ok ich habs verstanden was dich bewegt: größere negative Zahl gleich schlechterer Pegel.
grüße schreckus
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
ok ich habs verstanden was dich bewegt: größere negative Zahl gleich schlechterer Pegel.
grüße schreckus
feste Adressen zugewiesen in der Fritze 6690
hat er doch auch gemacht.
Ist die 6690 die "Aktive" Fritzbox und der Meshmaster? Scheinbar läuft der DHCP ja drauf.
Wenn bei der Fritzbox das 2.4Ghz Wlan ausfällt, dann sind alle 2.4Ghz Teilnehmer die sich auf diese Box einloggen weg vom Fenster. Ausser sie bekommen von einer anderen Fritzbox ausreichend Wlan Pegel.
Nun ist die Frage - welcher Shelly bevorzugt welche Fritzbox als bevorzugten Wlanlieferant - fällt dann ein Shelly aus würde ich zuerst die passende Fritzbox mal neustarten. (um das Fritzbox thema auszuschließen.)
wenn das nicht hilft, schalt mal ein paar Shelly APs ein (Gerne mit einem passwort versehen) und warte drauf das ein Shelly sich abmeldet. Sollte es der vall sein, prüfe ob der AP zu explitzit diesem Shelly noch erreichbar ist -> wenn nicht. seh ich das eher auf der Shellyseite.
Dann kannst du versuchen debuginfos laufen zu lassen bzw. auszulesen und ein Ticket bei shelly aufmachen.
grüße schreckus
dann sollt man da mal nen Ticket aufmachen^^ da fehlen eindeutig ein paar negative Zahlen in dem Text.
am Besten ist noch dieser Teil - die Einheiten fehlen aber trotzdem - mein Ausbilder würde nen roten Kopf bekommen...
grüße schreckus
Nicht verwendbar
Darstellung: Signalpegel unter -80
Beschreibung: Signale auf diesem Niveau sind zu schwach für eine zuverlässige Kommunikation mit Shelly Geräten. Benutzer haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Geräte aus der Ferne zu steuern oder zu überwachen.
Schwach
Darstellung: Signalpegel zwischen -80 und -70
Beschreibung: Eine Verbindung ist zwar möglich, aber möglicherweise nicht stabil. Bei der Interaktion mit Ihren Shelly Geräten kann es zu Verzögerungen oder Unterbrechungen der Verbindung kommen.
Schlecht
Darstellung: Signalpegel zwischen -70 und -67
Beschreibung: Verbindungen auf diesem Niveau können hergestellt werden, aber es kann zu Verzögerungen bei der Steuerung der Shelly Geräte kommen.
Gut
Darstellung: Signalpegel zwischen -67 und -30
Beschreibung: Signale auf diesem Niveau bieten eine zuverlässige Verbindung mit zufriedenstellenden Reaktionszeiten für die Steuerung und Überwachung von Shelly Geräten.
Sehr gut
Darstellung: Signalpegel über -30
Beschreibung: Der stärkste Signalpegel, der eine stabile Verbindung mit ausgezeichneten Reaktionszeiten für die Steuerung und Überwachung von Shelly Geräten gewährleistet.
Zitat Shelly: Beachten Sie die Signalstärke. Eine höhere Zahl oder mehr Balken bedeuten ein stärkeres Signal. Ein Signal zwischen -80 [dBm] RSSI und -90 [dBm] RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen [-]40 [und] -60 [dBm] gilt als ausgezeichnet.
hab mal in eckigen Klammern eingefügt damit der Satz Sinn macht. der kleinere negative Wert bedeutet den größeren Pegel. Damit ist ein pegel von -40 dBm bis - 60 dBm besser als -80 dbm bis -90dBm (negative Seite des Zahlenstrahl)
Wo bei Shelly steht der Originalsatz? Bzw. macht er im Englischen eventuell mehr Sinn und ist Lost in translation?
grüße schreckus
Ein Signal zwischen -80 RSSI und -90 RSSI wird als kritisch angesehen, und es kann zu Verbindungsproblemen kommen. Ein Signal zwischen 40-60 gilt als ausgezeichnet.
obacht da steht ein Minus davor, damit größer gleich schlechter.
die Maßeinheit dBm [eigenlich dB(1mW)] bezieht sich auf 1mW und ist eine Logarithmische Einheit. sprich -3dBm ist die Hälfte des Bezugswerts, -6 dBm ist 1/4 usw.
