Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ja, genau so ist es. Die Zuordnung d.h. Wechsel auf einen anderen Mesh-Deco wird von den Mesh-Decos verwaltet. Komisch ist nur, dass das Problem bei allen vier Decos dasselbe ist, sobald sie in der Werkstatt stehen.

    kann man das abstellen? oder den Werkstatt Deco aus dem Mesh rausnehmen und ein eigenes Wlan aufspannen?

    Die Teilchen sind auf der letzten FW Version? bzw. bietet das der Hersteller überhaupt an?

    Grüße schreckus

    Das ist ein Pullup widerstand. ohne nachgelesen zu haben wird der sensor wohl aktiv die Datenleitung auf masse ziehen um den Lowpegel zu erzeugen.

    Nahe am Sensor ist bei mir relativ - glaub ich hab 5 Sensoren mit 2 oder 3 Meter anschlussleitung zum Stern verkabelt:-D Da kann ich den widerstand eigentlich nur am Stern, nahe vom Shelly verbauen

    grüße schreckus

    Das wäre eine richtig gute Tat. Ich hab schon alles mögliche getestet, aber es wird nicht besser...

    Am ioBroker sollte es eigentlich nicht liegen - auch direkt in der Shelly-App wird während der Ausfallzeiten N/A bei den Temperaturen angezeigt.

    Die beiden Leitungen sind ca. 10 und 20 Meter lang.

    Das war tatsächlich gerade ein Thema - der Empfang lag bei -80db. Ich hatte wohl ein Problem mit einem Repeater. Das hab ich behoben und jetzt hab ich -52dB. Aber auch jetzt zeigt der Shelly in seiner IP-Oberfläche bei beiden Temperatursensoren N/A.

    wird aber leider nicht vor dem Wochenende.

    Wenn zum selben Zeitpunkt auf der Weboberfläche auch n/a angezeigt wird, liegt es doch wohl an dem 1Draht Bus. Darauf tippe ich bei meiner Sternverkabelung auch. So wirklich lust das PC Oszi rauszuholen und mir die Flanen anzuschauen hab ich am Wochenende eigentlich nicht - mir reicht das schon in der Arbeit... :-D

    grüße schreckus

    Shelly schaltet bei einem SW Release die alten Download links ab. Entweder es hat sich jemand die alte SW vor dem Release der neuen SW gezogen oder man kommt nicht mehr dran - traurig, aber ist leider so.

    In dem von mir verlinkten Post sind alle fast alle aktuellen Firmware Webseiten von Shelly aufgelistet. (so grob 96,drölf%) BLU Geräte fehlen und der MODX. Ansonsten bin ich einmal durchs Shelly Portfolio gerobbt und hab die Links teilweise ausgeknobelt - traurig, aber ist leider so.

    Auf diesen Webseiten bekommst du die aktuelle Firmware. Mehr geht nicht über den Shelly Update Server. Inoffizielle Sammlungen (wenn es die den gibt) werden aufgrund der Betreiberbeteiligung, es wohl nicht in dieses Forum schaffen.

    Die Links sind mehr als Shelly von Haus aus anbietet. Der Hersteller bietet keine SW Sammlung oder gar ein SW-Archiv an - traurig, aber ist leider so.

    grüße schreckus

    PS: eventuell sollte man diese Diskussion hier abtrennen und in den passenden Thread verschieben.

    Ggf. gibt es die Möglichkeit einer Rückstoß-Klappe - sprich einer Klappe, die sich nur in Richtung Abluftrohr öffnet. Dann sollte nichts in den Raum reingedrückt werden können.

    eine Rückstoß klappe ist doch wie ein Widerstand bzw eher wie eine Diode:-D da brauchst einen Mindestluftstrom das der Unterdruck die Klappe aufzieht.

    solange die Anlage gedrosselt läuft würde ich mit einem Zusätzlichen Lüfter und ggf. einer Rückstauklappe die Luft rauspusten. Wenn der Druck zu hoch ist, kann man über eine geeignete Steuerung (Shelly Uni Plus mit Unterdrucksensor am Analog input) den Lüfter abstellen.

    grüße schreckus


    PS wenn alles passiv ist würde man vom Venturi-Effekt reden oder?

