kann man nur bedingt durch SW kompensieren.

    wie weit ist den die Garage weg vom Wlan / netzwerk? Eigentlich musst den AP ja genau in der Mitte verbauen, wenn du einen AP im Wlan Brücken Modus verbauen willst.

    Oder hast du die möglichkeit irgendwo ein Netzwerkkabel herzusaubern? dann könnte es auch ein AP mit POE sein.

    Benutzt du AVM Produkte? oder einen anderen Hersteller? Bei AVM könntest du mit Fritzextender noch etwas mehr "reichweite" über externe antennen gewinnen.

    Spannend ist das mit dem Kellergaragentor - die frage ist warum dann der Empfang besser ist. Woher die Überreichweite dann kommt.

    Was hast du für ein Garagentor im EG und im UG? Metall bzw Metallbeschichtete Isolierung wie bei Hörmann?

    Grüße schreckus


    Edit:

    Dieser sitzt im Antriebsgehäuse eines Garagentormotors unter einer überdachten Hauseinfahrt.

    ist das immer noch so? und ist das ein Metall gehäuse?

    Kannst du den Shelly weg von dem Motor ziehen? indem du die Leitungen länger machst?

    Würde ja zu einem Uni Plus mit externer Antenne greifen, plus / oder einem Kabelbäumchen das ihn mehr Richtung Wlan bringt. Als Bonus kannst damit dann auch die Temperatur / feuchtigkeit in der Garage messen und zwecks Lüftenstellung vom Tor einbinden.

    Versuchs mal mit der 1.7.0 Beta. Was es Wlanprobleme mit der 1.6.x gibt, hat ja shelly schon eine Umfrage gestartet.

    Wobei man sagen muss das du echt an der Kotzgrenze bist mit deinen -85dBm. Ist auch ein bisschen den Miniantennen des Controllers geschuldet. Bissel was geht sicher mit Ausrichtung des Shelly, mehr als 1-2dBm sicher nicht.

    Einen Uni Plus mit externer Antenne kannst nicht beim Garagentor anbringen? Hab damit mein Hörmanntor smartiert (auch eine schöne Wortschöpfung:-D)


    Grüße schreckus

    Warum sollte man die Außentemperatur bei einer thermischen Solaranlage für das Brauchwasser brauchen?

    Gibt es Randbedingungen wo die Anlage nicht laufen sollte? zb -10°C? oder machst du das über den oberen Temperaturfühler wenn die Pumpe aus ist?

    Was die Sensoren angeht - da hatte ich beim Uni auch Probleme. Aber eher zwischen UNI Plus und IoBroker. Wobei ich erst a ndie Verkabelung gedacht habe - viele lange Sensorkabel zu einem Stern zusammengeschaltet sind signaltechnisch nicht so toll.

    Seit der 1.7.0 Beta 1 ist es stabiler DS18B20 liefern keine Werte - Seite 3 - Shelly PLUS Add-On - Shelly Forum

    Grüße schreckus