Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich muss zugeben, das Ganze entwickelt sich langsam zu einer Doktorarbeit – eigentlich wollte ich das gar nicht.

    Die implementieren Funktionen bei AVM sind exakt zugeschnitten - sei es das Rücksetzen des Verbrauchs für jeden tag oder das Stromlos schalten.

    Die Shelly haben da eine andere Philosophie - hier kannst du vieles einstellen und parametrieren - bis hin zum semikomplexen Skript. Dafür muss dann der Endanwender "bissel" mehr Aufwand in die Konfiguration stecken.

    grüße schreckus

    ja in der Regel basiert die Beta 2 auf der Beta 1 plus die Anpassungen aus dem changelog -> Changelog | Shelly Technical Documentation

    Aktuell sind mir hier im Forum und im Herstellerforum keine Posts aufgefallen, das die aktuelle Beta einen Shelly in den Brickmode versetzt hat. Ganz ausschließen kann man das aber nie, jeder hat eine andere Konstellation - manche nutzen mehr Skripte oder haben andere Spezialitäten in der Config.

    Generell ist zu empfehlen jegliche Software erstmal auf "nicht so wichtigen" Shelly zu installieren und zu testen. Und ja, nicht jeder hat ein paar Spareshellys daheim rumliegen.

    Ich bin bei beta-Software immmer ein bisschen "konserativ": eine "verschlimmbesserung" gegenüber der 1.6.2 ist nicht bekannt, die Version kann problemlos getestet werden?

    skepsis gehört immer dazu - im zweiten Teil deines Satzes würde ich "problemlos" streichen. Mit Sicherheit ist nicht schlecht ein paar Tage nach dem Release abzuwarten ob bei Anderen was Auftritt.

    grüße schreckus

    Spoiler anzeigen
    • alle N und PE fachgerecht zusammenklemmen
    • von Links L + N zum shelly, sowie einmal L zum Schalter nach unten (zB BRaun)
      • Wenn der Shelly eine Versorgung für den Schließer braucht, dann den auch an L anklemmen
    • von unten dann das andere Kabel (Schwarz) an den Input vom Shelly
    • Nach oben geht der Output vom Shelly zur Lampe
      • Beim Schalter ist dann braun die ankommende Phase und Schwarz die geschaltene Phase

    hab ich was vergessen?

    die 5 Sicherheitsregeln beachten, denn Strom macht klein, schwarz und hässlich

    grüße schreckus

    gibts auch in Deutsch Unifi :

    Irgendwie fehlt in der Einleitung die Motivation, warum man es so machen soll.

    Aus meiner Sicht war die Aufgabenstellung das ITO und normale Wlan zu trennen, so das die Shellys nicht auf die anderen Wlan komponenten zugreifen können (siehe Firewallregeln am Ende). Das hat aus meiner Sicht nichts mit dem Problem aus diesem Thread zu tun. außer ich hab die Segmentierung übersehen.


    grüße schreckus

    Mir wäre die Verfügbarkeit dieses Enwicklungsboards mit 4 Relais lieb plus entsprechende Erweiterungsplatinen um 4 weitere Relais bis vielleicht auf max. 16 Relais sowie eine praktikable Gehäuseveriante.

    Schreib an Shelly - bei der Wetterstation hats nur knapp 1000 Tage gedauert:-D

    Abhängig von den Digital Outs eines ESP Controllers lassen sich sicherlich mehr Relais ansteuern. Vielleicht kann man das ADDon Interface auch für Erweiterungen nehmen.

    Was die ModX angeht - auf der Webseite gibts 2 Möglichkeiten -

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly X MOD1 – Shelly X

    grüße schreckus

    Ein Freund berichtete mir eben das gleiche im Bezug auf Gen3 Geräte und bei ihm hängt alles an einer FRITZ!Box.

    mit meiner Fritzbox läufts ganz gut - wobei es je nach Fritte auch Probleme beim 2.4Ghz Wlan gibt. Gab da wohl nen Bestückungsfehler bei der 7590 - gestern oder vorgestern war ein Artikel bei Heise+ dazu. Würde auch zu den Problemen passen die hier im 2.4Ghz Wlan gemeldet werden.