    Hat der Deco in der Werkstatt Internet wenn der im Büro offline ist?

    wie hängen die Decos am Internet? Alle haben direkt zugriff auf den Router? oder eine Kaskade?

    Gibt es Logs von den einzelnen Decos in den man die Anmeldeversuche sehen kann?

    Du kannst dich per AP in einem Shelly einloggen, das Debug Log starten und dann die Decos man ein und ausschalten. Wenns gut implementiert ist im shelly sollten sich die Anmelde versuche nachvollziehen lassen.

    Vermutlich gibt es eine Regelung das die Shelly immer auf den Büro Deco schiebt.

    grüße schreckus

    Vielleicht ist das eure Gemeinsamkeit

    muss man sich anschauen. die anderen Temperatursensoren die ich auslesen, laufen aber zufriedenstellend. Wenns am Broker liegt sollten doch alle beteiligt sein.

    Denke eher das hier ein Störer auf dem 1 Draht Bus unterwegs ist. oder das Netzteil vom Uni und die Sensoren nicht zusammenpassen (Oberwellen) - werd mich am Wochenende mal durchbeisen - paar Sensoren abklemmen und schauen obs besser wird.

    grüße schreckus

    Hängt ganz stark von den Druckverhältnissen in den Räumen und dem Rohr ab. Kann klappen - muss aber nicht.

    Wenn die abgesaugte Luft sowas wie Abgase, Abluft einer Lackierkabiene oder andere Leckereien ist, würd ich es nicht machen. Kommt es zu einem Technischen Fehler (Ratte nistet am Rohrende) drückst du dir die schlechte Luft in den Raum hinein.

    grüße schreckus

    müssen die Aktuatoren an den Lampen sein? und wieviel ziehen die Lampen?

    Gibt es ein Wlan?

    Wenns ein Wlan gibt und der Strom nicht zu hoch ist, würd ich 1PM Gen3 oder 4 in der Variante Mini vorschlagen und dann über RPC Kommando mit jedem Taster einen 1PMGxMini ansteuern. Hätte den Vorteil das man das als Hausmeister auch mal vom Tablet steuern / bedienen kann.

    Bei mehr Last dann einen "größeren" 1PM wenn 2 Lampen dicht beieinander liegen geht auch ein 2PM.

    Wenn es eine Zentrale Stelle gibt, an der einige bis alle Kabel der Lampen aufeinander treffen, geht dann auch bis zum 4PM auf Hutschiene. Hängt aber von der Topologie ab. Hat jede Lampe ihren eigene Sicherung -> 2x 4PM (achja Wlan muss bis dahin reichen)

    (oder überseh ich was)

    grüße schreckus

    Kenn ich auch

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist ein Uni Plus mit 5 DS18B20. wird über IoBroker eingelesen und über Flow ausgegeben.

    Wenn ich es richtig seh ist jeder Kanal mal betroffen. Muss mir mal die Rohdaten ansehen bei Gelegenheit.

    Hab noch zwei Plus2PM mir addon und jeweils 5 DS18B20 Sensoren verbaut. die haben sporadisch mal einen Spike. Sehen aber bei weitem nicht so katastrophal wie der Uni Plus aus.

    Wobei ich immer staune das es so sauber geht, die Sensoren sind ja über einen Eindrahtbus angeschlossen. der jetzt eine maximale Sterntopologie hat. Gut möglich das da mal Störer drauf sind. eventuell klemm ich mal 3 Sensoren und schau obs stabil ist. danach kommt dann immer einer dazu.


    grüße schreckus

    wenn ich bei meinen Shellys in den Wlaneinstelllungen bin und auf Wlans klicke, zeigt er mir alle Wlans mit der Empfangsleistung an. Was steht da bei dir? müssten dann ja auch 2-3 Wlans mit dem selben Wlan und verscheidenen Feldstärken sein?

    schonmal probiert was passiert wenn der AP im Büro offline ist? Loggen die shellys sich dann im Werkstatt AP ein?

