sind wohl noch nen paar in der Pipeline - mal sehen was da so kommen wird. Hoffentlich mal was mit potenterer Hardware.
grüße schreckus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
sind wohl noch nen paar in der Pipeline - mal sehen was da so kommen wird. Hoffentlich mal was mit potenterer Hardware.
grüße schreckus
Ist der Shelly im warmen oder im aussenbereich verbaut? gut möglich das durch das bewegen des Addon die Kabel bewegt haben und die "Störung" weg nun weg ist
grüße schreckus
Das ist keine Lösung in diesem Zusammenhang da eine interne Steuerung erforderlich ist!
Versteh ich noch nicht so ganz - wenn ich den Shelly aufm Schreibtisch mit 2 Lasten die Fahrzeiten vom Rollo "beibringe" damit er im Rollladenmodus die Position aufgrund der Verfahrzeit abschätzen kann - was geht dann nicht?
Den Einklemmschutz übernimmt dann ja noch die interne Steuerung. Blockiererkennung auch.
grüße schreckus
PS: Zu Vollständigkeit - Umgang mit 230V in einem "Experimentieraufbau" birgt ein großes Verletzungsrisiko
Hi, das normale WD nutze ich mittlerweile im Büro nur noch als Uhr / Webradio und Temperaturanzeige. Reboots sehe ich nicht. Nach ein paar Wochen Laufzeit kann es sich mal aufhängen und braucht einen Neustart. (manchmal kaschiert der Release Zyklus das verhalten ;-))
Nutzt du die aktuellste Firmware?
Generell ist das WD eine komplett andere Gerätekategorie. Ansonsten nutze ich viele Pro PMs und Uni Plus. Die sind bist auf Kleinigkeiten recht unauffällig (z.B. Zeitumstellung) Bereuen tu ich den Verbau von Shellys nicht, aber die Rosarote Brille das ich alles irgendwie mit einem Shelly lösen will, hab ich auch nicht mehr auf.
grüße schreckus
Der BLU Distance hat nach meinen Ermittlungen einen Abstrahlwinkel von rund 35°, was einen Ø von 120cm ergibt bei 2m Messdistance
Wirds dann noch ne Version mit kleinerem Öffnungswinkel geben? hab ne 3m Zisterne aus Betonteilen und mit dem Sensor geliebäugelt. Wenn man die Probleme hier in dem Anwendungsfall sieht, bin ich dann doch wieder bei einem aufwendigeren Messverfahren mit Rohr und Drucksensor ![]()
grüße schreckus
hast du den eine Fehlermeldung im IObroker log?
du kannst parallel auch das debuglog vom WD aufmachen und schauen ob der befehl ankommt. Zu mindestens bei meinem WD bekomm ich die Temperatur und Feuchtigkeitswerte an den Iobroker gemeldet. Schalten kann ich nachher mal ausprobieren.
Hast du das auch schon im IObroker forum gemeldet?
grüße schreckus
nachtrag, direkt kann ich das Relais schalten
Wie ist es denn bei der Umstellung zur Sommerzeit gewesen?, fällt
es da nicht so ins Gewicht?
grob das selbe. mein Post oben war vom März diesen Jahres.
grüße schreckus
Die Möglichkeit, eine Formel einzugeben, wie beim Shelly UNI und Add-On plus, würde ja genügen…
bedenkt, es handelt sich um ein Batteriebetriebenes Gerät mit begrenzter Rechenleistung und Batteriekapazität. Da kann jedes zusätzliche Berechnung in eine verkürzte Batterielaufzeit umgerechnet werden. Somit sollte diese Berechnung eher in einem übergeordneten System (Shelly/gateway oder Hausautomation) durchgeführt werden.
grüße schreckus
klemm mal alle 5 Sensoren (oder besser noch ein paar mehr) zusammen und bring sie für ein paar Stunden auf Temperatur. Dann siehst welcher wegläuft und kannst selektieren.