    AVM Fritzbox: Möglicher Serienfehler bei mehreren Modellen | heise online

    Nun ja, über die Vorlieben jedes einzelnen, wie er sein Netzwerk verwalten möchte und die jeweiligen Vor- und Nachteile lässt sich streiten. Ich jedenfalls fahre ganz gut damit und erreiche genau das was ich möchte. 😉

    mit Sicherheit :-D Hab vor 2 Monaten mein Subnetz von /24 auf /23 erweitert, weil mir die IPs nicht mehr gereicht haben, und war froh das alles in der Fritzbox zentral machen zu können. (ok und eine Tabelle für die Übersicht)

    grüße schreckus

    Release 2.0.0 ist auf Github verfügbar. Hauptsächlich aktuelle Frameworks (React 19, MUI 7) und ein neues Feature: Shellies zu Benutzern zuordnen)

    Nutzt das eigentlich jemand? :-) Zwar sehe ich, dass die Software heruntergeladen wird, aber ein wenig Feedback wäre cool.

    hab die Mail von Git schon erhalten das es eine Version 2.0.0 gibt - die SW steht bei mir noch auf der "Wollte ich schon immer mal Testen" Liste:-D

    grüße schreckus

    Feste IPs in Geräten vergeben macht doch keinen Spaß beim Administrieren der Netzwerke, da musst dann durch alle Geräte wenn du was am Netzwerk ändern willst - kannst du das nicht auf Router Ebene zentral machen. In der Vergangenheit gabs doch auch mal mit Fixen IPs bei Shelly Probleme oder irre ich mich?

    Was Shelly und Unifi angeht -> Firmware 1.6.x: Untersuchung von Beanstandungen zur WLAN-Verbindung da gabs sogar nen Aufruf von Shelly direkt, sich mit Problemen zu melden.

    Eventuell ist es mit der 1.7.x FW gefixt - du kannst ja einen Testweise mal Hochflashen.


    grüße schreckus

    du kannst auch jeweils einen Shelly 2PM und einen Doppeltaster verbauen. dann hast du die volle Flexibilität und kannst per Software das Verhalten der Taster (eine Lampe / beide Lampen / zeit gesteuertes Ausschalten usw.) konfigurieren.

    Mit dem PM hast auch deinen Stromverbrauch im Blick - der Aufpreis zum normalen Shelly ist eigentlich gering.

    Sollte der Platz nicht reichen, kannst auch jeweils einen Shelly 1 PM Mini nehmen. Es gibt die Funktion des Toppel Drücken, falls du die Lampen separat schalten willst.

    Achte drauf das du einen einen Gen 3 oder (sobald der 2PM verfügbar ist) den Gen 4 nimmst. damit bist du auch für zukünftige Anwendungen gerüstet.

    grüße schreckus

    Ja. Fritzbox - WLAN - Sicherheit - WLAN Gerät hinzufügen.

    wär für mich aber "von hinten, durchs Knie" der shelly muss ich normal hinzufügen lassen, ohne das man explizit die macadresse anlegen muss.

    was man machen kann, ist den bestehenden Eintrag der Fritzbox zu entfernen.

    Frage an Dirk65 in Wlchen IP Bereich ist deine Fritzbox unterwegs? 192.168.178.x (Subnetzmaske 255.255.255.0) oder in einem anderen Bereich? Welche feste IP wolltest du den Shelly geben?

    grüße schreckus

    1.7.0 Beta 2 ist da:

    Zitat

    Unreleased

    Available as 1.7.0-beta2

    Added

    • BTHomeControl The BTHomeControl component maintains mapping between Shelly BLU devices and the outputs of a Shelly WiFi device (Switch, Cover, Light), offering both offline and online learning procedure to link the controller (BLU device) and controlee (Shelly WiFi device).
    • Matter Add Matter.FactoryReset to only reset Matter settings
    • Cover Add venetian blinds commands to MQTT control