Wir reden hier von echt kleinen Feldstärken. Teilweise unterhalb der Rauschgrenze. Und dann wieder rausfiltern ist schon ne Kunst für sich.
dazu kommt das der Router meist Beamforming kann - bedeutet das er seine "Sendekeule" über die verschiedenen verbauten Antennen "Formen" kann. Damit ist er in der Lage wie eine Richtantenne einem Empfänger eine Bessere Sendeleistung zukommen zu lassen oder eine schlechtere. Da er aber nicht beliebige Sinalkeulen bilden kann, kann ein zusätlicher Empfänger das ganze Empfangsgebilde unter umständen verändern.
Dazu kommt außerdem noch das sich die Welle nicht gleichförmig im Raum ausbreitet, sie wird reflektiert / gespiegelt / gebrochen. Das wiederum ergibt stellen mit besonders gutem Empfang (Überreichweiten) oder sogar stellen wo sich nahe des Senders die Signale auslöschen (Vergleichbar mit 2 Steinen die in einem See geworfen werden - an den Stellen wo die kreise sich treffen gibt es hohe wellen [+ und +] oder täler [- und -] oder garnix [+ und -])
Final kann es dazu kommen, das man nahe des Senders zwar ein hohes Signal hat, aber es ein übersteuern des Eingangs gibt und eventuell ein elektronischer Filer / Dämpfung reingeschaltet wird. Letztendlich wird ja immer vom Wlansignal auf eine Zwischenfrequenz (ZF) runtergemischt und das dann digitalisiert. Wird da der Mischer oder der A/D Wander überfahren - kannst zwar viel Empfangsleistung haben, aber nix tolles kommt bei raus (Vergleichbar mit lauten Lautsprechern beim Konzert - dann klingeln auch nur noch die Ohren)
Wenn man dann "preisbewuste" Komponenten verbaut, wird mit Sicherheit erstmal an den Filtern und dem Mischer unddem A/D Wander gespart.
Eins ist HF sicherlich nicht - trivial. Und Wlan ist (unteres) HF
grüße schreckus
Testerum hast du hier zu dem Thema eine Lösung gefunden?
grüße schreckus
hab da auch noch meinen Senf den ich zum Thema CR-Batterien beitragen kann:-D
Dienstlich habe ich mit Keyless Go System von Fahrzeugen zu tun. Da kommt es dann auch mal vor das ein Key leer ist.
Wechselt man nun die Batterie und fast mit den Fingern die Batterien an (speziell die Seite mit Minus und dem Plus Rand) entladen sich diese Batterien schneller.
Hat bissel gedauert bis wir rausgefunden haben warum - es lag an den "Fingertapern" auf der Batterie. Diese Abdrücke bestehen auch aus Hautfett und leiten im kOhm Bereich. Das reicht bei dem kleinen Energiegehalt der Knopfzellen, das sie sich merklich schneller entladen. Quasi ein Hoch- bis mittelhochohmiger Kurzschluss.
Daher bitte beim Wechseln von Batterien / Knopfzellen und bei Glühbirnen immer den direkten Kontakt mit der Haut vermeiden.
grüße schreckus
positionier mal den Shelly anders im Ventilator. Hat der ein Metallgehäuse?
mit -72dBm bist eigentlich ganz gut noch empfangbar. Mein Shelly in der Garage hat -78dBm und ist auch zuverlässig erreichbar. Nur etwas langsamer beim Seitenaufbau und beim Update.
