VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hallo, die Firmware 1.6.3-beta1 lässt sich bei mir nicht über den Browser installieren, bricht beim versuch immer ab. Kann man die irgendwo downloaden, um sie per Drag & Drop, oder Link zu installieren?
Zigbee ließ sich bei mir auch nicht aktivieren, weil unter eine alternative Updates nichts angeboten/angezeigt wird..
LG
hab mal die Linksammlung bissel aufgeräumt und vervollständigt.
Manuelles FW Download ab Gen2
grüße schreckus
-
Wenn man im Skript pingen kann würd ich die IP des EM anpingen. Beachte aber das wenn dein Wlan ausfällt, dann die Anlage auch um oder abschaltet.
Zumindest eine Entprellung würde ich noch einbauen oder du hast bei schlechtem Wlan eine Disco im Haus.
grüße schreckus
-
Hi, wie habt ihr den Shelly mini angeschlossen? klingt so als hab ihr keinen Neutrallleiter zur Verfügung?
der Shelly 1PM kann nur Messen, hat aber kein Relais zum schalten verbaut.
Grüße schreckus
-
Da kannst nur bei Shelly direkt anfragen. Mit der allgemeinen Freischaltung von 1.6.2 wurden die alten Downloadlinks abgeschaltet.
Ob sich jemand die alte Firmware mal gesichert hat, ist fraglich.
grüße schreckus
-
Der Witz ist ja der, das sich der Shelly im Router im Heimnetz mit einer IP aus meinem Adresspool zu sehen ist, also mit der IP mit der ich einmalig auf die Tasmotakonfiguration des Shelly gekommen bin.
Aber egal ob ich darüber oder im Wlannetz des Shelly befindlich die 192.168.33.1 aufrufe, es kommt beide Male die Meldung "not found" im Browserfenster auf schwarzem Untergrund.
Das heisst das dort kein Webserver eine Website anbietet - aber funktioniert ein PING auf diese IP? Oder meldet sich das Gerät dann wieder ab?
grüße schreckus
-
Wenn der Shelly nun nicht die IP 192.168.33.1 hat?
welche IP bekommst du wenn du dich mit dem AP verbindest? Dann würd ich mal in dem Subnetz suchen, zb 192.168.33.1/24.
kann man bequem über Nmap per Pingscan machen. oder an die Broadcastadresse pingen und schauen wer sich zurückmeldet.
grüße schreckus
-
eventuell lost in translation
hab das beim Überfliegen so gedeutet das er 0-200m auf den Bereich des Ausgangssignals umlegt. hier dann 0-10V. Das Signal wird doch dann vom Shelly A/D gewandelt.
grüße schreckus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Edit:
ok sind 1-10m laut Artikeltitel - also 0,9V pro Meter Wassertiefe beim Messbereich von 0-10V. Wenn ich es richtig gesehen hab hat der Uni Plus 10 bit A/D Auflösung auf den ganzen Messbereich?
Grob überschlagen könnte die Auflösung reichen. Fürs Rechnen ist es grad zu spät :-/
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Würde mal behaupten das die Pro auch hoffentlich doppelt so lange halten und sie sind per LAN angeschlossen.
wär da eher bei 5x Shelly Dualcover - zur Primeweek / Day gibts meist nochmal 25% - lohnt sich dann schon zu warten:-D
Es kommt auf deine örtlichen gegebenheiten an, eventuell kannst du dir auch einen kleine Aufputzunterverteilung neben dem aktuellen schrank einbauen. Aufputz Feuchtraum Verteiler 1-reihig IP65 12 Module Verteilerkasten Kleinverteiler Sicherungskasten, Tür transparent : Amazon.de: Baumarkt
Grüße schreckus
-
Dieser hat einen 0-10 V Ausgang was ja dann super passen würde.
Oder gibt's hier irgendwelche Dinge die ich übersehen habe?
müsste man sich genauer anschauen.
Wenn man für 0-200m eine Range von 0-10V ansetzt und die Auflösung vom Shelly Analogeingang dagegenrechnet kann es sein das du nur Sprünge von 20CM hast - quasi wieviel Cm stellen ein Bit da.
wenn die Quantisierung (hiess das nicht so oder so ähnlich) passt, kann man sich für 32€ und Versand und Zoll so nen Sensor ins Wasser hängen.
Wenn ich mich recht entsinne war in der Make mal ein ähnlicher Bauvorschlag. Da aber mit einem Kunststoffrohr und einem Drucksensor oben drauf.
Grüße schreckus
-
Die Logo und die Relais sind in einem Schaltschrank untergebracht oder?
Dann würd ich eher zu 4PM Pro oder dem Covermodell greifen. Die sind für die Schaltschrankmontage gemacht. bei den 2PMs brauchst dann wieder Halter für die Hutschiene. Und das Thermomanaement ist bei den dann auch nicht ganz so toll
Tatsächlich ist aber die Frage nach der Spannungsebene zu prüfen.
DIe Einbindung in andere automatisierungssysteme würd ich dann über eine Haus Automatisierung ala IoBroker oder Home Assistent machen. Was du nimmst hängt davon ab was du sonst noch so verbaut hast (Fritzbox, Heizung, PV anlage, Garagentor) Da stößt das das Tor zur Hausautomatisierung auf 
grüße schreckus
-
Versuchs mal in der Webpage des Shelly. Die ist immer der Weissheit letzter Schluss. Da weder Backend noch APP da was vergeigen können.