    Bin mir nicht sicher wie intelligent die Wlanwahl beim Shelly implementiert ist - wenn der AP in der Werkstatt sein Internet von dem aus dem Büro bekommt, kann es für den Shelly Sinn machen, sich direkt im Büro einzuloggen, statt im AP aus der Werkstatt - ein HOP weniger ins Internet.

    PS kann man beim Shelly die Feldstärke angeben, mit den er geeignete Wlans auswählt? Wozu ist die Angabe unten bei den Wlaneinstellungen?


    Grüße schreckus

    Zur not auch von Shelly ? Was wäre eine Alternative?

    Und Datenleitung? Wäre dann doch KNX, ider was ist hier konkret gemeint?

    Hab bei mir BuschJäger für die Rollos verbaut. Da es aus baulicher Sicht etwas vermurkst ist, leider per Funk. Bin aber mit der Stabilität und dem Funktionsumfang zufrieden - sollte es aber auch für den Preis:-D (knapp über 1k bei 11 Bedienstellen + 1 AP und insgesamt 14 Fenstern)

    Ziel war eigentlich auch die Aktuatoren im Keller auf einer Hutschiene zu haben. Das scheitert aber an den vorhandenen Leerrohren. (ist ein anderes Thema)

    grüße schreckus

    10.34.76.232 als nicht erreichbar angezeigt wird - wo kommt diese IP her?

    ohne Kenntnis der Netzwerktopologie wird man nicht sagen können was dahinter steckt. Es kann ein Router oder Wlan Access Point sein oder ein anderer Shelly über den zuletzt der Shelly kontakt hatte.

    Das Problem ist hier, das sich diese "Leichen" recht lange in der ARP-Tabelle des Betriebssystems halten.

    Ob ein Broadcast Ping funktioniert oder vom Shelly beantwortet wird ist auch fraglich. Wenns im Router geblockt wird, siehst auch nix.

    Besser ist es da mit NMAP einen Ping auf die IP-Range zu machen. Da wird wirklich jede IP einzeln angepingt.

    Wenn man ganz doll Lust hat kann man sich auch noch die Route vom PC zum ziel anzeigen lassen. Eventuell sind ja noch paar Hops dazwischen.


    grüße schreckus


    Edit: die 500ms Laufzeit im schnitt und die 1 Sekunde Maximalwert sind auch bissel arg viel. mit dem Parameter -t kannst du Ping mal länger laufen lassen um eine bessere Statistik zu bekommen.

    Entweder hat der Shelly nen absolut schlechtes Wlansignal oder es wird über irgendwelche "Schleichwege" was geleitet.

    Gibts sonst Probleme mit dem Wlan / Netzwerk? Scheint so als wär da irgendwo ne loop drin

    Wenn du sowieso alles auf hast, plan die möglichkeit ein eine Datenleitung zu den Tastern und den Rollomotoren zu ziehen. Würde bei einem Neubau / Renovierung so wenig wie möglich auf Funkkommunikation setzen. (kann man stören, wenn man verhindern will das die Rollos runter gehen.)

    bei der nächsten Änderung musst viel weniger Dreck machen. Oder falls dir das mit den Shellys nicht passt. Seh akutell auch nicht die Haltbarkeit von 10Jahren+ bei den Modulen. Egal ob SW Unterstützung, Verfügbarkeit der Cloud, wie lange die HW im Schnitt hält oder Ersatz verfügbar ist.

    Wenn du Shelly 2PMGen4 verwenden willst. bau sie direkt hinter den Taster. Es macht keinen Sinn alle in de Unterverteilung zu ziehen und von da dann wieder Weg mit Kabeln.

    Du kannst auch doppelte Dosen nehmen oder diese "größeren" Hohlraum-Elektronikdose

    Würde in der Unterverteilung eher zu echten Hutschienenmodulen greifen. Zur not auch von Shelly - wegen dem Preis: Shellyprodukte haben zur Primeweek meist 25% Rabatt.

    grüße schreckus