VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
zu anfang braucht keine Fixe IP einzustellen. Wlan name und das Passwort reichen vollkommen.
Beim einrichten geh ich immer Schritt für Schritt vor. erst Wlan einrichten, dann updates über das Wlan usw.
In meinem Netz bevorzuge ich auch die festen IPs immer über den Router zu vergeben - da hat man dann zentral einen Anlaufpunkt wenn man das Netz mal umbauen will/muss.
Dirk65 hast du ein Foto wie du den Uni Plus versorgst? Denke hier passt was anderes nicht.
grüße schreckus
-
wenn du dein altes Wlan nochmal aufspannen kannst - mach es und schalte den AP Modus aktiv.
Wenn beide Wlans gleichzeitig aktiv sein können, kannst du auch gleich das neue Wlan einbinden.
grüße schreckus
-
so universelle Datenblätter sind was tolles - Hast du einen GSW U2 oder GSW3 verbaut? unterputz oder Hutschiene?
Ich tippe mal auf den GSW U2.
Auf welche Art ist ausgang 14 geschaltet? Impuls oder Hold?
Grüße schreckus
-
So etwas ähnliches mach ich mit einem Pro 4PM und visualisiere mir die Verbrauchsdaten im IObroker. eine Pushbenachrichtigung hab ich nicht eingebaut.
geht sicher auch mit einem 1PM (Mini) Gen3 oder 4 und einem Skript. Wieviel Leistung hat die Pumpe?
Auf dein Input würd ich dann den Schwimmerschalter legen. (ob der EM ein Input hat weiß ich grad nicht auswendig)
grüße schreckus
-
sind deine Versuche schon ne weile her? Den aktuell ist die version 1.6.2 verfügbar. (macht aber nix anders)
meldet sich der Uni dann bei deinem Router und bekommt von da eine IP aus deinem Netzwerkbereich?
die .33.1 ist ja nur im Shelly internen AP-Netzwerk. bei dir muss es eine andere freie IP sein, die du dann von deinem Handy oder PC aufrufen kannst.
solange du den AP Modus nicht abstellst, sollte der AP eigentlich noch aktiv sein.
-
Du kannst es an der Nummer in der Build ID sehen, ob du die normale Firmware oder die Matter Variante geladen hast:
Normal:
- 20250520-083720/1.6.2-gc8a76e2
- 20250605-130504/1.7.0-beta1-g20cff03
Matter:
- 20250520-083719/1.6.2-gc8a76e2
- 20250605-130709/1.7.0-beta1-g20cff03
grüße schreckus
-
aso Mischbetrieb - da bin ich raus. Ich nutz die App weder lokal noch remote. Lokal nutze ich IoBroker und die Visualisierung davon. das reicht bei mir aktuell.
grüße schreckus
-
hi, du möchtest also dein Impuls vom Tor als Bewegungsmelder nehmen?
schau mal bitte unten beim Input auf folgende Reiter:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
mit Actions kannst du sagen von wann bis wann. und wie lange das Licht an sein soll.
Für den Aufruf von der Kamera kannst du dir ein RPC Kommand zusammenbasteln. Welcher Kanal soll eingeschaltet werden?
Grüße schreckus
-
Nach komplett stromlos machen - ausstecken und wo anders einstecken - war das weg, beim erneuten Einstecken am ursprünglichen Platz leuchten die LEDs wieder falsch.
wie kommt das verhalten beim Umstecken bei einer defekten LED, ist das ein sporadisches Thema? Wenn man den Plug um 180° dreht bleibt das Verhalten gleich oder?
Grüße schreckus
-
Eventuell hat mein Browser Darstellungsprobleme bei gewissen Schriftfarben - ich seh nirgend den Typ des Klimasplitgeräts....
grüße schreckus
-
ist mit Wlan das selbe - musst auch die pseudo mac adressen / trackingschutz abstellen. dann bekommst immer die selbe IP-Adresse. Meldet sic hdas Gerät ab weil es grad nicht online sein muss, schauts aus Netzwerksicht auch so aus als ob das Iphone nicht im Haus ist.
Würd da eher nen Airtag an den Schlüssel machen und den versuchen Einzubinden.