Genell zeigen die Shelly nicht die passwörter an die sie gespeichert haben. zB Wlanpasswort / MQTT / Authentifikationspasswort
denke hier ist es in der app auch so.
grüße schreckus
PS: Funfact - zieht man sich die Device Config, kommt zumindest das MQTT oder wars das Gerätepasswort mit und ist lesbar
-
Hallo, ich liebe Aktoren im Einsatz. 
Siehe auch mein Profil.
Gruß Christian 
Willkommen hier im Forum, anbei der Text aus dem Profil.
Manchmal sind die traditionellen Wege und Gepflogenheiten doch auch nicht so verkehrt 
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Grüße schreckus
-
Servus, hab seit ein paar Tagen ein seltsames Problem, zwei Rollos fahren manchmal nicht richtig hoch, bleiben nach ein paar Zentimetern einfach stehen. Manchmal hilft dann ein runterfahren per app oder Schalter, dann wieder hoch und es geht. Meistens aber muss man per Hand nachhelfen, also über die Stelle schieben an der der Rollo hängenbleibt….Hat jeman sowas schon mal gehabt? Ich werde jetzt wahrscheinlich mal die Shelly tauschen gegen aktuelle 2PM…Meine Rollomotoren sind auch schon gut 20 Jahre alt, die Shellys ca. 4-5 Jahre alt.
Ja das kenn ich, wenn zB ein Wespennest den Rollo blockiert. Dann braucht es mehr kraft und der motor schaft es nicht mehr alleine.
Der Shelly schaltet über ein Relais die Spannung zu oder weg. Entweder sind die Klemmstellen schlecht geworden oder die Kabel oder es blockiert den Motor (Wespennest / Rolloinnendämmung usw)
Mehr kann man per Glaskugeldiagnose leider nicht eingrenzen
grüße schreckus
-
du kannst oben einen doppeltaster und an allen anderen Orten einen einfach Taster verbauen:
- Der eine doppeltaster geht an den Eingang 1 beim Shelly 2PM Gen3
- der zweite doppeltaster oben geht an den Eingang2 beim Shelly 2PM Gen3
- die beiden anderen Taster werden parallel am existierenden Taster am Eingang 2 geschaltet.
so lößt jeder Taster die passende Aktion aus.
Die Lampe oben geht dann auf Ausgang 1 und die anderen Lampen auf Ausgang 2 vom Shelly.
Der Shelly wohnt dann da wo es von der Verkabelung und dem Platz dann passt - oben / mitte / unten.
grüße schreckus
-
Schade
Ich hab mal gesucht im Internet, aber nur eine englische Quelle, wo ich nicht ganz schlau werde inhaltlich.
https://community.home-assistant.io/t/orcon-mvs15-…elly-2pm/622533
Er hat nix anderes gemacht als den shelly zwischen dem Motor und der ansteuerplatine einzubauen. Entweder kannst dann mit der Verbedienung was schalten oder seperat über den shelly.
es geht dann aber (über den shelly) nur die stufe 3
grüße schreckus
-
Gibt es nicht auch so Raumspardosen? Die sind dann eher so 1,5x so lang statt 2 volle Dosen.
Ansonsten bleibt dir noch der 3D Druck, da kanns dir auch etwas höhere Dosen drucken oder bauchige
grüße schreckus
PS: achso, kannst du den Shelly auch beim Motor unterbringen? dann bleibt auf der Bedienseite alles beim "Alten"
-
Find ich garnicht so verwirrend, ist nur bissel "um die Ecke" gedacht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
die aktuell verfügabre SW ist die 1.6.2, um dahin zu kommen muss aber erst die 1.3.3 (Zwischenrelease) installiert werden.
Gut Möglich das ich das in der Englischen oder Bulgarischen Appversion besser ließt.
Letztendlich bist mit der Webgui immer direkt auf deinem Gerät und siehst die nackte Wahrheit.
grüße schreckus
-
Steht das auch so in der Doku zu 1.6.x mit drin? Wenn nicht sollte da nachgefragt werden. könnt ja auch nen Bug em Feature sein:-D
grüße schreckus
-
Hallo zusammen,
danke für das Feedback!
Ich hatte mit vor ein paar Wochen dazu bereits Gedanken gemacht. Für was genau benötige ich den i4 bzw. die weiteren plus 2PM?
Oder anders gefragt: Ginge auch so etwas?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Alles anzeigen
ja das geht, wobei je nach Smartphone Verfügbarkeit kannst den am Bett auch weglassen und dann per APP auf und zu machen. Hängt bissel von euren Vorlieben ab. Soll ja Leute geben bei den das Schlafzimmer Smartphone freie Gegend ist oO
grüße schreckus
-
eiche Längere Leitung = zusätzliche Dämpfung = schlechterer Empfang
find ich nen bissel zu pauschal, von wieviel mehr "Wlan-Kabel" reden wir hier?
ansonsten setzt ich eine Antenne mit mehr Gewinn gegen deine Dämpfung der Leitung:-D
Grüße schreckus
PS: Jaja, die gegenseite muss auch emfindlich genug sein, Antennen mit mehr Richtcharakteristik usw. Final ist man dann bei der Pringles Dose -> PING e.V. - WaveLAN-Projekt Antennenbau Pringles Yagi
Wie Stabil ist das LoRa-Addon eigentlich?