Beiträge von schreckus

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Version 1.7.0-beta3 ist da - happy Testing :-D


    Grüße schreckus


    Zitat

    Unreleased

    Available as 1.7.0-beta3

    Added

    Fixed

    • BLE Don't disable coexistence when BLE is disabled
    • Matter Fix misprovisioned devices
    • System LED: Fix indication for network/factory reset
    • Scripting Clean up scripts Stop()/HandleError() teardown
    • RMT, DALI, LedStrip: Change clock source to XTAL
    • EM Gen3 Fix incorrect readings with 80A CT clamps
    • Sensor Addon Fix crashes on removal of DS18B20 sensors
    • Cover Fix error messages in MQTT control
    • PlusRGBW PM Fix crashes on overcurrent error
    • AZ Plug Update FFS certificate chain
    • Cover Reduce event notifications load in scripting
    • 1 Mini Gen4, 1PM Mini Gen4 Bring back Zigbee model names as prior to 1.7.0-beta2

    Local web

    Fixed

    • WiFi Fix disabling WiFi when AP config doesn't exist
    • Zigbee Fix Zigbee enable/disable
    • Cover Drop warning messages that only apply to Switch profile
    • BTHomeControl UI improvements

    ging es dann nicht von 0.1.14 auf die 1.0.x?

    bzw. wird der spring auf 1.3.3 sein und dann auf aktuell.

    Was ich beim updaten alter Gen2 gesehen hab ist, das nicht sofort das Update angeboten wird.

    Bzw. steht da das es kein Update gibt und dann noch das Hochflashen auf die 1.3.3 angeboten wird.

    Wenn ich den einen Tasmota Thread richtig in Erinnerung hab werden beim Umflashen auch die Zertifikate von Shelly gelöscht. gut möglich das sich dein Frankensteinshelly nun nicht mit dem Backend verbinden kann, um nach einer neueren FW ausschau zu halten.

    Gab es nicht einen Weg die alte Firmware auch lokal hoch zuflashen? mit einem HTTP Befehl und einem Link zur FW?

    grüße schreckus

    direkt hab ich nicht gesehen das man direkt einen Offset Wert wie zB. bei den Temperaturen vergeben kann.

    aber du kannst auf den Stift klicken und bei "Custom voltage expression" eine formel eingeben. damit kannst du einen offset einstellen zB. x-0.2 und dir wird dein genauer wert angezeigt.

    bei meinen zwei addons seh ich im leerlauf 5.15V bzw. 5.3V - denke die Differenz werden die Toleranzen der Internen Spannungsteiler vor dem A/D Wandler sein. Hoffen wir mal das sie Linear sind.

    grüße schreckus


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Neigungswinkel fürs Kippen geht Kostenneutral über die Schwerkraft. Zum Schwenken bräuchtest einen andere Kraft die auf den Sensor einen Einfluss hat - oder einen kleinen Hebel den man am Fensterstock und am Fensterflügel montiert.

    Eigentlich bleibt dir nur ein Drehgelenk mit Inkrementgeber auf der Welle.

    Ansonsten würden mir nur noch "Sensoren" nach dem Claymore-Prinzip einfallen.....

    grüße schreckus

    Schickes Ding:-D

    mit der Entladekurve und einem ausreichend präzisen Netzteil könnte man dann mal den Smoke ärgern und die Entladekurve nachfahren. Bei welcher Spannung er dann welchen Prozentwert anzeigt. Sehen beide Kurven ähnlich aus - nutzt der Shelly die Spannung um Aussagen zum Ladezustand der Batterie zu geben.

    grüße schreckus

    Jep schreckus , diese Diskussion hatten wir schonmal in irgendeinem anderen Thread ^^ ^^ ^^ .

    das kann sein. :-D

    Mir gings ums technische - warum die Kurve so aussieht.

    - ecowitt leak sensor WH55:
    Die Batterieanzeige (AA) ist in 20%-Schritten quantisiert. Mit Batterien startete diese bereits bei nur 80%, mit Akkus bei 40%. K.a. ob die bei 20% dann "sterben" oder erst bei 0%?!?

    eher bei -20% :-D

    grüße schreckus

    mit einer Aktion auf Shell1 kannst du einen Ausgang am Shelly 2 schalten. und andersrum.

    Also ja du kannst am Shelly1 Eingang 1 ein High Signal anlegen und damit den Ausgang 1 am Shelly 2 schalten.

    Das geht im Prinzip mit so ziemlich allen Shellys. In deinem Fall - da sowieso ein Lan Anschluss da ist, würde ich aber auch den Shelly mit Netzwerkkabel bevorzugen. Damit umgehst schonmal die ganze Wlan Thematiken (Ausfall, schlechter Empfang usw).

    Heizung bzw. Zustand "Warm" ist ja ein Grundbedürfnis - und es geht genau dann mal wieder was nicht wenns draussen Kalt ist oder man grad nicht Vorort ist.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    grüße schreckus

    wie kann den der Shelly den Batterieladezustand feststellen? Bzw. wie macht man es allgemein?

    Kenn das mit einen Prüflast um auf einen Prüfstrom zu kommen und dann schaut man sich die Klemmspannung der Batterie an - das macht bei einer kleinen Batterie aber nicht viel Sinn immer wieder zu machen - damit entleert man sie schneller.

    Was wird shelly nun tun? die schauen sich die Klemmspannung der Batterien an, da die CR Batterien aber sehr lange eine konstante Spannung über die Lebensdauer haben, bleiben sie sehr lange bei 100% und brechen dann sehr schnell ein.

    Kann man auch mit einem Netzteil ausprobieren, indem man von 3V auf 2.8V oder weniger runter geht,

    grüße schreckus

    Den Rolladen erst auf 30% fahren, das sollte man auf der Terrasse hören und dann nach einer Wartezeit ganz runter. So hat man die Möglichkeit noch rechtzeitig einzugreifen.

    Ähnlich hab ich das auch gelöst - die Fenster fahren zum Sonnenuntergang zu und die Terrasse zum Sonnenuntergang plus ein paar Minuten.

    Als Backup gibts das Handy für die App / IoBroker Oberfläche.

    grüße schreckus

    Ich dacht da an so etwas ähnliches wie WOL

    Wenn du damit Wake on Lan meinst - dann bräuchtest du eher ROL - Reset on Lan.

    Die Frage ist warum der 4PM Pro abgeschmiert ist - Weiss nicht ob es ein Watchdog in irgendeinem Shelly gibt, ansonsten musst du dir eine externe Lösung ausdenken.

    grüße schreckus

    was kann den so ein Pro 4PM an Gesamtstrom und pro Relais?

    Damit kannst dann eventuell ein paar Räume zusammen fassen und über einen Shelly laufen lassen - incl. Strommessung und der Möglichkeit abzuschalten.

    Teilweise kann ich deinen Wissensdurst nachvollziehen, aber irgendwo musst den Kosten/Nutzen-Aufwand auch noch beachten.

    wenn du den Gesamtverbrauch - und ein paar Großverbraucher überwachst bist schonmal auf einem guten Weg.

    Willst du dann punktuell verbraucher prüfen - baust noch lokale Shelly Plus zeitweise ein.

    So detailliert wirst sowieso nie die Verbraucher ein und ausschalten. bzw. verläuft sich das Interesse wenn du nach ein paar Wochen weißt das dein TV immer 2W pro Tag im Standby zieht.

    Die Waschmaschine und den Geschirrspüler musst auch erst vorbereiten um die Großverbraucher punktuell einzuschalten - kommt dann ne Wolke vorbei, wirst auch nicht das Waschprogramm unterbrechen.

    güße schreckus