    Changed

    • BLE Improve BLE scan deduplication
    • WiFi Do not save last AP on mains-powered devices
    • OTA: Use current date in boot state sequence
    • Dynamic Components: Optimize storage
    • ProDimmer1PM, ProDimmer2PM Allow setting undervoltage protection down to 90V

    Fixed

    • Gen4 devices: Allow switching to alternative firmware on beta stage
    • Gen4 devices: Fix BLE signal strength regression
    • BLE Fix scan manager crashes
    • Virtual Components Adjust parsing of configuration to recognize all formats
    • Switch, Cover Adjust error checks in MQTT control
    • Webhook Fix invocation of conditional hooks when condition is invalid
    • 1 Mini Gen4, 1PM Mini Gen4 Update Zigbee model names
    • Debug: Disable interrupts when dumping core

    Local web

    Added

    • Matter Add Matter reset button

    Changed

    • Gen4 devices: Redesign alternative firmware notifications styling

    Fixed

    • Debug: Fix reset to default of Shelly UDP logs server
    • Plugs: Fix night mode brightness sliders
    • Gen4 devices: Hide BTHome components in Zigbee mode


    Grüße schreckus

    Die Adresse nehme ich nur für die erste Einrichtung. Aber ich komme aus dieser Schleife nicht raus. Ich drücke auf speichern, es wird kurz gemeldet, dass es erfolgreich war, aber eine IP wird nicht angezeigt. Dann "springt" (ohne das ich irgendwas mache) der Shelly wieder zurück ins Einrichtungsmenü (.33.1.)

    wenn du über den AP verbunden ist, ist das auch ok. den du änderst die IP vom Wlan. danach musst du den shelly neustarten und über die neue IP aus deinem Wlan (nicht AP Netz) ansprechen.

    die vergebene IP und Subnetzmaske passt zu deinem Wlan der Fritzbox? die IP ist auch noch nicht in verwendung?

    Wie geschrieben - ich vergeb die IPs fest in der Fritte - ein zentraler Ort an den man alles anpassen kann.

    Bleib erstmal bei der Dynamischen IP die der Shelly von der Fritzbox bekommt und schließe die einrichtung eerstmal ab

    grüße schreckus

    #5 Schreckus (warum kann ich aus deiner Antwort nicht zitieren?)

    Was meinst du mit ip über Router vergeben? Also freie ip im Router gesucht und dann in den Shelly gewechselt und dort eingetragen?


    zu 1: keine Ahnung wegen dem Zitieren. geht mir aber auch so das es nicht immer auf anhieb klappt.

    zu 2: ich habe die Vermutung das du die IPs würfelst. die 33.1 geht nur im Accesspoint network des Shelly. Wenn du diese IP wieder im Shelly fest für dein Wlan hinterlegst besteht die hohe Wahrscheinlichkeit das sie nicht mehr zu erreichen ist (Thema Netzwerkmaske) Daher mein Tipp - vergib keine Statische IP im Shelly und schau nach welche IP der Router dem Shelly gibt. Über diese IP ist der Shelly dann auch in deinem Netzwerk ansprechbar.


    Spoiler anzeigen

    Im deinem Wlan bekommt der Shelly über deinen Router eine eigene individuelle IP die deinem Adressschema entspricht.

    Das kannst du in deinem Router nachsehen.

    Der Router vergibt zuerst eine freie Adresse - ich hab in meinem Netzwerk für jeden Shelly eine Regel im Router hinterlegt, das die jeweiligen Shellys immer die selbe IP adresse bekommen.


    grüße schreckus

    ich würde gerne eine Schmutzwasserpumpe mit Schwimmerschalter in einem Schacht überwachen

    schaut aus als ob er das Schalten dem Schwimmerschalter überlassen will - würde ich auch so machen. Falls der Shelly sich mal aufhängt oder sonst was "klemmt"

    Wie er schrieb würde sicher auch ein "PM" reichen - da er aber auch den Schwimmerschalter einlesen / überwachen will, brauchs noch einen Input channel.

    grüße schreckus