Es hängt viel von dem Aufbau und der thermischen Kopplung des Halbleiters innerhalb des Gehäuses ab. Sind die Billig (da preiswert) verarbeitet, kann das schon einen Unterschied machen.
grüße schreckus
Dann Name, IP usw. getauscht, alles OK, nur BT muss ich für Garage 4 drücken damit Garge 2 reagiert. Ganz so als wäre da eine eigene Adresse für dieses Gerät fix vergeben.
ja, Bluetooth ist unabhängig von der IP Adresse und anderen Einstellungen. Daher hast du nicht alles angepasst. Du musst dem ehemaligen Garage 4 Shelly nun die Taste für Garage 2 zuweisen.
Was eher spannend ist - warum geht Bluetooth auf ein mal nicht mehr.
Es geht um einen Shelly 1 Plus an welchem ein Add On istalliert ist, und welches BT kann. Warum sollte ich sonst danach fragen?
Warum nach dem Model gefragt wurde - weil deine Frage nicht zum Unterforum gepasst hat. Das hat ein netter Moderator nun aber schon berichtigt.
grüße schreckus
hallo wnowotny ,
bitte vergiss nicht, normale User und moderatoren gehören nicht zu shelly:-)
und auch wenns ärgerlich ist, versuch mal den Blick aus der anderen Seite.
Wenn der Shellymitarbeiter in seiner Checkliste den Punkt "Label" hat. Dann gib ihm ruhig ein Bild vom Label. Ob das für ich Sinnvoll ist oder nicht. Letztendlich ist es Systembefriedigung. Wenn sich in jeder Change das Label etwas ändert, sieht das geschulte auge mehr als der Laie.
Thomas aka thgoebel schaut sich viele Rückläufer für einen Distributor an. Daher sind seine Analysen schon meist sehr nah an der Wahrheit.
Du hast doch sicherlich testweise bei dem defekten Shelly nochmal einen Draht montiert - kannst du von dem Durchstecken bitte ein Foto machen? so einen Fall hatten wir hier noch nicht. Wäre sicherlich auch interessant für den servicemitarbeiter bei shelly.
Ob der VDR dadurch ausgelößt hat oder aufgrund von Spannungsspitzen bei dir im Netz, lässt sich mit Sicherheit erst bei einer Obduktion feststellen. Und auch in einem neuen Haushalt kann es Spannungsspitzen geben. sei es durch ein L oder ein C in einem Gerät oder durch einen Wechselrichter der nicht sauber einen Sinus erzeugt.
grüße schreckus
kanns auch bei mir bestätigen. 1PM Mini Gen3 und shelly plus rgbw haben heute ohne neustart wieder funktioniert.
da liegt wohl wirklich was strategisch ungünstig zwischen 2 und 3 Uhr. oder irgendein anderer Subtask verschluckt sich.
im vergleich zu der 1.5.1. Firmware schon nen schritt weiter, das es ohne neustart funktioniert. da hatte ich den Fehler bis zum neustart.
grüße schreckus
warte diese Nacht noch ab. und versuch morgen nochmal einen neustart und ggf einen neuen Timer.
grüße schreckus
kannst dann nur über Netzsegmentierung abtrennen und lokal halten.
grüße schreckus
ohhh Thread nicht gesehen? warten bis Montag mal Shelly Cloud Störung, während Zeitumstellung.
kannst den Thread schon fast als Ankündigung anpinnen. Eventuell mit einem Zeitplan zur Zeitumstellung.
grüße schreckus
steht was sinnvolles / verwertbares in der Debugconsole wenn du den Zeitplan neu erstellst?
grüße schreckus
vom Arduino und den DS1820 Sensoren habe ich noch im Kopf das letztendlich der Speicher die Anzahl der 1Wire Sensoren begrenzt. Denke das es bei Shelly auch so ist und das Limit in der Firmware aus bestimmten gründen gesetzt wurde.
grüße schreckus
ok, letztes Jahr hat es noch geholfen. Da war es aber die 1.5.1.
Irgendwas hatte ich im Hinterkopf das mongose die Sonneaufgangs/untergangsberechnung in der Nacht macht. Wars sogar irgendwann zwischen 2 und 3Uhr.
Dann könnte es nach einem Reset ab Morgen früh wieder gehen. Da ich bei mir nur Zeitpläne mit Sonnenaufgang/untergang nutze seh ich das so schnell nicht.
grüße schreckus