Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    1.7.0 Beta 2 ist da:

    Zitat

    Unreleased

    Available as 1.7.0-beta2

    Added

    • BTHomeControl The BTHomeControl component maintains mapping between Shelly BLU devices and the outputs of a Shelly WiFi device (Switch, Cover, Light), offering both offline and online learning procedure to link the controller (BLU device) and controlee (Shelly WiFi device).
    • Matter Add Matter.FactoryReset to only reset Matter settings
    • Cover Add venetian blinds commands to MQTT control

    Changed

    • BLE Improve BLE scan deduplication
    • WiFi Do not save last AP on mains-powered devices
    • OTA: Use current date in boot state sequence
    • Dynamic Components: Optimize storage
    • ProDimmer1PM, ProDimmer2PM Allow setting undervoltage protection down to 90V

    Fixed

    • Gen4 devices: Allow switching to alternative firmware on beta stage
    • Gen4 devices: Fix BLE signal strength regression
    • BLE Fix scan manager crashes
    • Virtual Components Adjust parsing of configuration to recognize all formats
    • Switch, Cover Adjust error checks in MQTT control
    • Webhook Fix invocation of conditional hooks when condition is invalid
    • 1 Mini Gen4, 1PM Mini Gen4 Update Zigbee model names
    • Debug: Disable interrupts when dumping core

    Local web

    Added

    • Matter Add Matter reset button

    Changed

    • Gen4 devices: Redesign alternative firmware notifications styling

    Fixed

    • Debug: Fix reset to default of Shelly UDP logs server
    • Plugs: Fix night mode brightness sliders
    • Gen4 devices: Hide BTHome components in Zigbee mode


    Grüße schreckus

    Die Adresse nehme ich nur für die erste Einrichtung. Aber ich komme aus dieser Schleife nicht raus. Ich drücke auf speichern, es wird kurz gemeldet, dass es erfolgreich war, aber eine IP wird nicht angezeigt. Dann "springt" (ohne das ich irgendwas mache) der Shelly wieder zurück ins Einrichtungsmenü (.33.1.)

    wenn du über den AP verbunden ist, ist das auch ok. den du änderst die IP vom Wlan. danach musst du den shelly neustarten und über die neue IP aus deinem Wlan (nicht AP Netz) ansprechen.

    die vergebene IP und Subnetzmaske passt zu deinem Wlan der Fritzbox? die IP ist auch noch nicht in verwendung?

    Wie geschrieben - ich vergeb die IPs fest in der Fritte - ein zentraler Ort an den man alles anpassen kann.

    Bleib erstmal bei der Dynamischen IP die der Shelly von der Fritzbox bekommt und schließe die einrichtung eerstmal ab

    grüße schreckus

    #5 Schreckus (warum kann ich aus deiner Antwort nicht zitieren?)

    Was meinst du mit ip über Router vergeben? Also freie ip im Router gesucht und dann in den Shelly gewechselt und dort eingetragen?


    zu 1: keine Ahnung wegen dem Zitieren. geht mir aber auch so das es nicht immer auf anhieb klappt.

    zu 2: ich habe die Vermutung das du die IPs würfelst. die 33.1 geht nur im Accesspoint network des Shelly. Wenn du diese IP wieder im Shelly fest für dein Wlan hinterlegst besteht die hohe Wahrscheinlichkeit das sie nicht mehr zu erreichen ist (Thema Netzwerkmaske) Daher mein Tipp - vergib keine Statische IP im Shelly und schau nach welche IP der Router dem Shelly gibt. Über diese IP ist der Shelly dann auch in deinem Netzwerk ansprechbar.


    Spoiler anzeigen

    Im deinem Wlan bekommt der Shelly über deinen Router eine eigene individuelle IP die deinem Adressschema entspricht.

    Das kannst du in deinem Router nachsehen.

    Der Router vergibt zuerst eine freie Adresse - ich hab in meinem Netzwerk für jeden Shelly eine Regel im Router hinterlegt, das die jeweiligen Shellys immer die selbe IP adresse bekommen.


    grüße schreckus

    ich würde gerne eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter in einem Schacht überwachen

    schaut aus als ob er das Schalten dem Schwimmerschalter überlassen will - würde ich auch so machen. Falls der Shelly sich mal aufhängt oder sonst was "klemmt"

    Wie er schrieb würde sicher auch ein "PM" reichen - da er aber auch den Schwimmerschalter einlesen / überwachen will, brauchs noch einen Input channel.

    grüße schreckus

    zu anfang braucht keine Fixe IP einzustellen. Wlan name und das Passwort reichen vollkommen.

    Beim einrichten geh ich immer Schritt für Schritt vor. erst Wlan einrichten, dann updates über das Wlan usw.

    In meinem Netz bevorzuge ich auch die festen IPs immer über den Router zu vergeben - da hat man dann zentral einen Anlaufpunkt wenn man das Netz mal umbauen will/muss.

    Dirk65 hast du ein Foto wie du den Uni Plus versorgst? Denke hier passt was anderes nicht.

    grüße schreckus

    So etwas ähnliches mach ich mit einem Pro 4PM und visualisiere mir die Verbrauchsdaten im IObroker. eine Pushbenachrichtigung hab ich nicht eingebaut.

    geht sicher auch mit einem 1PM (Mini) Gen3 oder 4 und einem Skript. Wieviel Leistung hat die Pumpe?

    Auf dein Input würd ich dann den Schwimmerschalter legen. (ob der EM ein Input hat weiß ich grad nicht auswendig)

    grüße schreckus

    sind deine Versuche schon ne weile her? Den aktuell ist die version 1.6.2 verfügbar. (macht aber nix anders)

    meldet sich der Uni dann bei deinem Router und bekommt von da eine IP aus deinem Netzwerkbereich?

    die .33.1 ist ja nur im Shelly internen AP-Netzwerk. bei dir muss es eine andere freie IP sein, die du dann von deinem Handy oder PC aufrufen kannst.

    solange du den AP Modus nicht abstellst, sollte der AP eigentlich noch aktiv sein.

    Du kannst es an der Nummer in der Build ID sehen, ob du die normale Firmware oder die Matter Variante geladen hast:

    Normal:

    - 20250520-083720/1.6.2-gc8a76e2

    - 20250605-130504/1.7.0-beta1-g20cff03

    Matter:

    - 20250520-083719/1.6.2-gc8a76e2

    - 20250605-130709/1.7.0-beta1-g20cff03

    grüße schreckus

    hi, du möchtest also dein Impuls vom Tor als Bewegungsmelder nehmen?

    schau mal bitte unten beim Input auf folgende Reiter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    mit Actions kannst du sagen von wann bis wann. und wie lange das Licht an sein soll.

    Für den Aufruf von der Kamera kannst du dir ein RPC Kommand zusammenbasteln. Welcher Kanal soll eingeschaltet werden?

    Grüße schreckus

    ist mit Wlan das selbe - musst auch die pseudo mac adressen / trackingschutz abstellen. dann bekommst immer die selbe IP-Adresse. Meldet sic hdas Gerät ab weil es grad nicht online sein muss, schauts aus Netzwerksicht auch so aus als ob das Iphone nicht im Haus ist.

    Würd da eher nen Airtag an den Schlüssel machen und den versuchen Einzubinden.

    Grüße schreckus