Was sagt deine FB zur Datenrate zum Shelly? 1Mbit oder mehr?
grüße schreckus
Wie meinst du das wie sollte ich ihn aufrufen können?
Die simkarte im mobilen Router wurde ja deaktiviert und die neue sim kommt erst in 3-4 Tagen.
der router ist auch ohne Internet immer noch ein router - genau wie daheim die Fritzbox - da geht das hausinterne LAN auch noch wenn das DSL grad gestört ist.
grüße schreckus
hab kein angebissenen Apfel zum testen, Gott sein Dank
dann frag bitte auch nicht die KI - die lügt einfach und sagt nicht das sie nicht weiß wie es geht
Das von dir beschrieben ist das auslagern - da wird die app gelöscht aber die Nutzerdaten und damit der cache bleibt erhalten.
man kann probieren die app zu schließen, bissel warten und per Hardreset (heisst wirklich so) das Iphone neu zu starten.
Wenns dann nicht besser ist: app runter löschen, Hardreset und neu downloaden.
(Beim normalen ausschalten und wieder starten macht das Iphone einen Susspend to RAM damit löscht sich nix aus dem Speicher. erst beim Hardreset wird das ganze OS neu gestartet und alles neu geladen.)
grüße schreckus
Dein mobiler Router spannt doch ein Netzwerk auf oder? innerhalb dieses Netzwerk kannst du über die Web Guis der Shelly schalten.
grüße schreckus
SELV
kann man eigentlich einen SELV Eintrag auch im Lexikon des Forums hinterlegen? das wie bei den Shellys ein Link zur Erklärung generiert wird? Wär doch mal echt praktisch und spart ne Menge erklärungen
grüße schreckus
zusammengefasst: mit dem Uni Plus bist auf der sicheren Seite:-D UND kannst noch Temperatursensoren oder ein Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor anschließen.
grüße schreckus
glaub hab davon 2 gedruckt und noch ein paar andere Modelle für den Mini und den Dimmer2.
für die Leute ohne 3D Drucker (wie geht das eigentlich frag ich mich mittlerweile :-D) gibts hier auch einen Anbieter für gedruckte Halter.
grüße schreckus
Einige Shellys haben unter dem Relais einen Temperatur-Sensor, andere (z.B. PM Mini Gen3) nicht und diese geben nur die CPU Temperatur aus - muss man auch berücksichtigen.
spannend ist das der 1PMG3 / Plus2PM und 4PMPro die temperaturen jeweils auf ein Relais mappen. zumindest im IOBroker mit dem Shellyplugin. kann aber auch ein Mapping Fehler im Pkugin sein. Habs mir noch nicht direkt im MQTT browser angeschaut.
grüße schreckus
Ist da vielleicht der Unterschied zw. TCP und UDP ? Bin mir grad bei MQTT nicht sicher
denke eher die Pakete sind kleiner / kürzer. Damit rennen sie seltener in einen Timeout wenn ein Teil von einem Paket (segmentierung) verloren geht.
grüße schreckus
das mit dem ein paar stunden nicht erreichbar sein finde ich auch komisch. Oder das der Webseitenaufbau zäh ist.
Wenn du mit PING vertraut bist, versuch mal die IP die du in der Fritzbox gesehen hast anzupingen wenn der Shelly aktiv ist.
gehen alle Pakete verloren, ist echt was komisch.
Was noch sein kann (ist aber nicht lange so) das dein PC den Shelly in seinem internen Verzeichnis (ARP-Tabelle) gespeichert hat und versucht ihn über die route zu erreichen. (das ist eine Funktion im betriebssystem, damit der PC nicht immer erst fragen muss wer diese IP hat)
Diese ARP Tabellen Einträge verfallen nach gewisser zeit. Wäre aber echt komisch das die einträge nicht aktualisiert werden.
grüße schreckus