Grüße schreckus
-
was soll ich, auf diese Frage antworten?
wie wärs mit - "oh, der fehlt"? 
grüße schreckus
-
rhetorische Frage - du hast die cloud auch im shelly aktiviert? Welche Farbe hat die Wolke oben rechts?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
grüße schreckus
-
Über die Suche bin ich leider nicht fündig geworden.
da hilft leider nur ein eigenes Archiv anzulegen damit man zukünftig noch zurück flashen kann. 
grüße schreckus
-
schicke Lösung! Wenn da eine Spannungsversorgung liegt könnte man auch einen Uni Plus nehmen. Wäre auch recht kompakt
Grüße schreckus
-
Welchen Sinn hat dann ein gesetztes Passwort noch?
es ist ein GUI Passwort. Nicht jeder separiert die Netzwerke konsequent.
Grüße schreckus
-
An der PV Leistung gibt es nichts auszusetzen, habe 21,5KWp auf dem Dach und einen 10er Speicher.
Die Heizstableistung mit 2,7 KW wäre wohl auch ausreichend bei dem "kleinen" Warmwasserspeicher mit nur 200 Liter.
mal kurz weg von der Elektrik - wie stellst du fest das dein Warmwasserspeicher voll ist? Der hat ja auch eine obere Temperaturgrenze. Ansonsten pfeift die Überdruckarmatur wie zum Arbeitsende bei Fred Feuerstein.
Bei 21,5KWp kannst du dir einen 1 oder 2 KW Heizstab einbauen und den einfach für eine gewisse Zeit einschalten. Die KW hast du mit Sicherheit übrig.
Da brauch man auch keine fein granulare Regelung wie bei einem kleinen "Balkon"-Kraftwerk. Das dann aktiv immer der "Sonnenkurve" nacheilt.
Zumal die 200L mit Sicherheit recht schnell auf 60/70/80 °C aufgeheizt sind. Oder ist das dann ein Durchlauferhitzer für einen Pool? Hab die beiden Themen schon ne Weile verfolgt und bin bei der avisierten Heizstableistung eher von einer Speichergröße von 800-1000L ausgegangen.
Grüße schreckus
-
schicke idee mit dem Shelly RGBW! Ich war auch auf der Suche wie man eine Lüftersteuerung "Smart" aufbaut. Denke das schau ich mir mal genauer an - ich such noch ne Möglichkeit für einen geregelten "Arbeitsplatzlüfter" 
Der Dimmer 0-10V passt aus meiner Sicht nicht so gut. Grad den unteren Spannungsbereich brauch man ja nicht wirklich wegen der Minimalen Anlaufspannung. dafür fehlt dann "oben" rum die letzten 2V.
für meinen Wechselrichter hab das nicht ganz so elegant mit einem Uni Plus gelöst. als Sensoren nehm ich 5 DS18B20 für die Interessanten Stellen plus einem Temperaturgeregelten Lüfter in der Absaugung. Von diesem Lüfter lese ich die Drehzahl ein und nehm sie als Failsave, falls sich wie beschrieben etwas erwärmt auf dem ich keinen Sensor geschraubt hab.
Für die Sensoren haben ich Temperaturschwellen angelegt und schalte mit den beiden Outputs jeweils zusätzliche Lüfter ein.
So hab ich über den geregelten Lüfter einen grundsätzlichen Luftstrom, der auch steigt falls mal der Shelly "streikt" und zusätzlich gibts die Boost Funktion. Die Temperaturschwelle ist so gelegt, das bei etwas "Sonne" die Lüfter aktiv sind. Incl. etwas Hysterese damit das System nicht "schwingt".
Grüße schreckus
-
hatte auch überlegt wie ich meine Unis universell anbinden kann - hab mich dann für KISS - Prinzip entschieden - ich crimpe einfach Stecker an die Kabel und bau mir dann nen passenden Kabelbaum für die Funktion dich ich realisieren will.
Hat den Vorteil das man später mal den Uni austauschen kann. Auch mit Kabelbaum kann man den Uni noch an eine Platine anschrauben und dann die Kabel anstecken.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Grüße schreckus
PS: KISS-Prinzip – Wikipedia
-
Probleme mit Beta Firmware 20250605-130745/1.7.0-beta1-g20cff0 für PlugS3
Vielen Dank für die Veröffentlichung der Beta Firmware für den Plug S3.
tvbshelly gehört der Beitrag und alles danach nich eher zu dem thread hier? 1.7.0-beta1 Betaversion für Gen2+ Shelly-Geräte veröffentlicht - Shelly Firmware Update
grüße schreckus